Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

G 990 2O 
Vermischtes. 
Belgisch-Kongo. 
Zusammenstellung der zur Zeit für das 
Katangagebiet geltenden gesetzlichen Be- 
stimmungen. 
Der feühere Gerichtsschreiber bei dem Gerichtshof 
erster Instanz in Elisabethville hat kürzlich in 
Bulawayo unter dem Titel „Katanga. Congo 
Belge. Notes sur les lois à P’usage des Ré- 
sidents et Voyageurs — Handy Note Book 
Oon the laws in use for Residents and Tra- 
vellers“ eine Broschüre über das Katangagebiet 
veröffentlicht. Das Buch, das zum Preise von 
1 Schill. von dem Verlag Argus Co., Bulawayo, 
bezogen werden kann, enthält eine übersichtliche 
Zusammenstellung der zur Zeit in diesem Teile 
der belgischen Kongokolonie geltenden Bestim- 
mungen über das Justiz= und Lizenzwesen, Steuern, 
Zölle, Grundstückserwerb, Arbeitsverträge mit Ein- 
geborenen, deren Anwerbung, Einwanderung, 
Gründung von Handels= und Minengesellschaften, 
Schürfarbeiten und den Abbau von Mineralien. 
Reiches Material über das Katangagebiet 
enthält auch der von dem britischen Vizekonsul 
Beak in Elisabethville erstattete Jahresbericht für 
1910. Der Bericht ist in London von der Buch- 
handlung Wyman and Sons Ltd., Fetter Lane, 
E. C., and 32 Abingdon Street, S. W., zu er- 
halten. Er ist unter Nr. 4736 Annual Series 
der Diplomatic and Consular Reports ver- 
öffentlicht. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats 
in Kapstadt.) 
Drojehtierte Berlefelungsanlogen in frgentinien. 
Die Argentinische Generaldirektion der Be- 
wässerungsanlagen hat dem Bautenministerium 
einen Bericht über den allgemeinen Plan und 
den gegenwärtigen Stand verschiedener Anlagen 
vorgelegt. Der gesamte Voranschlag erreicht 
100 Mill. #; die Anlagen sollen später eine Fläche 
von etwa 1 Mill. Hektar bewässern. 
In San Juäcn ist ein Staudamm an dem 
gleichnamigen Flusse im Bau, welcher 950000 8 
kosten wird. Bedeutend kostspieliger werden die 
für die Provinz Jujuy projektierten Werke sein, 
  
wo ein Stauwerk in Las Cieénagas mit einem Auf- 
wand von 1½ Mill. § zur Bewässerung von 
12 000 ha und ein weiteres angrenzendes unter 
dem Namen „Las Maderas“ gebaut wird, welches 
vom Flusse Perico gespeist wird: dieses soll 
6 553 .000 3 kosten und 31.000 ha bewässern. Die 
Kosten dieser beiden Stauwerke belaufen sich somit 
auf 120 bzw. 223 3 pro berieselbaren Hektar, 
und die Abgaben für Bewässerung voraussichtlich 
auf 10 bzw. 15,50 #& pro Jahr und Hektar. 
Im Territorium Rio Negro ist ein Kanal von 
270 km projektiert, welcher seinen Ausgangspunkt 
etwas oberhalb der Insel Choele-Choel haben 
und in San Antonio endigen soll. Dadurch 
würden 180 000 ha bei einem Kostenaufwand 
von 16 Mill. & bewässert werden. Auf der Insel 
Choele-Choel selbst wird ein Netz von Kanälen 
gebaut, um 18 000 ha zu bewässern. Die Kosten 
sind auf 570 163 8 berechnet. Weiter unten im 
Tale des Rio Negro, zwischen Viedma und dem 
Meer, ist eine Bewässerungsanlage für 350000 ha 
geplant, deren Kostenvoranschlag noch nicht bekannt 
ist. Bezüglich Bewässerung von 300 000 ha 
Staatsland der Provinz Buenos Aires, welche in 
dem Bezirk Patagones liegen, herrschen noch 
Meinungsverschiedenheiten. 
An dem Rio Tercero in der Provinz Cordoba 
wird ein Stauwerk projektiert, welches bei einem 
Kostenaufwand von 6 Mill. 3 55000 ha bewässern 
soll, und an dem Rio Quinto in der Provinz 
San Luis ein anderes zu 4 Mill. 3 für die Be- 
wässerung von 20 000 ha. Weitere Entwürfe be- 
treffen eine Anlage in Villa Mercedes (San Luis) 
fÜür 10 000 ha und eine solche in Quines, in der- 
selben Provinz, für 6000 ha. In Los Sauces, 
rovinz Cordoba, soll ein Stauwerk errichtet 
werden für die Bewässerung von 30 000 ha, das 
zu 4 Mill. 8 veranschlagt ist, und in dem Valle 
Lerma (Provinz Salta) ein solches für die Be- 
wässerung von 20000 ha bei einem Aufwand von 
2½ Mill. §. Andere Werke von geringerer Be- 
deutung sind für die Provinz Catamarca in Santa 
Rosa, Tinogasta und Andalgals sowie für einige 
andere Punkte der Andenprovinzen geplant. 
Alle diese Arbeiten werden natürlich eine Reihe 
von Jahren zur Ausführung beanspruchen. 
(Buenos Aires Handels-Zeitung.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment