Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 345 20 
damit die Nachteile der unvermeidlichen Verzöge- 
rung möglichst gemildert würden. 
Auf Grund der weiteren sofort in Angriff ge- 
nommenen Bearbeitung der Hafenprojekte, zu der 
auch die Firma Philipp Holzmann & Co. hinzu- 
gezogen wurde, ließ sich alsbald übersehen, daß 
für die Summe von 1 500 000 1 unter allen 
Umständen eine vorläufig genügende Landungs- 
anlage zu schaffen sei. Es konnten deshalb die 
Mittel für den Hafenbau, obwohl der Entwurf 
noch nicht feststand, noch im Nachtragsetat 1909 
zusammen mit denen für die Fortführung der 
Usambarabahn angefordert werden. 
Die letzten Untersuchungen haben dann den 
Ausschlag zugunsten einer Leichteranlage an der 
Stelle der alten Landungsanlagen gegeben. Nach 
dem in Aussicht genommenen, von der Deutschen 
Kolonial-Eisenbahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft 
ausgearbeiteten Entwurf sollen zu beiden Seiten 
des alten Piers Anschüttungen hergestellt werden, 
die zusammen eine Fläche von etwa 50 000 qm 
einnehmen. Auf der vor dem alten Zollschuppen 
gelegenen Fläche ist ein Schuppen von 30 m 
Breite und wenigstens 90 m Länge geplant, vor 
dem mehrere Kräne zum Ent= und Beladen der 
Leichter aufgestellt werden können. Der neue 
Schuppen und die Lagerfläche sollen mit Gleis- 
anlagen ausgerüstet werden, die mit dem nach 
der Stadt führenden Hafenbahngleis und den 
Gleisanlagen auf der alten Brücke in Verbindung 
stehen. Die alte Brücke mit ihren Handkränen 
  
und den beiden Dampfkränen sowie auch der 
massive Pier mit dem alten 6 t-Kran werden 
einstweilen im Betrieb bleiben. 
Da sich der Mangel an Lagerplätzen inzwischen 
immer fühlbarer gemacht hatte, bat die Deutsche 
Kolonial-Eisenbahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft, 
welche die Ausführung der Hasenanlagen über- 
nehmen soll und in ihrer Eigenschaft als Pächterin 
der Usambarabahn ein Interesse an der schleunigen 
Verbesserung der Hafenverhältnisse in Tanga hat, 
um die Genehmigung, mit den Anschüttungen 
noch vor Feststellung aller Einzelheiten des Ent- 
wurfs beginnen zu dürfen. Diese Genehmigung 
wurde, um nunmehr jeden Zeitverlust zu ver- 
meiden, erteilt und die Deutsche Kolonial-Eisen- 
bahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft nahm darauf 
die Erdarbeiten — es war vor etwa Jahresfrist 
— sofort in Angriff. 
Unsere Bilder zeigen die Gewinnung des 
Erdmaterials für die Anschüttungen, das 
größtenteils aus dem Einschnitt für das neu 
anzulegende Hafengleis entnommen wird. Auf 
dem ersten Bilde ist ein Trockenbagger dargestellt, 
der das Erdmaterial mit Hilfe eines großen 
Löffels von 1 echm Inhalt greift und dann in 
die bereitstehenden Eisenbahnwagen schüttet. 
Sobald die Einzelentwürfe feststehen, wird auch 
mit der Ausführung der Uferbegrenzungen und 
der Schuppen begonnen werden. Die Fertig- 
stellung der gesamten Anlagen ist in etwa einem 
Jahre zu erwarten. « 
nachwelfuagdekbruttoicinnahmeabeidenKlliteazollftelleavondeutfchOitaiktkalmmoaatfebkuaklglh 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 8, S. 308.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für vrr Sels,evtelunn. Schiffahrts, Lolsschlag- 
Zollstelle EinfuhrAusfuhr abgabe Simpelsieuer abgabe gebühren 
Rup. H. Rup. H.] Rup. H.Rup.! H.Rup. H. Rup. H. 
Tangg 59 70766 3 100570 1768 01 21 60 249 — 564 
Panganie 769920 19710 28 39 — — 16 — —- 
Bngamo]o.. 860659 62277 1271 5860 10-— —- 
Daressalam 72 656 83.51 383 6720 111— 13— 
Kilwmwa. 4 0511 626 — 150 96 — 34 — 26 86 
Lindi. 5 5668 50,5 2 58.5 86723 —— 45 — 53 93 
Summe in i 158 200 50 13 051 53.0544591 24 147 40 465 — 150 19 
- Na rk . 211064 — 17 402 05 6 121 65 196 58 620 — 200 25 
0 Vorja .103 269 85 19 624 77 8 612 27 —— 509 33 145 58 
mmahm! 3y. Abnahme —47784 15 ([— 2222 72 12 50938 196 58¼ 110 671# 14 72 
Einnahme 
April—Januar A. 21948313 14 825 240 67 21 07292265 6270 30 
Zusammen ri—m, » -- 
Apki11910—F-ebt.1911.-i-240536-14 342 642 72 172276 87 21760854265 6470 55 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment