Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Karolinen, Palau, Marianen und Marshallinseln.
  • Anlage 1.
  • Anlage 2. Berechnung des Iststandes der Schutztruppe für Südwestafrika nach dem Stande vom 31. Mai 1906.
  • Anlage 3. Summarische Zusammenstellung der beim Oberkommando der Schutztruppe bekannt gewordenen Verluste infolge des Aufstandes in Südwestafrika bis einschließlich 2. Juni 1906.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 3 — 
Die Manenguba-Expedition unter Oberst Müller Anfang 1905 wurde entsandt, um die un- 
botmäßigen Elongs zu bestrafen und sodann das Gelände nordsstlich der Manenguba-Berge, dem 
Enbpunkte der geplanten Kamerunbahn, zu erkunden. 
Die Bapea-Expedition unter Hauptmann Dominik hatte den Zweck, die friedlichen und arbett. 
samen Janbassas dauernd vor den kriegerischen Bapeas zu schützen) sie führte zur Unterwerfung dieses 
Volksstammes. · 
Hauptmann Glauning unternahm eine Expedition zur Unterstellung der früher zu Bali gehörigen 
Landschaften unter die Oberhoheit des Balihäuptlings, zur Bestrafung Bametas und zur Ausbreitung 
der deutschen Autorität im südlichen Teile des Bamendabezirkes. Eine spätere Reise desselben Offiziers 
in den nördlichen wenig bekannten Teil des Bezirkes brachte reiche Aufschlüsse über die dortigen 
Verhältnisse und führte zur Anlage eines Zollpostens in Kentu. 
Der Ianenbr er cse anon durch seine durchweg friedlich verlaufene Bakoko-Expedition 
die Landschaften des Edeabezirkes südlich des Sanaga. « 
Die zur Erforschung bes Njongflusses entsandte Expedition unter Hauptmann Freiherrn 
von Stein hat die Schiffbarkeit des Flusses für flachgehende Dampfer von den Tappenbeckschnellen 
bis zirka 5 Tage oberhalb Akonolinga festgestellt. Zur Sicherung der Schiffahrt, die von der Gesellschaft 
Süd--Kamerun mit zwei Dampfern betrieben wird, ist ein Posten am Endpunkte der Schiffbarkeit in 
Abong-mbang angelegt worden. 
Das sich zwischen dem Njong und dem oberen Djaflusse ausdehnende Gebiet der Makas und 
Aimstämme ist noch nicht ganz unterworfen, wenn auch berelts eine große Anzahl von aufständischen 
Häuptlingen um Frieden gebeten hat. Im April d. J. hat sich Hauptmann Dominik zur endgültigen 
Unterwerfung nach dem Makagebiete begeben. 
Der Mörder des Grafen Pückler im Croßgebiete wurde ergriffen und hingerichtet. 
Der Wute-Häuptling Agila, der sich bis dahin der verdienten Strafe durch die Flucht ent- 
zogen hatte, wurde durch eine Patrouille festgenommen und fiel im Gefecht, als seine Anhänger ihn 
zu befreien suchten. Der letzte der noch unbotmäßigen Wute- Häuptlinge, Agutte, hat sich mit seinem 
canzen Anhange dem Hauptmann Dominik gestellt, nachdem vorher sein Hauptzusluchtsort durch 
eine Abteilung der Schutztruppe unter Oberleutnant Schröder, der hierbei den Tod fand, erstürmt 
worden war. 
Gegen den im Süden des Fontemdorfbezirkes ansässigen Stamm der Mbos ist eine Expedition 
der Schutztruppe unter Hauptmann von Krogk erfolgreich durchgeführt worden. 
Mit Rücksicht auf die verschiedenen lokalen Unruhen ist das Verbot der Einfuhr von Vorder- 
ladern und Handelspulver noch aufrecht erhalten worden. Von den Nachbarkolonien hat sich die 
spanische diesem Vorgehen durch Erlaß eines gleichen Verbotes für den Batabezirk angeschlossen. 
In Lolodorf, Kusseri, Jaunde und Banjo wurden neue Postanstalten, in Bonaberi eine neue 
Telegraphenanstalt errichtet. 
Die Landfrage im Konzessionsbezirk der Gesellschaft Süd-Kamerun wurde durch ein neues 
Abkommen geregelt. Meinungsverschiedenheiten über die Landfrage im Gebiete der Gesellschaft Nord- 
west-Kamerun sind einem Schiedsgerichte unterbreitet worden. 
Die Landkommissionen für die Verwaltungsbezirke Victoria und Buea haben mit Festlegung 
der Reservate ihre Tätigkeit am Kamerunberge im wesentlichen zum Abschluß gebracht. 
Der Handel des Schutzgebietes hat im Jahre 1905 einen starken Aufschwung genommen. 
Sein Wert ist um mehr als 5 Millionen Mark gegen das Jahr 1904 gestiegen. 
Die Mantagen am Kamerunberge haben unter der Braunfäule und der Rindenwanze stark 
zu leiden gehabt. 
Die Eingeborenen. Kulturen haben durch Anlage von Versuchsfeldern bei fast sämtlichen Bekires. 
4tern und Stattonen eine wesentliche Förderung erfahren. Besonderer Wert ist auf die Kultur von 
Baumwolle und Reis gelegt worden. « 
II
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment