Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 60.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Satzungsänderung der Safata-Samoa-Gesellschaft.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Ein- und Durchfuhr von Feuerwaffen und Schießbedarf.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Führung und den Besitz von Feuerwaffen und Schießbedarf und den Verkehr mit denselben.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Feuerwaffen und Schießbedarf.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, zur Verordnung, betreffend den öffentlichen Verkehr im Schutzgebiete, vom 7. März 1906.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Februar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 60.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 273 
Im Lazarett Warmbab: 
2 
(4. Posenschen) Nr. 59, am 13. April an T 
— 
15. April an Ruhr. 
E 
burgischen) Nr. 6, am 17. Aprll an Typhus. 
4 Unteroffizier Erich v. Hohendorff, früher im Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen 
Whhus. 
Weachtmeister Viktorin Buchfelder, früher im Königlich Bayerischen 9. Feldartillerie-Regiment, am 
4. Gefreiter Willy Groth, früher im Kürassier-Reglment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden- 
In Kunjas: 
5. Kriegsfreiwilliger Leutnant der Reserde Friedrich v. der Trenck, früher im 2. Leib-Husaren-Regiment 
Königin Victoria von Preußen Nr. 2, zuletzt im Landwehrbezirk Danzig, am 15. April an Typhus. 
Im Lazarett Keetmanshoop: 
6. Reiter Gustav Wenzel, früher im Niederschlesischen Fußartillerle-Reglment Nr. 5, am 15. April an 
Blinddarm= und Bauchfellentzündung. 
Im Feldlazarett Bethanien: 
7. Reiter Konrad Rost, früher im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2, am 15. April an 
Typhus und Lungenentzündung. 
Im Feldlazarett Lüderitzbucht: 
# #t 
bezirk I München, am 19. April an Ruhr. 
. ReIIBk Ernst Stark, früher im Schleswig-Holsteinschen Ulanen-Regiment Nr. 15, am 16. April an 
Typhus. 
4Reiter Richard Wolf, früher im Königlich Bayerischen Infanterle-Leib-Regiment, zuletzt im Landwehr- 
Im Lazarett Windhuk: 
10. Reiter Hans Goosmann, früher im Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162, zuletzt 
im Landwehrbezirk Hameln, am 17. April an Ruhr und Hirnhautentzündung. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
Persbnal-Machrichten. 
Deutsch-Olstafoika. 
Der Finanz-Rechnungsrevisor Schürlein wird 
am 14. Mai die Ausrelse nach Deutsch-Ostafrika 
antreten. Der Staatsbauassistent Allmaras hat 
am 16. April die Ausreise und der Förster Beyer 
die Wiederausreise dorthin angetreten. 
In Deutsch-Ostafrika ist wieder eingetroffen der 
Lokomotivführer Bergé. 
Mit Heimatsurlaub aus Ostafrika elngetroffen: 
Bezirksamimann Keudel, Bezirksamtssekretär Beh- 
mer und Gouvernementssekretär Hemmerling. 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub sind elngetroffen: 
Am 2. April in Neapel: Hauptmann Fiedler und 
Zahlmelsterasptrant Brand; 
am 17. April in Genua: Zahlmeisteraspirant Fied- 
ler, Sergeant Koch und Sanitätssergeant Lud= 
zuweit. 
  
Ramevrun. 
D Der praktische Arzt und Oberarzt der Reserve 
r. Räbiger und der Stationsbeamte W. Stößel 
den am 9. Mai die Ausreise nach Kamerun 
antreten. 
  
Der Maschinist Braun und der Tischler Wall- 
berg sind im Schutzgebiet wieder eingetroffen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebier hat am 
10. April von Hamburg aus angetreten: Unter- 
offizier Güttler. 
  
Cogo. 
Der Obergrenzkontrolleur Reinhardt wird am 
9. Mai die Ausreise nach Togo antreten. 
Der Gerichtsassessor Schlettwein hat das 
Schutzgebiet Togo mit Heimatsurlaub verlassen. 
  
  
Südwestafrika. 
Der Bureauassistent Fritz Rinow hat die Aus- 
reise nach Südwestafrika am 80. April angetreten. 
Der Gerichtssekretär Illner und der Tierarzt 
Wilde sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben von Hamburg aus angetreten: 
Am 30. März: Leutnant Frhr. Seutter v. Lötzen 
und Kaserneninspektor Felgentreu; 
am 19. Aprll: Hauptmann Graf v. Stillfried u. 
Rattonitz, Oberleutnant v. Lengerke, die Unter- 
3 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment