Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Bekanntmachung, die Zulassung von Milchgefäßen mit Abstichstäben zur Aichung und Stempelung betr. (744)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.

Full text

K 15. 187 
Kopf, dessen Einschnitt weggefeilt ist, geschützt. Die Kanten des Stabes sind unten gegen 
den Schraubenkopf nach allen Seiten abzurunden. 
Die Länge des Handgriffes vom Ende der Eintheilung an gerechnet soll nicht unter 
18 cm betragen. 
Von 0 bis 51 darf der Abstichstab eine Eintheilung nicht tragen; von 51 aufwärts 
findet die Eintheilung von Liter zu Liter statt. Jeder Stab trägt die laufende Nummer 
des Gefäßes, zu welchem er gehört. 
84. 
Aichung und Fehlergrenze. 
Die Aichung der Miilchgefäße und der Abstichstäbe has unter Beachtung der in der 
Instruktion für Flüssigkeitsmaße gegebenen Vorschriften zu erfolgen; insbesondere darf zur 
Aichung erst dann geschritten werden, nachdem die Gefäße gehörig angenetzt und die hölzernen 
einige Zeit in diesem Zustande verblieben sind. 
Die Aichung der Milchgefäße, zu welcher nur Aichkolben und Flüssigkeits-Normale 
verwendet werden dürfen, hat in der Weise zu geschehen, daß zunächst der Raumgehalt des 
Gefäßes mittels der größtmöglichen Normalmaße in Liter bestimmt und die Marken für 
die Stifte beziehungsweise Nägel angezeichnet werden. 
Sodann wird der Abstichstab behutsam in der Mitte des Gefäßes senkrecht ein- 
gestellt und an demselben der Wasserstand, welcher sich entsprechend dem durch den Stab 
verdrängten Wasservolumen höher stellen wird, bezeichnet. Das Gefäß wird hierauf ent- 
leert und nun zur Eintheilung des Abstichstabes in Stufen von 5 zu 51 mittels des 5 1 
Normales geschritten. 
Die letzte Eintheilungsmarke muß mit der bei der Raumgehaltsbestimmung des Ge- 
säßes am Abstichstabe bezeichneten Marke zusammenfallen. 
Die 51 Stufen auf dem Stabe werden schließlich mittels des Zirkels in fünf gleiche 
Theile getheilt. 
Die Aichfehlergrenze wird auf ½00 des Raumgehaltes des Gefäßes festgesetzt. 
Für alle Striche des Abstichstabes beträgt sie bei Gefäßen bis 40 1 0,2 l; bei größeren 
Gefäßen beträgt dieselbe innerhalb eines jeden vollen oder ongesangenen, für sich zu be- 
trachtenden Naumes von 40 l, vom Nullpunkte angefangen, 0,2 l. 
8 5. 
Bezeichnung und Stempelung. 
Bei den Milchgefäßen aus Blech ist auf eine aufsgelöthete Messingplatte von 
mindestens 3 cmm Breite und 4 cm Höhe, deren Zugehörigkeit zum Gefäße durch einen zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment