Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Vorträge und Diskussionen sind abgedruckt in 
den „Verhandlungen des deutschen Kolonialkongresses 
1905 zu Berlin“ S. 343 ff. und S. 510 f. Berlin 
1906, Verlag von Dietrich Reimer. 
  
Bericht des Raiserlich deutschen Gesandten in Lifsabon 
lber das portugiesische Rolonial-Budget. 
Das vom Marineminister für das Rechnungsjahr 
1906/07 ausgearbeitete Kolonial-Budget ist vom 
König durch Dekret vom 29. August genehmigt und 
im Diario do Governo veröffentlicht worden. 
Die Gesamteinnahmen berechnen sich auf rund 
10 760 Contos de Röss = 47 344 000 Mk. und 
die Ausgaben auf 11 321 Contos = 49 812 400 Mk., 
so daß ein Fehlbetrag von 561 Contos — 
2 468 400 Mk. verbleibt. 
Nach der dem Dekret angefügten Tabelle be- 
ziffern sich für die elnzelnen Provinzen die Ein- 
nahmen und Ausgaben, wie folgt: 
Einnahmen: Ausgaben: 
Cabo Verdiei 383,5 408,5 Contos 
uins 55. 285,8 
S. Thome Principe 736.7 573,4 = 
Angolaaa 1517 2777,5 
Mogambicuu 5935,.2 5408,5 
Indidn ... 955,6 955,6 
Macau .. . . . . . .. 774,9 529,.,3= 
Timor ... . . . . .. 88,9 219,C —- 
imor 
Im Mutterlande zuerheben 112,5 ,- 
im Mutterlande 
zu zahlen. 
Hiernach haben die Provinzen S. Thomé und 
rincipe, Mogambique und Macau Einnahme- 
berschüsse von 162,3, 526,7 und 245,6 Contos. 
In Indien gleichen sich Einnahmen und Ausgaben 
aus. Die übrigen Provinzen schließen mit Fehl- 
beträgen ab. Für die Provinz Angola beläuft sich 
der Fehlbetrag auf 1260 Contos. Diese Provinz 
erfordert nach wie vor noch große Zuschüsse. Infolge 
der noch immer andauernden ungünstigen Handels- 
verhältnisse bleiben die Einnahmen hinter den Vor- 
anschlägen zurück, während die fortwährenden Auf- 
stände große Ausgaben für Militärzwecke nötig machen. 
In den letzten fünf Jahren mußte ein Defizit von 
16 Millionen Mark beglichen werden. In dieser 
Summe sind die Ausgaben für den Bau der beiden 
Eisenbahnlinien nicht inbegriffen. 
Durch die Vergleichung der Elnnahmen und 
Ausgaben mit den Mehr= und Minderbeträgen der 
elnzelnen Provinzen wird am besten der Gewinn- 
oder Verlustanteil in Prozenten auszudrücken sein. 
Cabo Verde .. ... — 25 Contos — — 6,5 % 
uinés. .. . ... — 30,8 — —12 = 
S. Thomse Principe + 163,3 — + 28,5= 
ngola... . . ... — 1260,6 - — — 88, 1- 
Awabigue + 526, 7 = + 90= 
a — — 
715 
  
Macau —+ 245,6 Contos = + 46,4% 
— 130,4 46,.7. 
Hiernach hat z. B. S. Thomé für einen Aus- 
gabenanschlag von 573 Contos einen relativ größeren 
Saldo als Mocambique, dessen Ausgaben sich auf 
über 5000 Contos belaufen. 
Timor steht bei der unbedeutenden Einnahme 
von 89 Contos mit dem unverhältnismäßigen Minus 
an der Spitze aller Provinzen. Dann erst kommt 
Angola, während die Fehlbeträge von Kap Verde 
und Guiné leicht auszugleichen sein werden. 
Die Hilfsquellen von Kap Verde sind nicht er- 
giebig, während Guins stetig vorangeht. Zum großen 
Teil ist dies dem Unternehmungsgeiste der dort 
arbeitenden deutschen Häuser zuzuschreiben, die den 
Handel fast ganz in Händen haben. 
Die ordentlichen Einnahmen verteilen sich, 
wie folgt: 
Direkte Steuern 
* — — 
3525,0 Contos 
Indirekte Steuern 3449,8 -— 
Nationaleigentum usw. 2758,0 
Ausgabenvergütng 60,0 
Im Mutterlande einzuzlehende 
Beträüägna 12,9 = 
Die ordentlichen Ausgaben verteilen sich auf: 
Allgemeine Verwaltung 2512,6 Contos 
Finanzverwaltung 757,.9 
Kultusverwaltung 315,5 
Militärverwaltung 3752,5 
Marineverwaltung 618,0 
Allgemeine Lasten 428.02 
Justizverwaltung 208,0 —- 
Verschledenes. 82000 
Rückstände 23,0 
Das Mutterland 162,9 
Von der für die Militärverwaltung ausgewor- 
fenen Summe nehmen für sich allein die beiden 
Provinzen Angola und Mogambique schon 83 Pro- 
zent in Anspruch. Daß diese großen Besitzungen 
mehr als 3000 Contos für militärische Zwecke ver- 
brauchen, erklärt sich leicht durch die besonderen 
Verhältnisse den Eingeborenen gegenüber. Nicht 
recht erklärlich ist, daß die seit einer Reihe von 
Jahren ruhige Provinz Portugiesisch-Indien mehr 
als 11 Prozent für militärische Zwecke erfordert. 
Im ganzen belaufen sich die ordentlichen Aus- 
gaben auf etwa 9599 Contos, wovon auf Heer und 
Flotte 45 Prozent und auf die allgemelne Verwal- 
tung 26 Prozent kommen. 
Durch das Dekret ist noch eine Anzahl von 
dem Minister vorgeschlagenen Maßregeln zur Besse- 
rung der wirtschaftlichen Lage in den Kolonien ge- 
nehmigt, und wird am Ende die Hoffnung ausge- 
sprochen, daß in nicht allzuferner Zeit die überseeischen 
Besitzungen auf eigenen Füßen stehen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment