Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bergbehörde.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Befreiung des Westens. Kriegspläne.
  • Der Winterfeldzug.
  • Friede und Heimkehr.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

516 I. 5. Ende der Kriegszeit. 
Bekanntmachungen in beiden Sprachen. Der neue Generalgouverneur, 
Oberpräsident Sack, selber ein geborener Rheinländer, verstand mit den 
Leuten umzugehen; war er doch wie sie ein abgesagter Feind aller stän- 
dischen Vorrechte und dem brandenburgischen Adel seit Jahren verdächtig. 
So weit es anging, suchte er das Volk selber zu den Verwaltungsgeschäften 
heranzuziehen. Mehrmals wurden die alten Generalräthe — Landes- 
deputirte hießen sie jetzt — nach Aachen berufen um über die Vertheilung 
der Kriegssteuern und Lieferungen zu berathschlagen; in jedem Canton 
ward ein unbesoldeter Commissär aus der Mitte der Eingesessenen er- 
nannt, der die Wünsche und Beschwerden des Bezirks dem Gouvernement 
vortragen sollte.'!) Aber die Masse der neuen Beamten, die in die Stellen 
der entflohenen Franzosen einrückten, der unvermeidliche Druck der Kriegs- 
steuern und die Unsicherheit der provisorischen Zustände erweckten bald 
Unwillen in dem leicht erregbaren Volke. Nicht lange, und der Ruf: 
„da möchte man doch gleich provisorisch werden“ war eine beliebte rhein- 
ländische Verwünschung. Jetzt schon ließ sich erkennen, wie viel schwere 
Arbeit dereinst noch nöthig sein würde um diese halbverwälschten Krumm- 
stabslande wieder einzufügen in das neue deutsche Leben. Nur die alt- 
preußischen Unterthanen im linksrheinischen Cleve, in Mörs und Geldern, 
schlossen sich mit ungemischter Freude der vaterländischen Sache an und 
begannen bereits auf Bülow's Aufforderung ihre Landwehr zu bilden. 
Da fuhr plötzlich der Oberbefehlshaber Bernadotte, der noch immer auf 
Frankreichs Krone hoffte, mit einem Verbote dazwischen und erklärte: fran- 
zösische Unterthanen dürften nicht gegen Frankreich fechten! 
Wunderbarer Kreislauf der Geschicke! Von diesen schönen rheinischen 
Landen war vor einem Jahrtausend unsere Geschichte ausgegangen: jetzt 
fluthete der mächtige Strom des deutschen Lebens aus den jungen Colo- 
nistenlanden des Nordostens wieder nach Westen zurück in sein verschüt- 
tetes altes Bette. Keiner unter den Söhnen des Rheinlandes grüßte den 
neuen Morgen, der über der Westmark aufging, mit so schwärmerischem 
Entzücken wie Joseph Görres. Der Heißsporn trat jetzt in die glücklichste 
und fruchtbarste Zeit seines wechselnden Lebens; er kehrte von seinen 
wunderlichen wissenschaftlichen Irrfahrten zurück zu der publicistischen 
Thätigkeit seiner Jugend und begann in dem Rheinischen Mercur den 
Federkrieg für das neue Deutschthum — noch ganz so stürmisch, un- 
bändig, gewaltsam wie vor Jahren, als er die Heilswahrheiten der Re- 
volution verkündete, ein Redner großen Stiles, sprachgewaltig, unerschöpf- 
lich in prächtigen, grandiosen Bildern, ein ehrlicher, freimüthiger Eiferer, 
ein Wecker der Gewissen, und bei Alledem doch ein unpolitischer Kopf, 
ohne eindringende Sachkenntniß, ohne Verständniß für die Machtverhält- 
  
*) Sack's Generalbericht über die provisorische Verwaltung am Mittel= und Nieder- 
rhein, 31. März 1816.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment