Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 430 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
25. Juni 1906 von Genua aus angetreten: Ober- 
arzt Dr. Brũnn. 
- W. 
Der Schichtmeister Moog, der Polizeimeister 
Richter und der Hilfssteiger Lonsdorf sind im 
Schutzgebiet Kamerun eingetroffen. Der Steuermann 
Borbe ist daselbst wiedereingetroffen. 
  
Der Schlosser Einecke ist aus dem Dienste des 
Schutzgeblets Kamerun ausgeschieden. 
  
Mit Heimatsurlaub ist am 5. Juni 1906 in 
Marseille eingetroffen: Oberstabsarzt Dr. Zupitza. 
  
Cogo. 
Der Bezirksamtmann Dr. Gruner ist in Togo 
wiedereingetroffen. 
  
Der Zollamtsassistent Jacobi hat das Schutz- 
gebiet mit Heimatsurlaub verlassen. 
  
gũdwestairita. 
.Der Gerichtsassessor Kũhnast, der Verkehrs- 
steuerpraktikant Gericke und der Lehrer Klein sind 
im Schutzgebiete eingetroffen. 
  
Der für das Lazarett in Swakopmund ange- 
nommene Lazarettgehilfe Scholtz hat die Aumsreise 
nach dem Schutzgebiet am 30. Juni angetreten. 
  
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben von Hamburg aus angetreten: 
Am 9. Juni 1906: Mojor Buchholtz, Hauptmam 
Pfeffer und. Proviantamtsassistent Müller. 
Am 15. Juni 1906: Leutnant Fischer und Ober- 
arzt Dr. Clemm. ' '«· 
Am 30. Juni. 1906: die Leutnants Pachnio, 
v. Dreising, Pieper, Kieckebusch, Schwandner 
und Creutzburg, Intendanturrat Klewitz, In- 
tendantursekretir Koch (Walter), Zahlmeister- 
aspirant Haferkorn, Vizefeldwebel Ulrich, 
Unteroffiziere Kempe und Nisse sowie Reiter 
Schaar. · 
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung find eingetroffen: 
Am 24. Mai in Lagos: die Hauptleute Frhr. 
v. Schönau-Wehr und Epp. 
Am 9. Juni 1906 in Teneriffa: Hauptmann 
v. Lösecke. - 
Am 10. Juni 1906 in Madeira: Oberveterinär 
Raupach. 
Am 19. Juni 1906 in Hamburg: die Majore 
Wilhelml und Dony, die Hauptleute Horn 
und v. Hornhardt, die Oberleutnants Wrzodeck 
und Medding, Leutnant Eyssen, Stabsarzt 
Dr. Lion, die Oberärzte Dr. Andresen und 
Dr. Wetzel, Oberzahlmeister Jeske, Feldlazarett- 
Inspektor Schillmann, die oviantamts-= 
assistenten Dahms und Berner; sowie 107 Unter- 
offiziere und Mannschaften. · 
Am 24. Juni 1906 in Hamburg: Leutnant Rahn 
umnd Stabsarzt Dr. Eggert. 
Deutsch-Neu-Sninea. 
Der kommiss. Regierungsarzt Dr. Runge hat 
am 25. April in Genua die Ausreise nach Neu- 
Gainea angetreten. 
  
- Samoa. 
Die Lehrerin Frida v. Woedtke wird Anfang 
Juli d. Is. die Ausreise nach Samoa antreten. 
       
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
bzw. nachstehende Anerbieten gemacht worden, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Oberkommandos 
ausgesprochen wird: 
1. Von der Kaiserlichen Kreisdirektion in Dieden- 
hofen-West 10,50 Mk. 
2. Von dem All-Deutschen Verband in Berlin 
zwei Kisten mit Liebesgaben. 
3. Herr v. Reinersdorff, Fidelkommißbesitzer, Mit- 
glied des Herrenhauses, in Stralau hat die 
für seinen Sohn, Leutnant v. Reinersdorff, be- 
stimmten Packete als Liebesgabe zur Verfügung 
gestellt. « 
.Von Herrn Professor A. Fischer in Stargard 
i. Pomm. eine Anzahl Bücher. 
. Die Firma Tolhausen & Klein in Frankfurt a. M. 
beabsichtigt, ein größeres Quantum „Tutulin“ 
zu spenden. 
  
##
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment