Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (XXI.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 960 20 
XXII. Vorbildung und Propaganda für die 
Kolonien. 
Vacet. 
XXIII. Heer und Marine. 
Splttler. enG- Ansiedler-Erlebnissc aus den An- 
füngen des Hereroaufstandes. A. Geleitw. von Kuhn. 
Titelzeichnung von C. Möbius. Berlin: Volkstüml. 
Bücherei 1913. 61 S. 0,50 K. 80. lel 
Verordnung, betreffend die Friedens- und Auf- 
standsleistungen für die bewaffnete Macht in Deutsch- 
Südw tafrika. Vom 3. September 1913. Reichs-Ge- 
setzblatt 56 (1913). 62 
XXIV. Technologie. Kunst. 
Vacat. 
XXV. Bauwesen. 
Goldberg, Gottfried: Oeffentliche Arbeiten und 
Bauten in unseren Schutzgebicten während des letzten 
Berichtsjahres. Koloniale Monatsblütter 10 (1913), 448 
—454. (6#3 
* 
Werke nichtkolonialen Inhalts. 
Eppler, Alfred: Schmuck- und Edelsteine. Aus: 
Braunche G-N-C-Monatsschrift 1913, No. 10. 
½estgabel zum 4. Oktober 1913, dem 60. Geburts-= 
tage Geines Exrcellenz des Generalstabsarztes der Armee 
und Chefs des Sanitätskorps Prof. Dr. Otto von Schjer- 
ning. Berlin: Mittler & Sohn 1913. IV, 226 S. 80. 
  
* Grassmann, Josef von: Die Staatsverwaltung. 
Seydel, Max von: BegerischesStanterecht 2. Tübingen: 
Mohr 1913. XV, 663 S. 
Jahrbuch für die Allienlem ürter — Kapitulenten 
914. Begr. von H. ienaber 4# u. R. Gersbach 
¾- bearb. von K. Oehme u. M. Adam. IJg. 7 —ie 
Der Kapitulant. 2. Der Milirsrunh##an. Feün- 
kaen kapun (1913). 2 Boe. 
Kutalog der Bibliothek des Königlichen Kammer- 
gerichts in Berlin. Neue Bearbeitung nach dem Stande 
gTI. Februar 1913. Bd. 1. 2. Berlin: 1913. 2 Bde. 80. 
Nathusius, Simon von: Der Haustiergarten und 
die dazu gehörigen Sammlungen im Landwirtschaft- 
lichen Inustitut der Universität Halle. M. 52 Abb. 
* Schaper 1912. 77 S. 8S0. 
Plloty, Robert: Die Staatsverfassung nebst ge- 
srhichlleol. Einleitung. (Seydel, Max von: Baperi- 
Sches Stalsreeht .) 2—5 diohr 1913. XXii, 
935 S. 80. 
Die neuen Reichsgesetze betreffend den Wehr- 
beitrag und die Besitzsteuer (Vermögenszuwachs) vom 
3. Juli 1913. Berlin: Schwarz & Co. 1913. 63 S. 80. 
*Seydel, Max von: Bayerisches Staatsrecht. Auf 
Grund der 2. Aukl. neu bearb. von Josef von Grass- 
mann und Robert Pilot. Bd. 1. 2. 1. Piloty, Robert: 
Die Staatsverfassung. 2. Grassmann, Josef von: Die 
IStnatsberkakung. (Das öffentliche Hecht der Gegen- 
wart. 2 Tubingen: Mohr 1913. 2 Bde. 80. 
*V chei der im Bezirke der Handelskammer 
Plauen in die Handelsregister eingetragenen Firmen 
und Genossenschaften nebst Angabe des Sitzes, der 
Inhaber, der Vertreter und der Geschäftszweige. H#sg. 
von d. Hlandelskammer Plauen. Plauen: 1913 Wiep- 
recht. 281 S. S0 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
  
iäe Utete (Deutsch-Ostafrika), am Unterlaufe des Rufiji, und in Musoma (Deutsch- 
J 
Ostafrika), am Ostufer des Viktoria-Sees südlich Schirati gelegen, sind am 1. und 2. September 
Postagenturen eingerichtet worden. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe 
von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briessendungen, auf die Wahrnehmung des Postanweisungs- 
dienstes innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland sowie auf die Wahrnehmung des Paket- 
dienstes innerhalb des Schutzgebiets. Die Postagentur in Musoma ist außerdem zum internationalen 
Postpaketverkehr und zum Postfrachtverkehr mit Deutschland zugelassen. 
  
  
In Ebolowa (Kamerun) ist am 7. Oktober ein Ortsfernsprechnetz mit zunächst acht 
Teilnehmeranschlüssen in Betrieb genommen worden. 
In Barby (Deutsch-Südwestafrika), etwa 85 km nordnordwestlich von Bethanien, ist 
am 19. August eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und 
Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. 
Personen-, Lösch- und Ladeverhehr Iin Rabaul (EDeutsch-Ueugulnea) während der Oonate Jonuar bls Juni 1913. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 12, S. 553f.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 1590 Personen, 103 Stück Großvieh und 20 255 chm 
bzw. Tonnen Güter. 414 Personen kamen von außerhalb, 1176 Personen von innerhalb des 
Schutzgebiets gelegenen Häfsen; von den Gütern waren 508 Tonnen Regierungs= und 19747 Tonnen 
Privatgüter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment