Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Maß- und Gewichts-Ordnung für Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. die Anwendung der Vorschriften des Preußischen Gesetzes über den Waffengebrauch des Militärs vom 20. März 1837.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Polizeitruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Maß- und Gewichts-Ordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ergänzung der Zollverordnung vom 18. Juni 1903.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung, betr. den Handel mit geistigen Getränken und deren Ausschank im Schutzgebiet Kamerun, vom 30. September 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Ergänzung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zu der Verordnung vom 5. November 1912, betr. Ergänzung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot gewisser Kreditgeschäfte im Gummihandel (sog. Trustgeschäfte).
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 8720 
Maß · und Gewichts · Ordnung für Deutsch-Ostafrika. 
Vom 15. November 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 15. September 1900 (Kol. Bl. S. 699), 
des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und der 
S!, 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 397) wird mit Zu- 
stimmung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt) für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet ver- 
ordnet, was folgt: . s 
§ 1. Die Grundlagen des Maßes und des Gewichts sind das Meter und das Kilogramm. 
Für die Bildung der Einheiten, Teile und Vielfachen der Flächen-, Körper= und Gewichtsmaße 
gellen die Vorschriften der §§ 3 bis 5 der Maß= und Gewichts-Ordnung für das Deutsche Reich 
von 30. Mai 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 349). 
» 8 2. Zum Messen und Wägen im öffentlichen Verkehr, sofern dadurch der Umfang von 
Leistungen bestimmt werden soll, dürfen nur geeichte Maße, Gewichte und Wagen angewendet und 
bereit gehalten werden. Zum öffentlichen Verkehr gehört der Handelsverkehr auch dann, wenn er 
nicht in offenen Verkaufsstellen stattfindet. 
Den Maßen im Sinne dieser Verordnung stehen gleich die zur Raummessung bestimmten 
Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten und für trockene Gegenstände. 
urch Bekanntmachung des Gouverneurs kann für bestimmte Arten von Betrieben sowie 
für bestimmte Waren, insbesondere für den Verkehr von und nach dem Auslande, die Anwendung 
und Bereithaltung von Maßen und Gewichten gestattet werden, welche nicht auf den im § 1 ge- 
nannten Grundlagen beruhen. « , 
§ 3. Die Eichung erfolgt durch Eichbehörden; Zahl und Sitz der Eichbehörden wird durch 
Bekanntmachung des Gouverneurs bestimmt. Der Gouverneur erläßt auch die Bestimmungen über 
die von den Eichbehörden zu erhebenden Gebühren für Neu= und Nacheichungen. 
§ 4. Bei der Eichung sind die vom Gouverneur durch Bekanntmachung festzusetzenden 
Stempel- und Jahreszeichen anzuwenden. « 
, Eingeführte nicht gebrauchte Meßgeräte, welche von einem Staats= oder Gemeinde-Eichamt 
mnerhalb des Deutschen Reichs oder der Kaiserlich Deutschen Normal-Eichungskommission nach den 
dorschriften der Mah= und Gewichts-Ordnung für das Deutsche Reich geeicht sind, dürfen ohne Neu- 
kichung angewendet werden. 
§5 5. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des § 2 dieser Verordnung werden mit 
Beldstrafe bis zu 100 Rupie oder mit Haft bestraft. Neben der Strafe ist auf die Unbrauchbar- 
machung oder die Einziehung der vorschriftswidrigen Meßgeräte zu erkennen, auch kann deren Ver- 
nichtung ausgesprochen werden. Es macht keinen Unterschied, ob die Geräte dem Verurteilten 
zehören oder nicht. Ist die Verfolgung oder die Verurteilung einer bestimmten Person nicht aus- 
übrbar, so kann auf die Unbrauchbarmachung oder die Einziehung und auf die Vernichtung selb- 
ländig erkannt werden. Auf Eingeborene und ihnen rechtlich gleichgestellte Farbige finden die 
nach den Vorschriften der Verfügung des Reichskanzlers vom 22. April 1896 zulässigen Straf- 
Mittel Anwendung. 
§5 6. Diese Verordnung tritt am 1. April 1913 in Kraft. Das Verhältnis zwischen 
Frasila und Djisla einerseits und den Vielfachen des Kilogramms anderseits wird durch Bekannt- 
machung des Gouverneurs bestimmt. 
Daressalam, den 15. November 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Schnee. 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Eergänzung der Joll- 
verordnung vom 13. Juni 1903.7) 
Vom 21. November 1912. 
# Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 8183), des § 5 der 
verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und der Kaiserlichen 
rordnung vom 7. November 1902 (Kol. Bl. S. 603) wird hiermit verordnet, was folgt: 
"*) Agl. „D. Kol. Bl.- 1008, Nr. 22, Beilage. S. 2 und S. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment