Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
V. Kaiser Wilhelmsland.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Kaiser Wilhelmsland.
  • VI. Bismarck-Archipel.
  • VII. Karolinen- und Marshall-Inseln.
  • VIII. Samoa.
  • IX. Kiautschou.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 9 — 
B. Rheinische Mission. 
Sitz und Verfassung der Missionsgesellschaft wie bei IV. A. Präses für Neu-Guinea ist 
Missionar A. Hanke in Bongu. Die Tätigkeit der Gesellschaft in Kaiser Wilhelmsland begann 1887. 
  
  
  
r 
Stationen S Nissionare 3 3 r. .sz ud #ahe 8 Schüler 
. HE HIEILLIEBE z S 
im IEIELLILIEELIIIIIIIEIEIEEE 
ErandungsaestAA 2 
, ask-IS DIESES-H E- 
isiacuasw—1-—————————14229 
2Ragetta(1901)»—l I— 1-—-—— 613113 
ZBoqadjimlss7)-— 2 — — 1 1 — — 111 3320 
4 Bongu (1890 „SPT 2 
Zusammen. — 6 11.-— 3— 1 1 — —10 74 
+1 « +1 
beur- beur- 
laubt laubt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
VI. Bismarch-MArchipel. 
Methodistische Mission. 
Sitz der Methodist Missionary Society of Australasia: Sydney, 381 George- 
Street. Generalsekretär: Rev. G. Brown, D. D. Vorsteher auf dem Missionsfelde: Missionar 
H. Fellmann in Raluana. Die Gesellschaft hat ihre Tätigkeit auf Neu-Pommern 1875 begonnen und 
ist außer auf den deutschen Inseln noch in anderen Tellen der Südsee tätig; von ihren am weieesten 
fortgeschrittenen Arbeitsfeldern holt sie die meisten ihrer im deutschen Gebiete wirkenden farbigen Gehilfen. 
rgan: „Australasian Methodist Missionary Review“. 
  
  
  
  
2 . , . Schulwesen 
z Vissiena "„¾ 3 Eingeborene Christen " Schulbesucher 
Bezirke — t—— *12 
"“p 5 . B 2 2 —E 1. S *- 
* BEGCCEJ 
*) 3 8 EEBEEEIEäIILELLIIE 
uuu ... 24 — 1 1 1 116 668F149 3173332442 678 
Kabakada 39 6 1 — — 1233648042281464040608368 
qullqna...... 37 6 1 2 1 130 561 86 41783944 45 15 
— 13 1 1 1 83884207 53986 383 366 611 
Zusammen 225 4 4 34522477|502 15565 141 148 18608 2186 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Diese Statistik ftammt aus dem Jahre 1904. Ulu liegt auf Neu-Lauenburg, Kabakada und 
Raluana auf Neu-Pommern (Gazelle-Halbinsel), Laur (Eretubu) an der Westküste von Neu-Mecklen- 
urg. In jüngster Zeit wurde auch die Ost= und Nordküste dieser Insel besetzt. 
VII,. Karolinen- und Marshall-Inseln. 
Mission des American Board. 
Sitz des American Board of Commissioners for Foreign Missions: Boston, 
14 Beacon Street. Die „Mikronesische Mission“ der Gesellschaft, zu der die Karolinen und Marshall- 
Inseln gehören, begann 1852. Organ: „The Missionary Herald". " 
In Kusale ist das Hauptauartier der Mission für die Marshall-Inseln, in der zwei ver- 
heiratete Missionare und eine unverheiratete Missionarin tätig sind; ihnen stehen zehn eingeborene Pastoren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment