Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 791 — 
  
er Krieg in Südwest-Afrika 1904/06. Von Saneyoschi im Sbldeme (Sozialpolitische Briefe eines 
Hauptmann Schwabe. Berlin 1907. Verlag von #eners Von Dr. O. D. Tyrcka. Dresden-Blasewit 
C. A. Weller. 1906. Hof-Verlag NR. v. Grumbkow. 
DPerkehrs Nachrichten. 
In Nuatyä (Togo) ist am 11. November d. Is. eine Postagentur mit Telegraphenbetrieb ein- 
gerichtet worden, deren Tätigleit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhulichen und eingeschriebenen 
Brefsendungen sowie im Verkehr innerhalb des Schubgeblets auch auf den Paketverkehr erstreckt. 
ge Worttaxe für Telegramme nach Nuatyä ist dieselbe wie für die übrigen Anstalien des 
Schubgebien. 
In Aus (Deutsch-Südwestafrika) an der Bahn Lüderitzbucht—Kubub ist am 13. Oktober d. Is. 
eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen 
und eingeschriebenen Briefsendungen, auf den Paketausgabe= und Zeltungsdienst sowie auf den Post- 
anweisungs= und Nachnahmedienst erstreckt. 
Die Posthilfsstelle in Kubub (Deutsch-Südwestafrika) ist am 12. Oktober ausgehoben worden. 
Postdampsschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Dezeuber 1906. 
  
  
  
  
Die Abfahrt ersolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 6. Dez. 3. Jan. Friedrich-Wilhelms- 
(deutsche Schiffe) hafen 43 Tage 
1. Dentsch-Ueuguinea. - « Stmpfongafen 45 Tagel 4. 14. Dez. 2 Jan. 
Brindisi 16. Dez. Simpsonhafen 42 Tage 103 abds. 
(englische Schife Friedrich= aWilhelme, 
"1 hafen 46 Tage 
2. Deutsch-Ostafrika. ase10. Der. Mombasa O 20 Tage 
vech Bukobe, Muania und Neapel 24. Dez. Mombasa O 16 Tages 8. 22. 27. Dez. 
8 .. (beutsche Schiffe) 108 abds. 
thn nn dig: Brindisi 30. jedes Monats Mombasa O 15 Tage 
bahn und von der ven (österreich. s ) 
. noch den Vestim- Marseill 10. jedes Monats Mombasa O 17 Tage8. jed. Mts. 919 abds. 
Brindisi 23. Dez. Mombasa O 20 Tage21. Dez. 1085 abds. 
(engl. Schiffe) 
24. Dez. Tanga 17 Tage 
Neapel 
**nr0forroenh 
oschi, Muhesa, Pangani Genua 10. Dez. Tanga 22 Tage 
8. 22. Dez. 
10 abds. 
Wugiri und Wilhelmstal) (beutsche Schiffe) 
Neapel 24. Dez. Daressalam 17 Tage 
(beutsche 55 
Gen 10. Dez. Daressalam 23 Tage B. 22. 27. Dez. 
bentihe * 1085 abds. 
30. jebes Monats Hazibar 15 Ta- 
(na ressalam 46% iler 
mit Des Gelegenheit) 
10. jedes Monats Zanzibar r 18 Ta 8. jed. Mts. 10# abds. 
### Da nzibar mmaren 
eiter blorder . 
essalam gh nol 
g 7. in 6 Stunden 
23. Dez. Zanzibar 22 Tage 21. Dez. 10 abds. 
nach Daressalam weiter mit 
nächster Gelegenbeil 
Neavel 6. D Jap 37 k 
eape .Dez. on 
enshe Schife) ’?i 238 4. Dez. 108 abds. 
0) nach Deutsch-Ostafrika cemid. Won 
(uusschl. der unter aund b Marseille 
Oenannten Postorte) 
4 Brindifi 
(englische Schiffe) 
  
3. den Rarolinen, 
den Palan-. Inseln, 
den Marianen, 
den Marshall= Juseln. 
  
  
Jaluit 56 Tage 
Auf Verlangen des Absenders werden Briessendungen nach den Marianen auch über Japan 
geleilet; von Yokohama weiter sechs= bis siebenmal jährlich mit Segelscheffen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment