Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, die Abänderung des Post-Reglements vom 30.November 1871 betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • Bekanntmachung, die Abänderung des Post-Reglements vom 30.November 1871 betreffend.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 13 — 
15. Im §. 30., „Zurückforderung von Postsendungen durch den Absender“ be- 
treffend, erhält der Absatz VI. folgende Fassung: 
Vl. Ist die Sendung noch nicht abgegangen, so wird von der Postanstalt das Franko 
bei Rückgabe des Kuverts bez. der Begleitadresse erstattet. 
16. Im §. 33., den „Umfang der Verbindlichkeit der Postverwaltung in An- 
sehung der Bestellung etc.“ betreffend, erhalten die Punkte 5) und 6) im 
Absatz I. folgende Fassung: 
5) auf Begleitadressen zu gewöhnlichen Packeten 
6) auf Ablieferungsscheine (Post-Packetdressen) über Sendungen mit Werthangabe und 
über rekommandirte Packete. 
17. In demselben Paragraphen erhält der Absatz II folgende Fassung: 
II. Soweit die Postverwaltung die Bestellung nicht übernimmt, müssen Briefe mit 
Werthangabe, Packete mit Werthangabe, sowie rekommandirte Packete und ferner die Geld- 
beträge auf Grund des Ablieferungsscheins (der Post-Packetadresse, der Postanweisung), ge- 
wöhnliche Packete dagegen auf Grund der behändigten Begleitadresse, von der
 Post abgeholt 
werden. 
18. Im §. 35., „An wen die Bestellung geschehen muß“ betreffend, erhält 
der erste Satz im Absatz III. folgende Fassung: 
III. Wird der Adressat oder dessen nach den vorstehenden Bestimmungen legitimirter 
Bevollmächtigter in seiner Wohnung nicht angetroffen, oder wird dem Brlefträger oder Boten 
der Zutritt zu ihm nicht gestattet, so erfolgt die Bestellung 
der gewöhnlichen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben, sowie der 
Begleitadressen zu gewöhnlichen Packeten (§. 33. Absatz I.) bez. der Packete selbst 
an elnen Haus- oder Komtoirbeamten, ein erwachsenes Familienglied oder sonstigen Angehö- 
rigen oder an einen Dienstboten des Adressaten bez. des Bevollmächtigten desselben. 
19. In demselben Paragraphen im Absatz IV. tritt hinter „4) Ablieferungsscheine 
etc.“ als 5) hinzu:  
5) Post-Packetadressen zu rekommandirten Packeten und zu Packeten mit Werthangabe 
(5. 33. Absatz I.) 
20. In demselben Paragraphen erhält Absatz V. folgende Fassung: 
V. Dle Bestellung rekommandirter Sendungen darf nur gegen Empfangsbekenntniß 
geschehen, und hat der Adressat bez. dessen Bevollmächtigter zu diesem Behufe den Ab- 
lieferungsschein bez. die auf der Rückseite der Post-Packetadresse vorgedruckte Quittung zu 
unterschreiben. 
21. In demselben Paragraphen erhält der Absatz VII. folgenden Zusatz: 
Die an Kranke in öffentlichen Krankenanstalten gerichteten Postsendungen dürfen an 
den Vorstand der Krankenanstalt behändigt werden, sofern dem Briefträger oder Boten der 
Zutritt zu dem Kranken nach der Natur der Krankheit nicht gestattet werden kann. 
22. Im §. 37, die „Berechtigung des Adressaten zur Abholung der Briefe etc.“ 
betreffend, erhalten die Absätze III. und V. folgende Fassung: 
III. Insoweit die Postverwaltung die Bestellung von Packeten ohne Werthangabe, 
oder von rekommandirten Packeten, oder von Sendungen mit Werthangabe, oder von baaren 
Geldbeträgen zu Postanweisungen übernommen hat, sind bezüglich der Bestellung 
a) die gewöhnlichen uud rekommandirten Packete, sowie die Packete mit Werthangabe 
und die dazu gehörigen Begleitadressen, sowie etwaige Ablieferungsscheine,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment