Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

bilden in jetziger Zeit in ihrem Mittel- und Unter- 
lauf ohne Fährmittel absolute Hindernisse. Die 
zahlreichen anderen auf der Karte oft gar nicht ver- 
zeichneten Wasserläufe und die oben verzeichneten 
Flüsse in ihrem Oberlauf machen zu ihrer Über- 
windung einen Brückenschlag notwendig, der günstigsten. 
falls in einem halben Tage erledigt ist. Den 
Landeseinwohnern macht die Überschreitung der Fluß- 
läufe nicht annähernd die Schwierigkeiten wie der 
Truppe. Entweder sie durchschwimmen sie, oder sie 
benutzen nur ihnen bekannte, abseits gelegene Brücken- 
stege, deren Auffindung in den seltensten Fällen 
gelingt, und die auch dann für die durch Reittiere, 
Vieh und Lasten behinderte Truppe nicht ohne welteres 
passierbar sind. Die 8. Feldkompagnie hat beispiels- 
weise Anfang Januar d. J. am Rutukira bei 
Mkekenuri 8 Tage festgelegen, bis ihre Träger einen 
Einbaum gezimmert hatten und aus selbst gedrehten 
Basttauen eine Hängebrücke für Fußgänger von etwa 
40 m Spannung gebaut war. Bei den Übergangs- 
versuchen ertranken 3 Askaris. 
In bezug auf Geländekenntnis, Nachrichtendienst 
und Regelung der Verpflegungsfrage sind die auf- 
ständischen Eingeborenen der Truppe entschieden über- 
legen. Vor allen Dingen die genane Kenntnis ihrer 
Heimat — auf die sich ihr kriegerisches Vorgehen 
in allgemeinen ja beschränkt — und die Geschwindig- 
kelt, mit der Nachrichten auf weite Entfernungen 
übermittelt werden, sind Umstände, die ein schnell 
ersolgreiches Vorgehen der Truppe sehr erschweren. 
Sie ermöglichen es den Rebellen, ihre Taktik durch- 
zuführen, nämlich starken Abteilungen auszuweichen 
und über schwache herzufallen. Die bei der Truppe 
einlaufenden Nachrichten über den Feind sind bei 
dem Mangel an Kavallerie oder irgendwelchen dieser 
entsprechenden ähnlichen Formationen bei dem hier 
herrschenden ausgesprochenen Volkskrieg gegen einen 
Gegner, der der eigenen Truppe an Schnelligkeit 
bedeutend überlegen ist, immer beträchtlich von den 
Ereignissen überholt. Die Leitung ist daher ge- 
zwungen, die Absendung kleinerer Abteilungen zu 
vermeiden und sich darauf zu beschränken, nur stärkere 
vorgehen zu lassen. Ich möchte beinahe sagen, daß 
unter Berücksichtigung der hiesigen Verhältnisse die 
vorübergehende Untätigkeit einer schwachen Abtellung 
weniger schlimm sein kann, als wenn sie sich einer 
Niederlage, die hierzulande meist mit einer Ver- 
nichtung gleichbedeutend sein wird, aussetzt. Einer- 
seits schöpfen die Aufständischen durch jeden Erfolg, 
der, ins Ungemessene vergrößert, weit verbreitet wird, 
neuen Mut und erhalten Zufluß an Streitern, ander- 
seits kommen sie durch die Niedermetzlung von 
Patrouillen in den Besitz von Hinterladern. — Die 
Mindeststärke von Abteilungen in Gegenden, in denen 
Widerstand zu erwarten ist, möchte ich für das 
hiesige Aufstandsgebiet auf 25 mit Hinterladern be- 
waffnete und gut ausgebildete Leute angeben. 
Um die Truppe für ihre Bewegungen frei und 
beweglich zu machen, muß sie Punkte haben, auf die 
611 
  
sie sich basieren kann, d. h., auf denen sie ihre Lasten 
niederlegen, Verwundete und Kranke zurücklassen und 
Verpflegung und Munttion bereitstellen kann. Zu 
diesem Zweck habe ich die Kompagnien in den Ge- 
bieten, in denen sie operieren, feste Lager oder Posten 
anlegen lassen. Es sind dies die Posten Pembalioto, 
Likuyu, Kitanda, Gumbiro und Mbeyera. Hiervon 
sind zur Zeit die beiden erstgenannten wieder auf- 
gegeben. Die anderen Posten — Nyamtumbo, 
Ruanda, Liganga, Mkekenuri, Lukumburu — sind 
oder waren teilweise nur errichtet, um die Haupt- 
straßen offen zu halten. 
Sämtliche Posten haben, wie schon im Anfang 
ausgeführt, den großen Vorteil, dem Neger vor 
Augen zu führen, daß es den Europäern mit ihrem 
Vorgehen ernst ist, sie sich für längere Zeit einrichten 
und nicht eher nachlassen, als bis die Unterwerfung 
durchgeführt ist. 
Die Posten haben dagegen den einen großen 
Nachteil, daß sie einen beträchtlichen Teil der Truppe 
als Besatzung von den im freien Felde operierenden 
Abteilungen absorbieren. Die vorgenannten Vorteile 
überwiegen diesen Nachteil aber derartig, daß ich 
nicht auf sie verzichten konnte. 
Soweit die Lage sich heute übersehen läßt, ist 
an das Zurückziehen der 8. und 13. Feldkompagnie 
aus dem Ssongeabezirk und seinen Grenzgebieten 
vor Jahresfrist wahrscheinlich nicht zu denken. Elne 
derartige Maßnahme würde auf die jetzt Unter- 
worfenen den denkbar schlechtesten Eindruck machen 
und die noch Aufständischen zu neuem Widerstand 
ermutigen. 
Zum Schluß möchte ich das hervorragende Ver- 
halten der Truppe würdigen. Die Askaris haben 
sich, obgleich zu beinahe 50 v. H. aus Rekruten 
bestehend, bis auf eine Ausnahme als tapfer und 
vollkommen zuverlässig gezeigt. Geduldig und freudig 
haben sie alle Unbilden der Witterung und alle 
Strapazen des Feldzuges ertragen und sind mit der 
oft nicht ausreichenden Verpflegung, die ihnen das 
verwüstete Land bot, zufrieden gewesen. 
Sum Sabnbau in Ostafrika. 
Die Wiederherstellungsorbeiten des Oberbaues an 
den Stellen der Strecke der ostafrikanischen Zentral- 
bahn, die durch die letzten Hochwasser Schäden erlitten 
hatten, sind beendet. Der Betrieb auf der Bahn 
wird voraussichtlich am 1. Oktober d. Is. eröffnet 
werden. Es wird beabsichtigt, Daressalam — Pugu 
(Kilometer 21) dem öffentlichen Verkehr zu über- 
geben. Die Arbeiten auf den weiteren Strecken 
werden so gefördert werden, daß bald weitere 
Strecken dem Verkehr übergeben werden können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment