Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zu der Verordnung vom 29. September 1911, betr. das Halten von Hengsten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Betreuung des Gouverneurs, Doktor Solf mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich des Reichs-Kolonialamts.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, betr. Abänderung und Ergänzung der Jagdverordnung vom 5. November 1908.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Abgabe von Krankenbedürfnissen (Arznei-, Verband- und Hilfsmittel zur Krankenpflege) aus amtlichen Beständen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Genehmigung von Hausapotheken.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Vernichtung von Ratten und Insekten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zu der Verordnung, betr. den Handel mit Ausfuhrerzeugnissen, vom 7. August 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Halten von Hengsten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zu der Verordnung vom 29. September 1911, betr. das Halten von Hengsten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Errichtung einer Regierungsstation auf dem Admiralitätsinseln.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot der Einfuhr von Luftgewehren und -pistolen.
  • Schiedsspruch des Don Joaquin Fernandes Prida, betr. die Südgrenze des britischen Walfischbai-Gebietes.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

G 926 20 
§ 8. Die Körkommission tritt alljährlich im Monat Juli zusammen. Bis 15. Mai sind 
die Hengste, welche angekört werden sollen, bei den betreffenden Bezirks-(Distrikts-) Amtern anzu- 
melden. Auf Grund der Anmeldungen wird Zeit und Ort des Zusammentritts der Körkommission 
bekannt gemacht. 
Im Jahre 1911 tritt die Körkommission im Monat November zusammen. Die Anmeldung 
der anzukörenden Hengste hat bis 1. November 1911 bei dem betreffenden Bezirks= oder Distriktsamt 
zu erfolgen. 
Windhnuk, den 29. September 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Deutsch-Heugquinea, betr. Errichtung einer 
Regierungsstation auf den Kdmiralitätsinseln. 
Vom 1. Oktober 1911. 
Auf Grund der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die Ermächtigung des Gouverneurs 
von Deutsch-Neuguinen zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden, 
vom 15. Mai 1909 (Kol. Bl. S. 524) ergeht folgende Anordnung: 
Die Admiralitätsinseln (Manus) und die Westlichen Inseln werden mit Wirkung 
vom 25. Oktober 1911 aus dem Bereich des Kaiserlichen Bezirksamts in Rabaul abgegrenzt; es 
wird daraus der Bezirk der neu zu errichtenden Regierungsstation Manus am Seeadlerhafen gebildet. 
Der Stationsbezirk umfaßt die als Admiralitäts= und Westliche Inseln geographisch bekannten 
Inseln und Inselgruppen zwischen dem 142. und 149. Grad äöstlicher Länge und dem Aquator und 
dritten Grad südlicher Breite. 
Rabaul, den 1. Oktober 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
Verordnung des Souverneurs von Saomoa, betr. bas Verbot der Einfuhr von 
Luftgewehren und Spistolen. 
Vom 17. Oktober 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs? Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die 
seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den 
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509), wird hiermit verordnet, was folgt: 
#5* 1. Die Einfuhr von Luftgewehren und -pistolen in das Schutzgebiet Samoa wird mit 
Wirkung vom 1. Januar 1912 ab verboten. 
Der Gouverneur kann Ausnahmen gestatten. 
5* 2. Wer der Vorschrift des § 1 Abs. 1 zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 
150 1/ oder Haft bis zu sechs Wochen bestraft. 
Auf die Einziehung der dem Verbot des § 1 Abs. 1 zuwider eingeführten Gegenstände 
kann erkannt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Beschuldigten gehören oder nicht, und auch dann, 
wenn die Verfolgung oder Verurteilung einer bestimmten Person nicht stattfindet. 
Apia, den 17. Oktober 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Schulz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment