Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 561 2C 
vate Initiative auf dem Gebiete der Erweiterung 
der Baumwollanbaufläche durch Bewässerungs- 
anlagen noch nicht eingetreten. Es ist zwar zu 
Anfang des Jahres viel von 
Plänen dieser Art die Rede gewesen, und es be- 
findet sich noch zurzeit neben der Expedition einer 
russischen Kapitalistengruppe eine amerikanische 
Studienexpedition in der Karakum-Steppe (südlich 
von Merw), jedoch ist nicht anzunehmen, daß 
das ausländische Kapital sich bereitfinden lassen 
wird, in Russisch-Zeutralasien größere Unter- 
nehmungen zu beginnen, solange die dortigen 
Reise-, Aufenthalts= und Grunderwerbsbeschrän- 
kungen für Ausländer noch fortbestehen. 
Der Gesetzentwurf’) über die neue Abgabe 
von 50 Kop. pro Pud Rohbaumwolle, die die 
Regierung sozusagen als Besteuerung für den 
Genuß des hohen Zollschutzes den asiatischen 
Pflanzern auflegen will, um das Erträgnis, das 
immerhin jährlich etwa 4½ bis 5 Mill. Rubel 
ausmachen dürfte, für Bewässerungszwecke und 
für die Bekämpfung der Heuschreckenplage zu ver- 
wenden, hat die gesetzgebenden Körperschaften 
noch nicht passiert. 
Auch die Frage der Eisenbahnverbindung 
zwischen der sibirischen Bahn und Taschkent, von 
der man erhofft, daß sie einerseits dem sibirischen 
Getreide einen Ausweg nach Zentralasien eröffnen, 
anderseits die Bestellung bisheriger Getreidefelder 
in Zentralasien mit Baumwolle ermöglichen soll, 
dürfte noch nicht in allernächster Zeit ihrer Lösung 
entgegengehen. 
Die Qualität der Fergana= und der Buchara- 
Baumwolle hat im verflossenen Jahre durch ele- 
mentare Ereignisse gelitten; die Ware ist sandig 
und auch sonst vielfach unrein. Dagegen ist der 
Stapel der Fergana-Flocke, obwohl unregelmäßig, 
ein guter; unter den russischen Herkünften über- 
trifft ihn nur die aus amerikanischem Samen ge- 
zogene Chiwa-Baumwolle. Der Kaukasus lieferte 
guten Stapel, mit Ausnahme des Eriwan-Bezirks, 
der nur kurzen Stapel hervorgebracht hat. 
Die Baumwollölmühleni in Russisch-Zentral- 
asien hatten im Zusammenhang mit den steigenden 
Olpreisen eine gute Konjunktur. Die Produktion 
Rußlands an Baumwollöl wird für 1910 auf 
1 500 000 Pud geschätzt, die zu Preisen von 
4,20 Rl. bis 4,60 Rbl. pro Pud verkauft werden 
konnten. Die Preise für Baumwollsamen hielten 
sich auf ungefähr 67 bis 70 Kop. pro Pud. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 61f. 
amerikanischen 
  
Der Lissaboner Kahaomarkt im Juni 1911.) 
Das Bild des Lissaboner Kakaomarkts hat sich 
im Juni wenig geändert. Die Nachfrage ist 
gleichmäßig geblieben und der Preis hat sich 
etwas befestigt. Am Ende des Monats wurde 
für fein S. Thomé Kakao 383600 Reis bezahlt. 
Im Juni betrugen: die Zufuhr 32 802 
(1910: 27 324) Sack, die Ausfuhr 42 096 
(29 076), der Vorrat am 30. 87575 (135 182) 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lissabon.) 
Kakao-Ausfuhr aus der Dominikanischen Republik, 
Januar bis Oal 1911.) 
  
Mal 1911 Jannar bis Mal 1911 
Bestimmung 8 tug 6 
Ver. St. von 
Amerika .. 177376 35 728 3 971 191 771 551 
Deutschland 1555 394 312 768 3 025 751 606 128 
Frankreich 56061 842 112 368 1 930 069 378 550 
And. Länder. — — 304 42 
Im ganzen 2294 612 460 859 8 927 315 1756271 
Im Vorjahr 3.077258 505 315 3334 389 1414605 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Kanults in 
San Domingo vom 21. Juni 1 
Jur wirtschaftlichen erschliepung des Sudan. 
In allen Werken über den Sudan findet sich 
die von allen Reisenden bestätigte Bemerkung, 
daß eine irgendwie nennenswerte Industrie an 
dem Mangel von Brennmaterial im Lande 
selbst und an den enormen Preisen scheitere, 
welche dort für Kohle gezahlt werden müßten. 
Reisende und Schriftsteller stimmen auch ferner 
darin überein, daß sie die Pflanzenbarren des 
oberen weißen Nil (den Sudd) für äußerst schädlich 
halten. Diese meilenweit das Wasser deckende 
Vegetation macht nicht nur die Schiffahrt äußerst 
schwierig, sondern sie verursacht auch Verschlammen 
und Versumpfen der Ufergegend, macht ganze 
Ländereien durch Begünstigung der Vermehrung 
von Moskitoschwärmen unbewohnbar und nimmt 
dem übrigen Sudan und Agypten ein gut Teil 
fruchtbringenden Wassers weg, das in den Sudds 
aufgesogen wird. Kohlenmangel und Sudd sind 
nach Ansicht von Kennern die schlimmsten Feinde 
des Sudan. 
Neuerdings ist es infolge einer deutschen 
Erfindung möglich geworden, die Pflanzen 
des Sudd zu Briketts zu pressen und als 
guten Brennstoff zu verwerten. Die Erfindung 
wird von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet. 
  
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 496. 
*“#) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1911, S. ö90.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment