Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Außer dem Urwald, der noch unberührt dasteht 
und noch nicht von Eingeborenen zu Pflanzungs- 
zecken gefällt worden ist, gibt es noch jüngere 
Waldbestände von meist weichem Holz und oft noch 
undurchdringlicher als der Urwald selbst. Rotang, 
ras, wilde Brombeersträucher und mancherlei Arten 
Gestrüpp machen ihn fast unwegsam. Diese Art 
ald, inim genannt, im Gegensatz zum Hochwald, 
àcchöol, wird nach Ablauf einiger Jahre, zuwellen 
auch erst nach Jahrzehnten von den Eingeborenen 
immer wieder abgeholzt. In Gegenden mit bichter 
Bevölkerung kommt dieser Wald oft gar nicht mehr 
vor, da die alte Pflanzung, nachdem sie ein oder 
zwei Jahre geruht hat, bereits wieder bebaut wird. 
Diese verlassenen Pflanzungen mit mannshohem Grase, 
letten und dornigen Schlingpflanzen bewachsen, sind 
as Schlimmste, was es in Baining gibt. Die Hihee, 
welche diesem Chaos entströmt, ist unerträglich und 
macht das Gehen zur Qual. Hände, Gesicht und 
Augen sind in sieter Gefahr, von den scharfen 
Blättern und Spelzen wilder Malsarten, die in die 
sade ragen, zerschnitten und zerkratzt zu werden. 
itten aus dem Gestrüpp dieserverlassenen Pflanzungen 
rogen noch die gepflanzten Fruchtbäume, wie Kokos- 
und Betelpalmen, Brotfrucht- und Mandelbäume 
hervor. An den Stämmen des Brotfruchtbaumes 
lettert trotz des nachgewachsenen Unkrautes die be- 
liebte Pfefferranke noch hoch hinauf und entzückt das 
uge mit ihrer Fülle teils dunkelgrüner, teils gold- 
helber Blätter. 
Bereicherungder Sammlungen des Soologischen Museums 
in Berlin. 
d Der Kaiserliche Bezirksamtmann Senfft sandte 
em Zoologischen Museum eine Insektensammlung 
on den Westkarolinen. - 
n Besonders reich waren in der Sammlung die 
-onchoten und Orthopteren vertreten. Alle auf 
s Karolinen gesammelten Tiere sind dem Museum 
U r erwünscht, da die Fauna in diesen Gebieten 
och wenig bekannt ist. 
* 
* 
* 
Der Katserliche Bezirksamtmann Fritz in Saipan 
sandte dem Zoologischen Museum: 
llerec Geweihstangen und 4 Schädel von Säuge- 
und n. 10 Eldechsen, 1 Fisch, 442 Schmetterlinge 
heinige Puppen, 150 Coleopteren, 3 Neuropteren, 
Larshynchoten, 1 Wespennest mit dazugehörigen 
und 2 Myriapoden, 9 Orthopteren, 8 Dipteren 
donaten, 3 Krebse und 8 Schnecken. 
weridie Geweshstangen find sehr willkommen und 
finden. zum Tell Aufstellung in der Schausammlung 
unde Auch die Sängetierschüdel sowie die Eidechsen 
serr Fisch waren erwünscht. Die Insekten bilden 
eine - . 
Eenelk werfoole Bereicherung für die entomologische 
291 
  
Da von den Marianen im Berliner Zoologischen 
Museum bisher wenig Tiere vorhanden waren, so 
ist die ganze Sammlung elne recht erfreuliche Be- 
reicherung für dasselbe. 
Marlshall-Inseln. 
Jaluit-Gesellschaft in Bamburg. 
Für die auf den 4. Mai d. Is. berufene 17. ordent- 
liche Generalversammlung legt der Vorstand den 
Jahresbericht für 1905 vor. Er stellt fest, daß der 
Gesellschaft durch den Orkan auf den Ostkarolinen 
und Marshall-Inseln im Frühjahr v. Is. ein Schaden 
von rund 300 000 Mk. zugesügt worden ist. Wenn 
auch die eigenen Anpflanzungen der Gesellschaft 
nicht gelitten haben, so sind doch auf andern Inseln 
ziemlich beträchtliche Palmenbestände vernichtet worden, 
so daß der Kopra--Ertrag für die nächsten Jahre 
eine Verminderung erleiden wird. Gleichwohl hat 
das abgelaufene Geschäftsjahr ein befriedigendes 
Ergebnis gebracht. Nachdem das Vertragsverhältnis 
zwischen der Regierung und der Gesellschaft gelöft 
worden ist, hat ein scharfer Wettbewerb der geo- 
graphisch günstiger gelegenen Länder eingesetzt. Die 
Ausfälle durch den voraussichtlichen Rückgang des 
Handels werden aber durch künftige Elinnahmen aus 
dem Abbau vorhandener Phosphatlager wieder 
eingebracht werden können. 
Neben den erforderlichen Abschreibungen auf den 
Buchwert des auf den Marshall-Inseln belegenen 
Grundbesitzes usw. zu Lasten des Abschreibungs- 
kontos ist der Rest dieses in der letzten Bilanz mit 
870 000 Mk. figurlerenden Kontos zur Deckung des 
Orkanschadens mit herangezogen worden. 
Aus dem laufenden Gewinn wurden im Berichts- 
jahre für Orkanschäden weitere 78 241 Mk. verwandt, 
zu sonstigen Abschreibungen 158 931 Mk. Es ver- 
bleibt danach ein Reingewinn von 218 201 Mk., 
wovon, wie im Vorjahre, eine Dividende von 4 v. H. 
und eine Superdividende von 11 v. H. verteilt 
werden soll. 
Samva. 
Sur Dandelsstatistik des Schutzgebietes Lamog für das 
Ralenderfahr 1905. 
Im Jahre 1905 hat die Einfuhr des Schutz- 
gebietes Samoa 3 386 931 Mk., die Ausfuhr 
2 028 718 Mk. betragen. Der Gesamthandel hat 
sich mithin auf 5 415 649 Mk. belaufen und damit 
bisher seinen höchsten Stand erreicht. Die folgende 
Zahlenreihe gibt ein Bild von der Entwicklung des 
samoanischen Handels selt dem Jahre 1891: 
(Fortsetzung Seite 294.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment