Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 72.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Runderlaß der Kolonial-Abteilung an die Gouverneure der Schutzgebiete Afrikas und der Südsee, betreffend die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung betreffend das ausschließliche Recht des deutsch ostafrikanischen Landesfiskus auf Salzgewinnung.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 72.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 702 — 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 12. Oktober 1906. 
Fischer, Oberveterinär, mit dem 31. Oktober d. Is., behufs Rücktritts in Könlglich Söchsische Militär- 
dienste (2. Ulanen-Reglment Nr. 18), aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Schutztruppe für Kamerun: 
A. K. O. vom 16. Oktober 1906. 
Königs, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
Dr. Berké, Oberarzt, Antrag zur Belassung bei der Schutztruppe auf weltere zwei Jahre genehmigt. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Offizieren usw. der Schutztruppe für Kamerun folgende Auszeichnungen zu verleihen: 
A. K. O. vom 11. Oktober 1906. 
Die Schwerter zum Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern am Ringe am 
zweimal schwarz= und dreimal weißgestreiften Bande: 
dem Hauptmann Glauning, 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Leutnant Weyse, 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
den Feldwebeln Fischer und Römisch, 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
dem Unteroffizier Buchholz und dem Sanitätsunteroffizier Hentze. 
Ferner den nachbenannten farbigen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun: 
Die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Gold: 
dem Sergeanten Micki, den Soldaten Fatome und Kuami-Ba; 
Die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber: 
dem Unteroffizier Komla I, 
den Gefreiten Mambu II, Gelanda, Agissi, Bai IV und Charly, - 
den Soldaten Suriba, Samba J, Broima, Tobe II, Saba, Adjebe, Kasi, Mina, Ngenue, 
Mbarraga, Dias, Jonsen, Ndocke, Jappen, Mbidda, Laima, Ngono, Bido, 
Esumba 1, Zako, Abang, Bamela, Pferg, Pin, Banze, Dua, John Joseph und 
Kokolika sowie 
dem Häuptling der Bamum Jola, Führer der Hilfskrieger. 
Derlustliste Lr. 72 
der Raiserlichen Schutztruppe fr Sübdwestafrika bei den Rämpfen gegen die aufständischen Eingeborenen. 
Gefallen: 
Am 12. Oktober bei Sandpütz: 6 
Gefreiter Karl Petzold, früher im Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) 
Nr. 38, Kopfschu 
2. Reiter Franz ußkoreit, früher im Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8., 
Kopfschuß. 
— 
Am 15. Oktober bei Hanapan: 
3. Reiter Wilhelm Pretag, früher im 1. Westpreußischen Fußartillerie-Regiment Nr. 11. 
Verwundet: 
Am 12. Oktober bei Sandpütz- 
MWiezefeldwebel August Rohr, früher im 4. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 70, leicht 
Fleischschuß rechten Oberarm. 
Gefreiter Richard Bohne, früher im Königlich Sächsischen 11. Infanterie-Regiment Nr. 139, leicht 
Streifschuß Stirn. 
— 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment