Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Karolinen, Palau, Marianen und Marshallinseln.
  • Anlage 1.
  • Anlage 2. Berechnung des Iststandes der Schutztruppe für Südwestafrika nach dem Stande vom 31. Mai 1906.
  • Anlage 3. Summarische Zusammenstellung der beim Oberkommando der Schutztruppe bekannt gewordenen Verluste infolge des Aufstandes in Südwestafrika bis einschließlich 2. Juni 1906.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 5 — 
Deutsch-Südwestafrika. 
An Stelle des in den Ruhestand getretenen Generalmajors Leutwein wurde der Kaiserllche 
eneralkonsul in Kapstadt v. Lindequist an die Spitze der Schutzgebietsverwaltung berufen. Er traf 
am 21. November v. J. in Swakopmund ein, nachdem er kurz vorher in Lüberitzbucht von dem mit 
der Vertretung des Gouverneurs betrauten Generalleutnant v. Trotha die Geschäfte übernommen hatte. 
Die von ihm angetroffene Kriegslage gestattete es ihm, an die Pazifizierung des Hererolandes auf 
feieblichen Wege heranzutreten, indem er mit Hilfe der Missionare die Sammlung der im Felde 
zerstreuten Herero in die Wege leitete und biszher mit gutem Erfolge durchführte. Kriegerische Unter- 
nehmungen haben seither im Hererolande nicht mehr stattgefunden, was dem Wiederbeginn der Farm- 
arbeiten an manchen Orten zugute kam. Es war dies jedoch nur in beschränktem Umfange möglich, 
da es den durch den Aufstand schwer geschädigten Farmern an den erforderlichen Geldmitteln gebricht. 
Die Hoffnung, dieser wirtschaftlichen Depression durch Gewährung weiterer Hilfeleistungen seitens des 
Reichs zu begegnen und den Wiederaufbau der Wirtschaftsbetriebe in ein beschleunigteres Tempo zu 
bringen, verwirklichte sich infolge der ablehnenden Haltung der Majorität des Reichstags nicht. Die 
Kolonialverwaltung ist jedoch von der Notwendigkeit des staatlichen Vorgehens nach der erwähnten 
Richtung überzeugt und wird nicht unterlassen, mit einer diesbezüglichen Forderung erneut an die 
hesetzgebenden Körperschaften heranzutreten. 
Als eine Folge der durch die Aufstandsbewegung geschaffenen Lage erging unter dem 
26. Dezember 1905 die Kaiserliche Verordnung, betreffend die Einziehung von Vermögen Eingeborener 
in südwestafrikanischen Schutgebiete. ) Diese Verordnung ermächtigt den Gouverneur, das Stammes- 
vermögen solcher Eingeborener, welche gegen die Regierung, gegen Nichteingeborene oder gegen andere 
Eingeborene kriegerisch-feindselige Handlungen begangen oder bei diesen Handlungen mittelbaren oder 
unmittelbaren Beistand geleistet haben, ganz oder teilweise einzuziehen. Durch Verfügung vom 
23. März d. J. machte der Gouverneur von der in der Verordnung ihm gegebenen Ermächtigung 
Gebrauch, indem er vorerst die Einziehung des gesamten beweglichen und unbeweglichen Stammes- 
vermögens aller Herero nördlich des Wenderreifes des Steinbocks, sowie der Zwartbooi-Hottentotten 
von Franzfontein und der Topnaar-Hottentotten von Zeßfontein in die Wege leitete. Bezüglich der 
Einziehung des Stammesvermögens der aufständischen Namastämme hat sich der Gouverneur weitere 
Entschließung vorbehalten. - 
Jur Steuerung des Spirituosen-, Waffen= und Munitionsschmuggels, wie der Tierfeuchen- 
einschleppung wurde durch Gouvernementsverordnung vom 25. Januar d. J.“) die Einfuhr von 
Feuerwaffen, Munition, Pferden und Spirituosen in das Ovamboland verboten und die Ausübung 
des Handels wie auch die Anwerbung von Eingeborenen im genannten Gebiete von der Genehmigung 
bes Gouvernements abhängig gemacht. Daneben ist bis auf weiteres der Lutritt in diesen Teil des 
Schutzgebiets unter Zulassung der erforderlichen Ausnahmen überhaupt untersagt worden. Beti dieser 
Sachlage wird auch einer unerwünschten Beunruhigung des als Arbeiterreserve wertvollen Gebiets 
vorgebeugt, was insbesondere der Entwicklung der Minenbetriebe bienlich sein wird. 
Die durch die Kriegslage geschaffenen Verhältnisse riefen eine lebhafte Zuwanderung zweifel- 
eriter Elemente hervor. Diese Elemente singen an für die ösineliche Sicherheit des Schutgehiets 
ns ernste Gefahr zu bedeuten. Dem Beispiele in fremden Kolonialgebieten, insbesondere der Kap- 
kolonie, folgend, erlies der Gouverneur daher zur Behebung des Mißstandes unter dem 15. Dezember v. J. 
eine die Einwanderung regelnde Verordnung, nach der durch die zuständigen Behbrden ungeeigneten 
Personen der Jutritt versagt werden kann..) 
  
) Vogl. Amtliches Kolontalblatt 1906, S. 1. 
)sVel. Amtliches Kolonlalblatt 1906, S. 222 f. 
*) Val Amtliches Kolonialblatt 1906.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment