Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Regionen und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 282 20 
  
  
  
  
. Im III. Viertel Im III. Viertel 
des Kalenderjahres des Kalenderjahres Zunahme Abnahme 
Benennung der Waren 1010 1909 
Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge Wert 
kg M k AM kg 4 kg AM 
Feuerwaffen (Stück) 5-3701 53 533 1 538815 011 3832, 38522 — — 
Schießpulver und Jimhlüchen 27992 27413 33 27529444 — — 5288 2031 
Goldmünzen . — 5150 — 6500 — — — 1 350 
Silbermünzen? ...... — 306 572 — 478 8095 — — — 167 323 
Schibutt 5 664 1989 106 789 27854 — — 101 o0751 25 865 
Schnizwaren * Art aus vols · 
Hat-litho. 1442504724918121844068 — 318636968— 
Dimamit.. 35 170 17 4851 290151 — — 17 4500 28845 
B. Rusfuhr. 
Mais. 1 011 206644 608OD 166/ 303 612 — — 12997960 259 009 
Kakao. ·....... 2412 171 712 4 999 — — 4709 8286 
Pal “r 44627722 68112 811 902 063 — — 849 188160 432 
Palm . ..88658213347 786 4 254 798 — —.400 88216 
Rohbaumwone . ..... 50926501 176550145799 — — 12562495672 
Kautfchuk........ 31757826886 31415288380 34288 006 — — 
Elfenbben 382 6705 830 12 622 — — 448 5917 
Silbermünzen . . — 497 864 — 422 005 — 75 359 — — 
Schibutter und Nüsse . 7274 2382 ö18281 86841 — — 44 549 34 459 
Waren aus Stroh, Bast usw. 13 506 6 485 55 0072792 — — 41601 16807 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Rolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
Der Baumwollbau in Togo, 
seine bisherige Entwicklung und sein jetziger Stand. 
(Schluß.) 
Leider hat sich in den Bezirken Misahöhe 
und Atakpame, wo die Togo-Sea-Island in 
Volkskultur angepflanzt wird, und von wo etwa 
80 v. H. der gesamten Baumwollernte des Schutz- 
gebiets stammen, neuerdings eine bedeutende 
Abnahme in der Qualität der exportierten 
Baumwolle bemerkbar gemacht. Die heimischen 
Interessenten haben wiederholt ihre Klagen hier- 
über laut werden lassen. Eine eingehendere Er- 
örterung dieser Frage fand dann in der Sitzung 
der Baumwollbau-Kommission des Kolonial= 
Wirtschaftlichen Komitees am 21. November 1910 
statt (siehe Bericht dieser Kommission 1910 Nr. 2). 
Die hierbei für den Rückgang der Güte 
angeführten Gründe sind zum Teil unzu- 
treffend und entsprechen nicht den tatsäch- 
lichen Verhältnissen. 
Mit dem tatsächlichen Rückgang des Wertes, 
soweit er sich zahlenmäßig ausdrücken läßt, ver- 
hält es sich folgendermaßen: 
Im Jahre 1904, als noch der bei weitem 
größte Teil der von Togo exportierten Baumwolle 
aus dem Bezirk Misahöhe kam, galt die Annahme, 
daß der Wert der Baumwolle der dort seither 
  
angebauten Togo-Sea-Island 1 bis 3 Pf. über 
Middling amerikanisch betrage. Verschiedene grö- 
bhere Abladungen hatten diese Preise erzielt. Ver- 
gleicht man hiermit die Preise der letzten Ernte, 
so ergibt sich auf Grund der von den Togo-Firmen 
vorgenommenen Verkäufe,) die den größten Teil 
der Ernte 1909/10 umfassen, daß die für diese 
Baumwolle erzielten Preise durchschnittlich 3,69 Pf. 
unter Middling-Notierungen blieben. Hiernach 
hat die inzwischen eingetretene Wertverminderung 
allerdings den Betrag von etwa 5 Pf. für ½ kg 
erreicht. 
Eine Anderung in der Art der den Ein- 
geborenen alljährlich zum Anbau übergebenen 
Saat — wie von Mitgliedern der Baumwollbau- 
Kommission angenommen wurde — hat außer 
der Verdrängung der im beschränkten Umfange 
angepflanzten „Kpandu“-Sorte nicht stattgefunden. 
Die Ursachen für den Rückgang der Qualität 
müssen also wo anders liegen. Nach den bisherigen 
Ermittlungen hat man dabei zwischen solchen 
nachteiligen Einflüssen zu unterscheiden, 
die seit Jahren in steigendem Maße auf 
die Güte eingewirkt haben, und solchen, 
*) Das Material war dem früheren Sachverstän- 
digen des Gouvernements, Herrn Pape, von den be- 
treffenden Firmen freundlichst zur Verfügung gestellt 
wor#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment