Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 68.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung über das Telegraphenwesen in den deutschen Schutzgebieten ausschließlich Kiautschou.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 68.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

S 
— 
— 
·# 65 
11. 
— 
2 
1# 
## 
S 
—— 
— 568 — 
Gefreiter Johann Ennes, früher im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95, leicht, Fleischschuß 
rechten 
Fu ß. 
4. Gefreiter August Schultz, früher im Kurmürksschen Dragoner-Regiment Nr. 14, leicht, Streifschuß 
rechten Mittelfinger. 
.Reiter Paul Koch, früher im 3. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 69, leicht, Streifschuß Rücken. 
Am 19. August nördlich Violsdrift: 
m. Vijzefeldwebel Otto Stauffert, früher im 8. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 169, schwer, Schuß 
Brust, lunken Oberarm. 
Gefreiter Johann Kirch, früher im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner= 
kel 
Regiment) Nr. 24, leicht, Schuß linken Oberschenkel. 
Am 19. August nordwestlich Violsdrift: 
4m Unteroffizier Martin Köckritz, früher im Em Sächsischen Schützen= (Füsilier-) Regiment Prinz 
Georg Nr. 108, leicht, Schuß rechten Oberschenkel. 
. Gefrelter Nichard Schwartz, früher im Königlich Sächsischen Schützen= (Füfilier-) Regiment Prinz 
Georg Nr. 108, lelcht, e linken Daumen. 
Am 22. August bei Oas im Backrevier: 
. Reiter Josef Bächle, früher im 8. Badischen Infanterle-Regiment Nr. 169, schwer, Schuß linken 
Unterarm, Streifschuß linken Oberschenkel, rechten Fuß. 
Reiter Heinrich Zierjacks, früher im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 18 
schwer, Fleischschuß Oberschenkel. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Garnisonlazarett 1 Berlin: 
Reiter Michael Kubiak, früher im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 67, am 10. August 
an Herzschwäche nach Nierenentzündung. 
In Naiamss: 
Leutnant Rudolf Honig, früher im Brandenburgischen Trainbataillon Nr. 3, am 12. August an 
Hergschlag 
. Im Lazarett Warmbad: 
. Sergeant Paul Pusch, früher im Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25, 
am 12. August an Typhus und Skorbut. 
In der Krankensammelstelle Ramansdrift: 
A Gefreiter Hans Pittelkow, früher im Infanterle-Regiment Graf Schwerin (8. Pommerschen) Nr. 14, 
am 15. August an Tybhus. 
In der Kranken sammelstelle Wasserfall: 
Reiter Albert Kammerer, früher im Königin Elisabeth Garde-Grenadier- Regiment Nr. 8, am 
18. August an Typhus und Ruhr. 
Im Lazarett Windhuk: 
Am Gefreiter Heinrich Decker, früher im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg 
(Westpreußischen) Nr. 5, am 19. August an Lungenentzündung. 
In der Kranken sammelstelle Kubuh: 
. Reiter Josef Szalek, fräher im Feldartillerie. Regiment von Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5, 
am 19. August an Typ 
. Reiter Albert n früher im Infanterie-Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) 
Nr. 52, am 25. August an Typhus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment