Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 362 20 
Vermischtes. 
'Danksagung für eine Spende. 
Von der Nachtigal-Gesellschaft für vater- 
ländische Afrikaforschung ist aus Anlaß eines 
Vortrags, welchen der Kaiserliche Regierungsarzt 
Dr. Külz diesen Winter in der Gesellschaft ge- 
halten hat, eine Spende von 150 M zur 
Förderung des Lepraheims auf der Insel 
Mondoleh bei Victoria (Kamerun) beim 
Reichs-Kolonialamt eingegangen. Es wird dafür 
auch an dieser Stelle der Dank des Reichs- 
Kolonialamts ausgesprochen. 
entral-Ruskunftstelle für Kuswanderer. 
Die Zentral-Auskunftstelle für Aus- 
wanderer in Berlin (W. 35, Am Karlsbad 10) 
hat im ersten Vierteljahr 1911 (1. Januar 
bis 31. März) in 5214 Fällen Auskunft an 
Auswanderungslustige erteilt, und zwar in 4031 
Fällen schriftliche und in 1183 Fällen mündliche. 
Beantwortet wurden insgesamt 7698 Anfragen 
über die verschiedenen Auswanderungsgebiete. 
Davon bezogen sich 4031 auf die deutschen 
Kolonien, und zwar auf Deutsch-Südwest- 
afrika 1562, Deutsch-Ostafrika 844, Kame- 
run 323, Togo 277, Samoa 83, Deutsch- 
Neuguinea 57, die Karolinen, Palau und 
Marianen 24, Kiautschou 37 usw. 
Unter den fremden Auswanderungsgebieten 
steht Argentinien mit 763 Anfragen an der Spitze; 
dann folgen Süd-Brasilien mit 570, die Ver- 
einigten Staaten von Amerika mit 447, Kanada 
mit 284, Mittel-Brasilien mit 150, Chile mit 102, 
Brasilien im allgemeinen mit 100, Queensland 
mit 88, Paragnay mit 55, Uruguay mit 51, 
Bolivien und Britisch-Südafrika mit je 46, 
England mit 42, Peru mit 36, Mexiko und Ruß- 
land mit je 32, Neu-Seeland mit 31, Nieder- 
ländisch-Indien mit 26, China mit 25, Britisch- 
Indien und Frankreich mit je 23, ÖOsterreich- 
Ungarn mit 21, Venezuela mit 18, Agypten und 
die Asiatische Türkei mit je 17, Neu-Südwales 
mit 15, Japan und Victoria mit je 13, die 
Schweiz mit 12 und Rumänien mit 11. Der 
Rest verteilt sich auf Costarica, Columbien, Ecuador, 
Guatemala, Honduras, Kuba, Nicaragua, Nord- 
Brasilien, Panama, Zentral-Brasilien, Abessinien, 
Algier, Belgisch-Kongo, Französisch-West- 
afrika, Britisch-Ostafrika, die Goldküste, 
die Kanarischen Inseln, Liberia, Madeira, Ma- 
rolko, Portugiesisch-Ost= und Westafrika, 
Tripolis, Tunis, Zanzibar, Franzzösisch-Ostindien, 
Persien, die Philippinen, Siam, Sibirien, Süd- 
Australien, Tasmanien, West-Australien, die 
  
Sandwichs-Inseln, Belgien, Bulgarien, Dänemark, 
Italien, Montenegro, die Niederlande, Schweden, 
Serbien, Spanien usw. usw. 
Es gibt somit kaum ein Gebiet der Erde, 
über das nicht Anfragen eingelaufen und beant- 
wortet worden wären. 
Von den 3307 Anfragenden, die ihr Alter 
angaben, waren 426 weniger als 20 Jahre, 
2134 zwischen 20 und 30, 546 zwischen 30 
und 40, 177 zwischen 40 und 50 und 24 über 
50 Jahre alt, und von den 3994 Fragestellern, 
die Angaben über ihren Personenstand machten, 
waren 2937 ledig, 1036 verheiratet und 21 ver- 
witwet. 
Nach dem Berufe waren unter den An- 
fragenden am stärksten die Kaufleute, Handwerker 
und Landwirte vertreten. 
Von den Anfragenden bezeichneten sich 481 
als mittellos, während über 1500 zum Teil über 
recht erhebliche Summen verfügten; z. B. 59 
über 10 000 , 38 über 15 000 x, 34 über 
20 000 u, 21 über 25 000 M, 21 über 
30 000 J, 16 über 50 000 5 über 60 000 M, 
11 über 100 000 . usw. bis zu 175 000 % 
hinauf. 
Von den Anfragen kamen aus Preußen 3232, 
und zwar aus Brandenburg mit Berlin 1444, 
aus der Rheinprovinz 371, Schlesien 252, Han- 
nover 202, Westfalen 191, Sachsen 184, Schleswig- 
Holstein 132, Hessen-Nassau 120, Ostpreußen 111, 
Pommern 90, Westpreußen 68 und Posen 63. 
An der Spitze der übrigen Bundesstaaten steht 
das Königreich Sachsen mit 387, es folgen Bayern 
mit 330, Baden mit 209, Württemberg mit 176, 
Hamburg mit 166, Hessen mit 68, Elsaß-Lothringen 
mit 61, Braunschweig mit 57, das Großherzogtum 
Sachsen mit 35, Oldenburg mit 33, Mecklenburg- 
Schwerin mit 31, Bremen und Anhalt mit je 21, 
Reuß j. L. mit 16 usw. 
Aus den deutschen Kolonien kamen 12 An- 
fragen, aus dem Auslande 301, davon 157 aus 
Osterreich-Ungarn, 46 aus der Schweiz, 13 aus 
Frankreich, 13 aus den Vereinigten Staaten von 
Amerika, 12 aus Rußland usw. 
Die Zentral-Auskunftstelle für Auswanderer 
erteilt kostenlos Auskunft. 
Der Verkhehr auf den vom Reiche subventionlerten 
Dampferlinien 1909.-) 
Der Verkehr auf den vom Reiche subventionierten 
Dampferlinien gestaltete sich im Jahre 1909 nach der 
amtlichen Statistik, wie folgt: 
) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1910, Nr. 9, S. 8039ff. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.