Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

304 — 
Titeratur-Verxreichni#s. 
Alle hng gange Bücher werden in diesem Teile aufgeführt. Be- 
sondere Besprechung Sast nach diesseiligem Ermessen. Rücksendung 
der eingegangenen Bücher findet unter keinen Umständen slatt. 
Britisch-Afrika in dem geplanten Britischen Reichszoll- Clairbrook: Die Kunst, die englische Sprache in 
verein von Dr. Rudolf Asmis. 1906. Verlag von ürzester Zeit und in bezug auf Verständnis, Konver- 
Julius Abel in Greifswald. -ation und Schriftsprache durch Selbstunterricht sich an- 
In der Vibliothek der Rechts= und Staatskunde, heraus- Fieignen. Mit zahlreichen Ubungs-Aufgaben, Wörter- 
gegeben von Prof. Dr. Ernst Francke (Verlag von Ernst ammlung, Gesprächen und einer lleinen Ehrestomathie 
Heinrich Morih in Stuttgart) erschien soeben: Unser nebst einem vollständigen Wörterbuche zu den in der 
Heimatrecht von W. Bazille, Amtmann an der Stadt- Chrestomathie enthaltenen Lesestacken. J. Auflage. Wien 
direktion in Stuttgart, und N. Köstlin, Reg.-Affessor. und Leipzig. A. Hartlebens Verlag. Preis 2 aMk. 
Broschiert 1 Mk., eleg. geb. 1,50 Mk. 
Derkehrs -Zachrichten. 
In Wilhelmstal (Deutsch-Ostafrika) ist am 14. April d. Is. eine Relchs-Telegraphenanstalt 
fl# den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Wilhelmstal ist dieselbe wie für Telegramme nach Dares- 
salam. Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Unser Kriegsmarinewesen von C. Lengning. 175 S. 
mit 70 Autotypien und einer farbigen Tafel der Kriegs- 
slaggen der Seestaaten. Broschiert 1 Mk., eleg. geb. 
1,50 Mk. Verlag von Ernst Heinrich Moritz, Stuttgart. 
* 
  
Die Postanstalten in Agome-Palime, Anecho und Lome im Togo-Schutzgebiet sind ermächtigt 
worden, telegraphische Postanweisungen im Verkehr untereinander zuzulassen. · 
Nach einem Telegramme des Postamts in Windhuk ist in Omaruru am 8. April d. Is. ein 
Ortsfernsprechnetz in Betrieb genommen worden. Es umfaßt nach dem Anschlage acht Hauptanschlüsse. 
Schiffahrtsverbindungen mit Deutsch-Südwestafrika. 
Zwischen der Reichs-Postverwaltung und der Woermann-Linie ist wegen der Postdampfschiffs- 
verbindung zwischen Kapstadt und Deutsch-Südwestafrika ein neuer Vertrag abgeschlossen worden, der vom 
1. April 1906 ab in Kraft getreten ist. Auf Grund dieses neuen Vertrages haben die regelmäßigen Ver- 
bindungen des Schutzgebiets wesentliche Verbesserungen erfahren. Es sind jetzt zwischen Kapstadt, Lüderitz- 
bucht und Swakopmund vierzehntägige Fahrten eingerichtet, die in Kapstadt mit einem Tage Spielraum 
den Anschluß an die britischen Postdampfer von und nach Europa herstellen. Die Fahrt zwischen Kapstadt 
und Swakopmund ist in längstens sieben Tagen auszuführen, eine Frist, die in der schlechten Jahreszeit 
vom 1. Mai bis 31. Juli in Anbetracht der häufigen Unpassierbarkeit der Barren und der durch hohe 
Brandung erschwerten Landung sich bis zu neun Tagen ausdehnen kann. In Verbindung mit den Dampfern 
der Woermann-Hauptlinie, der Woermann-Linie II und der Ostafrika-LOlnie wird das Schutzgebiet somit 
künftig im Monat fünf regelmäßige Verbindungen mit der Heimat erhalten. 
Postdampfschifsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Mai 1906. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Einschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- am: Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen ' der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel“ 24. Mai Friedrich-Wilhelms- 
(deulsche Schiffe) afen 48 Tage 
1. Deutsch-Ueu-Gnineg. « Symptanqu 45 Tage L. 22. Mai 
Brindist 6. Mai Simpson D# 42 Tage 10 abds. 
(englische Schiffe) Friedrich-Wilhelms- 
hafen 46 Tage 
. Mai basa O 
2. deutsch-oslanlloe, achewa. 2 Nai Vombasa O 20 Tage 
5) 4 Bukoba, Muansa und Neapel 14. Mai Mombasa O 15 Tage12. 26. 27. Mai 
St # ua - 's sopqlscheschissy 168 abds. 
5 —— Briwdisi 30. Mai Mombasa O 15 Tage 
bahn und don der ontl- (öllerreich. Schiffe) 
3 henhach den Bestim= Marseille 10. Mat 10. Juni Mombasa O 17 Tage 8. Mai B. Juni 10 abds. 
1Brindisi 13. Mai 10. Juni Mombasa O 20 Tage 11. Mai 8. Juni 
(engl. Schiffe) 10 abbs. 
i Neapel 14. Mai Tanga 16 Tage 
* ““]““33 ricnsos s ——sr E 
oschi, Muhesa, Pangani · - « 
Basis-Hund —— — ai anga ge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment