Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 120 e 
frisch und zu Herzen gehend geschriebenen Bücher 
über seine Haupttätigkeit in Kamerun. Keine 
wissenschaftlichen Bände wollte er verfassen, son- 
dern werbend und die Jugend begeisternd sollten 
seine „Sechs Kriegs= und Friedensjahre“ und 
sein „Vom Atlantik zum Tschadsee“ wirken. In 
seinen Schriften spiegelt sich seine ganze Natur 
wider. Ob im Kreise froher Kameraden und 
ausgelassener, oft derber Afrikaner oder in Gesell- 
schaft ihn bewundernder Frauen — überall er- 
oberte sich Dominik die Herzen. Wem sind nicht 
die sprudelnden, humorvollen, reinste Lebenswahr- 
heit athmenden Erzählungen und die leuchtenden 
klaren Augen Dominiks in unvergeßlicher Er- 
innerung! 
Ein glänzendes, reiches Leben, und waren es 
auch nur vierzig Jahre, hat geendet. Bis in 
den Tod getreu seinem Wahlspruch, nach welchem 
er sein ganzes Leben gelebt, ist Hans Dominik 
hinübergegangen in die Ewigkeit: „Nicht rechts 
geschaut, nicht links geschaut! Vorwärts, gerade 
aus, auf Gott vertraut — und durch!“ 
v. Engelbrechten, 
Leutnant in der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun. 
75 
Togo. 
Betriebsergebnisse der Verkehrsanlagen von Togo 
in der ersten Hãlfte (April bis September) des 
RBechnungsfahres 1910.“) 
  
  
  
  
  
1. April bis 30. Sept. Unterschied 
1910 1909 gegen 
in Mark das Vorjahr 
# 
Roheinnahme der: T. 
üstenbahn557 1 48 8866—. 1 799 
Inlandbahn..181 658 184339 — 2686 
Landebrücke. . . .209267 264 625 46 858 
Zuiammen: . 482 477 482 821 419844 
Betriebsausgabb. 267 856| 253 597—14259 
Betriebsziffre.10,0 v. H. 52,5 v.H. 
Rohũberschuß .. . . 164 621 228 724 —64 108 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910 Nr. 3, S. 91 . und 
Nr. 19, S. 807 ff. 
  
Wie die Zusammenstellung der vorläufigen 
Betriebsergebnisse zeigt, sind die Einnahmen des 
ersten Betriebshalbjahres 1910 nicht unerheblich 
gegen die des Vorjahres zurückgeblieben. Die infolge 
starker Regengüsse im Juli und August vorigen 
Jahres eingetretenen Dammbrüche hatten empfind- 
liche Betriebsstörungen auf den Bahnen zur Folge, 
die erhebliche Ausfälle besonders an den Ein- 
nahmen des Güterverkehrs verursachten. Außerdem 
ist die Maisausfuhr noch weiter zurückgegangen. 
So blieb die Einnahme allein des Juli (mi 
51 894 4/%) um 39 562 .X gegen die des Jum 
— 91 456 “ — zurück, die Gesamteinnahme 
des Halbjahres um nahezu 50 000 (7 gegen 
die der entsprechenden Zeit des Vorjahres, und 
da die Betriebsausgabe sich um 14259 .X steigerte, 
so zeigt der Rohüberschuß — 164 621.J7 — 
einen Rückgang um 64 103 7 und bleibt hinter 
dem anteiligen Etatssoll, ½ 396 500 = 
198 250 , um 33 629 /“ zurück. Die Er- 
höhung des Brückentarifs um 2 “ brachte einen 
Ertrag von 29 129 /“ (im Vorjahre 36 839 ./4); 
zieht man diese vom Rohüberschuß ab, so bleiben 
135 492 . Von dem an das Gouvernement zu 
zahlenden anteiligen Mindestpachtzins, ½. 306500 
= 153250 4, sind somit vorerst noch 17758 /# 
ungedeckt. Da der Oktober und November er- 
freulicherweise bereits wieder eine erheblich höhere 
Einnahme (rund 80 000 und 81 000 M zeigen, 
so darf man hoffen, daß der Mehrertrag des 
zweiten Halbjahres den Ausfall des ersten viel- 
leicht noch ausgleicht und das Etatssoll schließlich 
im ganzen erreicht wird. 
Es wurden befördert: 
  
  
  
„nach dem 6 
1. April uch dem 
is von Unter- 
80. Sept. 6 Monaten schied 
1910 l im Jahre 
100 
Personen: 
auf der Küstenbahn 38270 38 177 102 
Inlandbahn31 318 40 305— 8957 
Landebrück0 2511/— 71 
Tonnen Güter: 
auf der Küstenbahn 446 211 2371 
Inlandbahn 5214, 48 —4 7153 
Landebrücke 21285 24 887—3572 
  
  
Der starke Rückgang in den Ziffern des Güter 
verkehrs der Küsten= und der Inlandbahn springt 
hier besonders in die Augen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment