Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Karolinen, Palau, Marianen und Marshallinseln.
  • Anlage 1.
  • Anlage 2. Berechnung des Iststandes der Schutztruppe für Südwestafrika nach dem Stande vom 31. Mai 1906.
  • Anlage 3. Summarische Zusammenstellung der beim Oberkommando der Schutztruppe bekannt gewordenen Verluste infolge des Aufstandes in Südwestafrika bis einschließlich 2. Juni 1906.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Betlage zum Deutschen Kolonlalblatt 1906 M 12 vom 16. Juni 1906. 
Abersicht 
über 
die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden 
wichtigeren Ereignisse. 
Togo. 
Auch in dem verflossenen Jahre sind im Schutzgebiete keine kriegerischen Ereignisse vorgekommen. 
Dementsprechend zeigt die wirtschaftliche Entwicklung des Schutzgebietes einen gleichmäßigen Fortschritt, 
der nur durch die ungewöhnliche Dürre des letzten Jahres allerdings nicht unwesentlich gehemmt wurde. 
Die Vermehrung der amtlichen Tätigkeit infolge der Junahme des Verkehrs machte die Teilung 
des Bezirksamtes Lome in die Bezirksämter Lome-Stadt und Lome-Land notwendig. Auch die 
Tätigkeit des Bezirksgerichtes in Lome nahm ganz wesentlich zu. . 
Seit Anfang 1906 erscheint in Lome ein „Amtsblatt für das Schutzgebiet Togo- zweimal 
monatlich, in dem in einem amtlichen Teile alle im Schutzgebiet erlassenen Verordnungen und 
Bekanntmaechungen, Nachrichten der Postbehörde, Verkehrs- und Handelsnachrichten, Mitteilungen über 
die Beratungen des Gouvernementsrates und Personalien und in einem nichtamtlichen Teil Mitteilungen 
und Aufsätze, die für das Schutzgebiet von allgemeinem Interesse sind, veröffentlicht werden. 
Die Gewährung von Jollkredit erfolgt nur noch gegen vorherige Sicherheitsleistung. 
Eine Verordnung des Gouverneurs bestimmt, daß in sämtlichen Schulen des Schutzgebietes 
außer der Landessprache nur die deutsche Sprache gelehrt werden darf, und regelt außerdem ausführlich 
den Lehrplan der einzelnen Klassen. 
Am 18. Juli 1905 ist die Küstenbahn Lome— aAnecho dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. 
Am 28. August 1905 wurde in Gegenwart der Mitglieder der Studienfahrt des Reichstags die erste 
Teilstrecke Lome —Noepe des Inlandsbahn Lome-Palime eingeweiht und eröffnet. Am 9. April 1906 
war die Oberbauspitze bis in die Nähe von Towega gelangt, so daß auch die nächste Teilstrecke 
Noepe—Assahun voraussichtlich in nächster Zeit dem Verkehr übergeben werden kann. Die Telegraphen- 
linie war bis in die Nähe von Assahun fertiggestellt. Mit dem Bau des Empfangsgebäudes in Noepe 
war begonnen worden. Der Betrieb der Bahn und der Landungsbrücke ist im Wege eines Pacht- 
vertrages der Firma Lenz & Co., die die Bahn baut, übertragen worden. Den Lsch- und Ladebetrieb 
auf der Brücke hat diese Firna an die Woermann-Linie abgegeben. Ein Brücken- und Bahntari ist 
eingeführt worden. # « 
Der Ausbau der Wege schreitet günstig vorwärts. Die Brücke über den Haho auf dem Wege 
Lome-Atakpame ist dem Verkehr übergeben worden. 
Auf der Landungsbrücke in Lome soll während dieses Sommers ein dritter Kran aufgestellt 
werden, weil die bisher vorhandenen 2 Kräne den Verkehr nur mit Mühe bewältigen können. 
Die für den Beginn dieses Jahres geplante Ausstellung in Palime ist verschoben worden. 
Als Eröffnungstag ist vorläufig der 27. Januar 1907 ins Auge gefaßt worden. 
bekskammer von Togo hat sich wegen zu schwacher Beteiligung seiltens der Firmen 
aufgelost. Himgegen ist eine Vereinigung der Lome- Kaufleutr gebildet worten. 
Die Baumwollproduktion im Baumwolliahr 1904/05 (1. Oktober 1904 bis 30. September 1905) 
betrug 129 796/60 kg oder 519,2 Ballen gegenüber 108 169 kg im Vorjahre. Sie blleb also hinter 
z. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment