Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 526 20 
entstand wohl die Annahme, daß Nolte einer 
Kugel zum Opfer gefallen sei. Den ersten Schuß 
empfing Omaru, den Noltes Koch Boima mit 
dem Karabiner seines erstochenen Herrn hinstreckte. 
Mehrere Soldaten sanken um ihren Führer. Als 
dann draußen vor dem Tore das Feuer aufge- 
nommen wurde, schwand allen der Mut, und in 
größter Bestürzung drängte man sich zur Flucht 
aus dem Hause. Zahlreiche Opfer forderte der 
nun folgende Kampf und die Verfolgung, wäh- 
rend eine gewaltig fortschreitende Feuersbrunst 
einen Teil der Stadt einäscherte. Der zuerst ent- 
kommene gewissenlose Urheber dieses ganzen un- 
heilvollen Aktes, Jerima Issa, wurde erst sehr 
viel später gestellt und hingerichtet. 
Als am 7. Februar Oberstleutnant Pavel an 
der Spitze der zum Tschad ziehenden Expedition 
in Banjo eintraf, waren noch nicht alle Spuren 
des voraufgegangenen Kampfes verwischt. Nach 
Formulierung der Friedensbedingungen und Auf- 
erlegung einer strengen Kontribution an Elfenbein, 
Pferden und Vieh wurde der Kriegszustand in 
Banjo aufgehoben. Ibrahim, der dritte Sohn 
des Osmanu, wurde zum Lamido von Banjo 
eingesetzt. Am 20. Januar, nach Unterzeichnung 
der Verträge, trat die Expedition ihren Weiter- 
marsch auf Garua an. 
Und rüstig begann Leutnant Sandrock den 
Aufbau der Station Banjo. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Nachwelsung der bei den Sollämtern des Schutzgeblets Deutsch-Südwestafrika im 
ODonat März 1911 
fällig gewordenen JSollbeträge. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 12, S. 458.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle Ge d leich 
Namen der Zoll- gen den gleichen 
i obigen Monat des Rechnungsjahres 
ämter, bei - hnungsjah Beitraum 
welchen die Zölle 1911 1910 des Vorjahres 
fällig # orden Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
sin . Sn. ——“]/N1 /.LLN 
Swakopmund. . 102 802 80 ö — 102 zurev 72 „40% 50 —2 i 20 851502— 
Pr 2 — 5— 3 678851 — or ss —562·85 
Sandwichhafen . 650 —— 650 — — — — 660– — 
Empfängnisbucht 850 — — 3s50 40 10 —— 40/10 —. 36 60 
Usakos .... 191080 —— 1916|80 1 198|50 —— 1 19850 718 3E4— — 
Lüderitzbucht') 92 158— — — * iõss- 102 doisso 22 40%%%8 — o866 80 
Windhuk 25 T%OCE □ 13750% 12225|50 
Gobabis — — — — —— -—— —— — —— 
Outio — — —— —— —— —— — — — — 
Grootfontein —— ——— —— ————— 
Keetmanshoop 14 925|90 — —4 525 % 8 852— — —3852—%% 
Hasuur 15— — — 15.— 8— — — 7— — — 
Dawignab. 7— — 7— 4— G — 4— 6.— — 
Ukamas. 29 60 — — 29 60 352 412 — 852 40 — — 322 80 
Stolzenfels — — — — — — ö7 10 —— 57/10 — 57 10 
Ramansdrift. — — — — — — 60 — — — — — 0 — 
Zusammen720040 — 287 78200 219 675.152 40 747/66 —— 
1 1 
*) Diamanten-Ausfuhrzölle 
  
  
  
ünd unberücksichtigt geblieben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment