Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Eisenbahnbau in den afrikanischen Schutzgebieten im Kalenderjahr 1913.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

W 1061 20 
im Vergleich mit dem ersten bedeutend kräftiger 
entwickelte Pflanzen, und, soweit bis jetzt ersichtlich, 
scheint auch der Fruchtansatz bedeutend stärker zu 
sein, wies doch eine große Anzahl der vom zweiten 
Versuch geernteten Pflanzen 50 bis 70, ja sogar 
noch mehr Nüsse auf. Dagegen hatten diejenigen 
Stellen des Feldes, wo sich bei den Aufräumungs- 
arbeiten Feuerplätze befunden hatten, trotz nach- 
herigen Verteilens der Asche über das ganze Feld, 
fast ganz versagt. 
     
   
   
lehmigen Boden in flachen Furchen 100: 30 em, 
die allmählich nach dem Zutagetreten der jungen 
Peflanzen durch wiederholtes Anerden in flache 
Kämme übergeführt wurden. Der kleinere Teil 
der vorhandenen Wurzelstöcke fand seinen Standort 
auf feuchtem, sandigem Boden, der vorher in ge- 
nügendem Maße durch Gräben drainiert worden 
war. Um aber noch auf andere Weise einer 
möglichen Schädigung durch Nässe vorzubeugen, 
wurde der Ingwer in gleichem Abstand wie beim 
dS 
- 
1 
—. * ir -in 
2. —[l. — #n. 2 
#— 2 
K - - e 
“ Fvo “ Hea# *!•½ 
A. A 7#% P# —. 
% 4% r* * a 
er nold m 5 
—ie 2½/ 4 * 4% 
5% 
a. u. " 9 
# N. ** 6 Wiê„ 64 
r% „ "6 %-. 
om 7 #— 
— 
—i — . a. - ordr#nda.unen 
* —m. 
E Aohnua. d Gelæ Q 
G 
J— 2 G#— ** 
   
  
   
  
  
E— *W r Einq. form 2 
9* — Coch reiua. 
— 
4 3 #.# 
ereihsvbn- 
7 nger groben 
En W Wrs#sn#t a. a.- 
d#— ##— ** 
a- Dichrfer a — 
E 
— 
— 
Bebauungsplan der landwirtschaftlichen Versuchsstation für einjährige Volkskulturen 
Nomajos bei Jaunde 1913. 
Ges. von Edm. Schubert, landwirtschaftl. Sachverständiger. 
Der Ertrag an Sojabohnen war nur mittel= vorigen Versuch sofort auf Dämme gepflanzt. 
mäßig, da das Feld sehr viele Fehlstellen auf- 
wies. Dies muß auf schlechte Keimfähigkeit des 
Saatgutes zurückgeführt werden. 
Ingwer wurde Mitte April ausgepflanzt, 
und zwar der größere Teil auf nicht zu schwerem 
Beide Versuche sind gut angegangen, doch kann 
über ihr Ergebnis noch nicht berichtet werden, 
da die Pflanzen noch in vollem Wachstum be- 
griffen find. Eine Bildung von Blütensprossen 
hat bisher noch nicht stattgefunden. 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment