Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1129 — 
Jahre gegenüber der Bedächtigkeit Johanns und der politischen Kurz- 
sichtigkeit Luthers die treibende Kraft. 
Daß es eines engeren Zusammenschlusses der Evangelischen bedurfte, 
sah auch Kurfürst Johann ein. Deun im Juli 1525, nach Beendigung 
des Bauernaufruhrs, waren die Kurfürsten Albrecht von Mainz und 
Joachim von Brandenburg mit den braunschweiger Herzögen Heinrich 
von Wolfenbüttel und Erich von Kalenberg zu Dessau zusammen- 
gekommen, auch Herzog Georg hatte sich eingefunden, und man hatte 
da beschlossen, „sich bei einander finden zu lassen, wenn die Lutherischen 
einen von ihnen angreifen würden, um solchen Aufruhrs vertragen zu 
bleiben." Wenngleich aus diesem, dem Charakter der Zeit entsprechend 
mehr defensiv als offensiv gehaltenen Beschlusse von Georg dem Vetter 
und Schwiegersohn gegenüber kein besonderes Geheimnis gemacht wurde, 
so verständigte sich Johann doch vorläufig mit dem evangelisch gesinnten 
Kasimir von Brandenburg-Ansbach auf einer Zusammenkunft in Saal- 
feld, während Philipp zu Alzei mit dem Pfalzgrafen Fühlung nahm, 
der zwar, wie das ganze Wittelsbacher Haus, zu Habsburg damals in 
Opposition stand, aber für die Sache des Evangeliums doch nicht zu 
gewinnen war. lbrigens erinnerte das kaiserliche Ausschreiben vom 
24. Mai 1525 wieder einmal in ernsteren Tönen an die Durchführung 
des wormser Ediktes; das nunmehr gänzlich unter Ferdinands Leitung 
stehende Reichsregiment bereitete Vorschläge vor zur Erneuerung des 
alten Zustandes im Einverständnis mit dem schwäbischen Bunde, den 
Papst Clemens VII. noch besonders zu so ersprießlicher Thätigkeit 
wie vor kurzem gegen die Bauern aufforderte. Philipp von Hessen, 
der sich ringsumher von mächtigen geistlichen Gebieten umgeben sah, 
that nun einen weiteren Schritt zur Vereinigung. Er ordnete Anfang 
Oktober 1525 seinen Kammermeister Rudolf von Waiblingen nach 
Torgau ab und machte Kurfürst Johann den Antrag, sich auf dem 
nächsten Reichstag gemeinschaftlich alledem zu widersetzen, was zu Gunsten 
der Mißbräuche und zur Unterdrückung der Wahrheit versucht werden 
könne, überhaupt keine Anordnung anzunehmen, die dem Worte Gottes 
entgegenlaufe. Mit Freuden entsandte Kurfürst Johann seinen Sohn 
nach dem Jagdschloß Friedewalde in Hessen, wo er sich mit Philipp 
auf Grund der gemachten Vorschläge Anfang November verständigte. 
Die Folgen zeigten sich auf dem, übrigens sehr schwach besuchten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment