Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Einfuhr von Haustieren aus dem Auslande.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Einfuhr von Haustieren aus dem Auslande.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zu der Verordnung, betr. die Einfuhr von Haustieren aus dem Auslande.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verbot, der Einfuhr von Rindvieh und sonstigen Zweihufern.
  • Änderungen der Satzungen der „Central-Afrikanischen Bergwerksgesellschaft“ in Berlin.
  • Quarantänevorschriften für die die Rede von Lome (Schutzgebiet Togo), anlaufenden Schiffe.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 834 2- 
Auf Antrag des Einführenden kann der Gouverneur anordnen, daß die Untersuchung der 
Tiere an einem anderen als vorstehend angeführten Orte oder daß Einfuhr ohne Untersuchung erfolgt, 
wenn die nötige Gewähr gegeben. ist, daß die einzuführenden Tiere gesund sind. 
§ 2. Bei der Einfuhr sind die Haustiere vor der Zollabfertigung auf dem Fahrzeug oder 
im Zollbezirk von dem beamteten Tierarzt oder dessen Stellvertreter zu untersuchen. Diese sind befugt: 
a) vor der Zollabfertigung Tiere, die an einer Seuche leiden oder den Verdacht anf eine 
solche erwecken, von der Einfuhr auszuschließen, oder, wenn der Einführende die 
Wiederausfuhr verweigert, sie töten und dann ganz oder teilweise unschädlich machen 
zu lassen oder zwecks Verbrauchs unter geeigneten Vorsichtsmaßregeln frei zu geben; 
b) vor der Zollabfertigung Waschungen der Tiere mit keim= und schmarotzertötenden 
Mitteln anzuordnen; 
nach der Zollabfertigung Tiere einer Beobachtung (Quarantäne) bis zu zwei Monaten 
in abgesonderten, vom Untersuchenden zu bestimmenden Ställen zu unterziehen, die 
zur Erkennung von Seuchen geeigneten Maßnahmen bei den Tieren anzuwenden und, 
falls eine Seuche erkannt oder ein Verdacht auf eine solche nicht beseitigt wird, ihre 
Wiederausfuhr zu gestatten oder die Tiere töten zu lassen und dann wie im Falle 
zu a) zu verfahren. 
§* 3. Die Haltung der Tiere bis zur Erledigung der Untersuchung und der Zollabfertigung 
sowie während der Beobachtung geschieht auf Gefahr des Besitzers. Dieser hat für Kosten, die durch 
Stallhaltung, Fütterung und Pflege sowie durch Waschungen und Anwendung von Maßnahmen zur 
Erkennung der Seuche entstehen, aufzukommen. 
§ 4. Beschwerden gegen Anordnungen, die auf Grund des § 2 erfolgen, haben keine 
ausschiebende Wirkung. 
§5W 5. Für die auf Grund dieser Verordnung getöteten und ganz oder teilweise unschädlich 
gemachten Tiere wird eine Entschädigung nicht gezahlt; für die nach geschlossener Beobachtung zurück- 
gewiesenen Tiere ist die Wiederausfuhr zollfrei. 
§ 6. Als Haustiere im Sinne dieser Verordnung gelten: Rinder, Wasserbüffel, Schafe, 
Ziegen, Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel, Kamele, Schweine, Hunde, Katzen. 
§ 7. Als Seuchen im Sinne dieser Verordnung gelten: Rinderpest, Milzbrand, Rausch- 
brand, Lungenseuche der Rinder, Maul= und Klauenseuche, Rotz, ansteckende Lymphgefäßentzündung 
(afrikanischer Wurm) der Einhufer, Tuberkulose, Schafpocken, Tollwut, Lungen= und Brustfellentzündung 
der Ziegen, Küstenfieber, das ansteckende Katarrhalsieber der Rinder, Surrah und andere durch 
Trypanosomen hervorgerufene Krankheiten. 
§ 8. Die in den §§ 6 und 7 enthaltenen Verzeichnisse der Tierarten und Seuchen werden 
nötigenfalls durch Bekanntmachung des Gouverneurs geändert oder ergänzt; ebenso wird gegebenen- 
falls die Einfuhr von Haustieren aus bestimmten Ländern verboten oder nur unter besonderen 
Bedingungen gestattet werden. 
§ 9. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung oder gegen An- 
ordnungen, die auf Grund dieser Verordnung ergehen, werden, sofern nicht nach sonstigen Straf- 
gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu 3000 Rupien, mit Haft oder mit 
Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. Auf die Geldstrafe kann auch neben der Freiheitsstrafe 
erkannt werden. Gegen Eingeborene und die ihnen rechtlich gleichgestellten Farbigen finden die nach 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 22. April 1896 (D. Kol. Bl. 1896, Nr. 9, S. 241) zulässigen 
Strafmittel Anwendung. 
5 10. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1911 in Kraft. Am gleichen Tage wird 
die Verordnung, betreffend Vieheinfuhr, vom 10. April 1899 (D. Kol. Bl. 1899, Nr. 12, S. 393) 
aufgehoben. 
Daressalam, den 18. September 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Freiherr von Rechenberg. 
2 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment