Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

& 1004 
Goldgewinnung der Goldkũste 1912. 
Der Wert des in der Goldküsten-Kolonie wäh- 
rend des Jahres 1912 gewonnenen Goldes belief sich 
auf 1 499 469 L, d. i. 420 445 L mehr als 1911. Wäh- 
rend sich im übrigen eine Zunahme um 483 185 L er- 
gab, war im Aschantibezirk eine Abnahme um 12 690 
zu verzeichnen- 
8 Gesamtgewicht des gewonnenen Feingoldes 
7 3552 957 Unzen; hiervon wurden 340 479 Unzen 
Bergbau und 12 478 Unzen durch Baggern aus 
den Flüssen Ancobra, Fura und Offin gewonnen. Aus 
den Minen im Tarquah-Distrikt wurden 218 362 Tonnen 
(zu je 1016,06 kg) Erz gebrochen und Terarbeitet welche 
108 365 Unzen Feingold ergaben und aus den arz- 
minen der Kolonie wurden 458 186 Tonnen verarbeitet, 
die 237 115 Unzen Gold ergaben. Die verschiedenen 
Baggergesellschaften gewannen im Jahre 1912 aus 
2204501 Kubik-Yards Alluvium 12 478 Unzen Feingold. 
(Gold Coast Government Gazette.) 
Kmmoniakgewinnung in Natal. 
In London ist die Gründung einer größeren Aktien- 
gesellschaft geplant, die sich mit der Ammoniak= 
gewinnung in Natal befassen soll. Der Gründungs- 
plan ist soeben hier bekannt geworden. 
Der Name der Gesellschaft lautet: = Natal Am- 
monium Limited . Das Kapital soll 325 000 8 in 
Aktien von 1 L berra agen; es werden 100 000 Stamm- 
aktien ausgegeben, sowie 225 000 Vorzugsaktien, denen 
eine kumulative Dividende von 7 v. H. gewährleistet 
wird und die außerdem an dem weiteren Gewinn mit 
der Hälfte beteiligt sind. 212 000 Vorzugsaktien werden 
zu pari zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. 
Unter den Gründern und Direktoren der ge- 
planten Gesellschaft sind zu erwähnen: Lord Selborne, 
früher Generalgouverneur und „High Commissioner" 
von Britisch-Südafrika, und die Herren Emil S. Mon 
und Robert Mond, Direktoren der englischen Firma 
bunin Mond and Co. Limited, die chemische Fabriken 
et 
Die Gesellschaft erwirbt drei Güter im Vryheid- 
Oistritt der Natalprovinz, im ganzen ein Ein Kohlenareal 
von 18 Acres (ein Acre entspricht 40 . Es sind 
-*“„t e von einer Mächtigleit von 4 Fuß 
vochahben, und die Menge der Kohle wirs auf 2 Mil- 
lionen Tonnen berechnet. 
Die Flöze sollen so in einem Höhenzug gelagert 
sein, daß es möglich sein wird, ohne Anlage von Schächten 
auszukommen und lediglich Stollen vorzutreiben. Das 
vorhandene Gefälle soll hinreichend groß sein, um die 
Grubenhunde nach dem für die Fabrik in Aussicht ge- 
nommenen Platz gravitieren zu lassen. Diese vorteil- 
haften Vorbedingungen werden natürlich ein sehr billiges 
Arbeiten ermöglichen und die bergmänmnischen Berater 
der Gesellschaft schätzen die Gestehungskosten der Kohle 
auf nicht mehr als 1 sh 8 d bis 1 sh 9d für die Tonne. 
90 Tonnen der Kohle sind zur Probe nach England 
verschifft und dort verarbeitet worden; die Ausbeute 
an schwefelsaurem Ammoniak soll befriedigend ge- 
wesen sein. 
Die geplante Anlage wird eine Leistungsfähig- 
keit von etwas über 9000 Tonnen jährlich erhalten. 
Natürlich wird Südafrika selbst einen Teil dieses be- 
liebten Düngemittels aufnehmen, doch rechnet der 
Prospekt damit noch nicht, sondern siehi vorerst nur 
  
  
die Ausfuhr nach Ubersee vor, namentlich nach Mauritius, 
das für seine intensive Rohrzuckerkultur viele Dünge- 
mittel verbraucht, und nach dem fernen Osten. Java- 
und Japan sollen letztes Jahr 120 000 Tonnen Am- 
moniak von Großbritannien bezogen haben. Die Markt- 
preise während der letzten drei Jahre werden, wie folgt, 
angegeben (für die Tonne, frei an Bord in Hull): 
1910 1911 1912 
— 18. 15. 8 14. 7. v. 
Der Prospekt gibt den jährlichen Weltkonsum von 
schwefelsaurem Ammoniak mit 1¼ Millionen Tonnen an. 
Für die außerordentlich große Menge von Gas, 
die bei der Ammoniakerzeugung mit entwickelt wird 
(der Prospekt sagt, daß sie hinreichen würde 17 500 PS 
pro Stunde zu generieren), ist vorerst keine Verwendung 
vorhanden; es befindet sich keine größere Ortschaft in 
der Nähe des Grubenfeldes, die das Gas zu Beleuch- 
tungszwecken usw. verwenden könnte. Der Frage der 
Verwertung des Gases wird später näher getreten 
werden, 
Natürlich ist auch die Gewinnung sonstiger 
Nebenprodukte wie Teer, Ol usw. in Ausficht ge- 
nommen 
(Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiserl. 
Konsulat in Johannesburg.) 
Kautschukhultur und Handel auf der Malayischen 
bHalbinsel und den Straits Settlements 
im Jahre 1912.“) 
Die Kautschukgewinnung auf der Ma- 
layischen Halbinsel und in der Kronkolonie 
Straits Settlements hat im Jahre 1912 be- 
deutende Fortschritte gemacht, obwohl die Preise 
für Kautschuk sich nicht auf der Höhe früherer Jahre 
gehalten haben 
Es wurden exportiert von 
  
1912 1911 
Perak . 10 484 689 lbs 5 553 277 1b8 
Selangor 17 900 188 10 487 916 = 
Negri Senbilan 6280 828 = 3 615 174. 
Pahan 116 7065 " 38 963= 
8 riape 
staa 34 732 415 Ilbs 19 695 330 lbs8 
505 tons = 8 926 tons 
5t 
Straits Settlements. *— 600 Ibs 55 307 7331bS 
28771 tons = 24 691 tons 
Die amtlichen Exportzahlen für die den Ver- 
einigten Malayenstaaten nicht angehörigen Einge- 
borenenstaaten liegen bis jetzt noch nicht vor, doch ist 
bei ihnen eine entsprechende Zunahme des Exports au- 
zunehmen. 
Von den Exportzahlen für die Kolonie Straite 
Settlements sind in Abzug zu bringen die hier ein- 
geführten Mengen Kautschuk, die zum größten Teil 
schon in den Zahlen für die Vereinigten Malayen= 
siaaten einbegriffen sind, da ein beträchtlicher Teil des 
malsvischen Kautschuks über Singapore und insbe- 
sondere Penang zur Verschiffung gelangt. Bei Ver- 
öffentlichung des endgültigen Resultats werden sich 
boraussichtlich noch einige geringe Differenzen durch 
sschaltung der Verschiffungen innerhalb der ein- 
- Häfen der Kolonie ergeben. Gegenüber dem 
) Vgl. auch „D. Kol. Bl.= 1918, S. 660f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment