Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Eneder Bureaugehilse bei der südwestafrikanischen 
reise ahnverwaltung Gelbke wird die Wiederaus- 
nach dem Schutzgebiet Ende d. Ms. antreten. 
Der B o 6 „ 
unaneter Arthar Ginh ist in Swalod 
a. er Kalserliche Distriktschef, Regierungsreferendar 
  
1 v. Brandt ist aus dem Dienste des Schutz- 
-*sm ausgeschieden. t chuh 
sdertg Heimatsurlaub sind infolge Verwundung 
rkrankung usw. in Hamburg eingetroffen: 
Am 10 Dezember 1905: Oberleutnant Ehrenberg. 
ein 4 Teenbeer 1905: Oberarzt Dr. Welz, 
nn. 
Anis Dezember 1905: Generalleutnant v. Trotha, 
ankür v. Uthmann, Hauptmann Graf v. Zech 
B¾ Neuhofen, Oberleutnant v. Goßler und 
eun Mann. 
5 18. Dezember 1905: die Leutnants Voigts, 
Baehnel, Lorenz, Stabsarzt Dr. Dunzelt, 
2 crarzt Hoffmann, Lazareltverwalungsinspektor 
Fubowitz und 59 Mann. 
geischee Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
#aug"“ haben am 15. Dezember 1905 von Hamburg 
sion enngerreten : Oberlentnant Hildebrandt, Divi- 
Hanbfarrer Dr. Iseke, die Oberveterinäre Iwitzki, 
ich und Meißner. 
  
D Samoa. 
—*“s:' Regierungsarzt Dr. Franke ist am 16. No- 
rim Schutzgebiet Samoa eingetroffen. 
    
   
     
Patriofisc#e Gaben. 
die zur Zeit in Südwestafrikla zur Nleder- 
des Aufftandes befehllgten Truppen sind 
solgende freiwillige Gaben eingegangen 
whsehende Anerbletungen gemacht worden, 
mal * hiermit nochmals der Dank des Ober- 
s ebpefprach wird: 
om Herrn Oberst v. Deimling, Abtellungschef 
ihenrohen Generalstabe, das Ergebnis aus von 
Vo# gehaltenen Vorträgen mit 1271.40 Mk. 
da eerr- Major a. D. Sirecka in Mainz 
„Mal hgebnis eines von dem Gesangverein 
uus. nzer Liederkranz“ veranstalteten Konzertes 
t 795.25 Mk. 
den aberm Friedr. Hüllstrung in Düsseldorf 
Wetz riös einer von demselben veranstalteten 
unuu 
jergesellschaft des Landwehr- 
« R I Dresden durch Sammlung 500 Mk. 
W—— Oifizierverinen I und IIDortmund 
ch Sammlung 400 Mk. 
Für 
werfung 
beer 
für 
kom 
1 
2 
#. 
9 
  
6. 
———— 
10. 
11. 
2## 
— 
22. 
28. 
24. 
26. 
26. 
.Von der Abieilung 
Von den beiden städtischen Kollegien und 
Freunden der Garnison Rlesa durch Vermittlung 
des Garnisonkommandos Riesa 400 Mk. 
. Von den Bürgern der Stadt Rawitsch, durch 
Vermittlung des Herrn Bürgermeisters Krakau- 
in Rawitsch, der Erlös einer Wohltätigkeits- 
vorstellung mit 350 Mk. 
. Vom Offizierkorps des Landwehrbezirkes Lim- 
burg a. L. 320 Mk 
4. Vom Jufanterteregiment von der Goltz (7. Pom- 
merschen) Nr. 54 in Colberg der Erlös eines 
Konzertes mit 238,20 Mk. 
Von dem deutschen Bürgerverein im Stralauer 
Stadwiertel m Berlin durch Sammlung 140 Mk. 
Von der Abteilung Bauten der Deutschen 
Kolonialgesellschaft durch Herrn Hugo Schroff 
in Bautzen 65 Mk. 
Freiberg l. S. der Deutschen 
Kolonialgesellschaft durch Sammlung 60 Mk. 
4. Von Heirn Herbert und Ida Kleim in Cöln- 
Braunsfeld 50 Mk. . 
.VondekAbteilungHarburga.E.derDeutIchen 
Kolonialgesellschaft 
durch Herrn 
Dr. W. 
Chemiker 
Busse in Harburg 50 Mk. 
. Vom Bezirk Alseld-- Gronau des Deutschen 
Krlegerbundes in Alfeld-Leine 30 Mk. 
. Von dem Volkserzleherverlag Wllhelm Schwaner 
hier N. 54 10 Mk., von welcher Summe 9 Mk. 
von der Volksschule in Endbach (Nassau) ge- 
spendet sind. 
. Vom Regierungsrat Herrn v. Hake in Allen- 
stein 10 Mk. 
. Vom Fabrikanten Herrn Jac. Hamm in Zwel- 
brücken durch Sammlung 5 Mk. 
. Von der Abteilung Hagen i. W. der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 8,40 Mk. 
. Von einem in Hannover gebildeten Ausschuß 
durch Vermittlung des Herrn Rechtsanwaltes, 
Oberleutmant der Landwehr O. Kleinrath in 
Hannover Liebesgaben im Werte von 9000 Mk. 
. Vom Alldeutschen Verband hier erneut 14 Kisten 
Liebes gaben. 
Vom Kriegerverein „Allemannia“ in Fechenheim 
durch den Preußischen Landeskriegerverband in 
Berlin 200 Zigarren, 149 Pakete Tabak, 
10 Pfeischen, 10 Pfelfen, 24 Paar Strümpfe, 
20 Hemden, 20 Unterhosen, 18 Taschentücher, 
20 Tafeln Schokolade und 2 Wolljacken. 
Vom Hoflieferanten Herrn Hermann Thomas 
in Thorn drei Kisten echte Thorner Honig- 
kuchen. ’ 
Von der Ortsgruppe Pirna des Alldeutschen 
Verbandes vier Kisten mit Liebesgaben. 
Vom Krlegerverein zu Nidda (Hessen) vier 
größere und kleinere Kisten mit Liebesgaben. 
Von der Firma Schlegel & Co. in Stenn i. Sa. 
300 Dosen Cerasalbe für das Lazarett in 
Windhufk. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment