Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. die Anwendung der Vorschriften des Preußischen Gesetzes über den Waffengebrauch des Militärs vom 20. März 1837.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Polizeitruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Maß- und Gewichts-Ordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ergänzung der Zollverordnung vom 18. Juni 1903.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung, betr. den Handel mit geistigen Getränken und deren Ausschank im Schutzgebiet Kamerun, vom 30. September 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Ergänzung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zu der Verordnung vom 5. November 1912, betr. Ergänzung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot gewisser Kreditgeschäfte im Gummihandel (sog. Trustgeschäfte).
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

89 t“t“ 
Neben der Strafe wegen der Zollhinterziehung kann die erteilte Erlaubnis zur zollfreien 
Einfuhr von denaturiertem Branntwein und zum Erwerb im Schutzgebiet für den Rest des Kalender- 
jahres entzogen werden. Außerdem kann dem Betreffenden die Erlaubnis zur weiteren zollfreien 
Einfuhr und zum Erwerb des denaturierten Branntweins im Schutzgebiet auf die Dauer von 
fünf Jahren ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Gegen den ablehnenden Beschluß steht 
das Rechtsmittel der Beschwerde zu. 
7. Sonstige Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verorduung werden, 
soweit nicht andere Strafbestimmungen in Frage kommen, mit einer Geldstrafe bis zu 1500 .A oder 
mit Haft oder Gefängnis bis zu zwei Monaten allein oder miteinander bestraft. 
#§* 8. Die Verordnung des Gouvernements, betreffend die Einfuhr und den Handel mit 
denaturiertem Branntwein, vom 17. Juli 1911 (Amtsbl. S. 307°) wird aufgehoben. 
Diese Verordnung tritt sofort in Krast. 
Duala, den 5. November 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Verordnung des Couverneurs von Kamerun wegen Kbänderung der Verordnung, 
betr. den Handel mit geistigen Getränken und deren Kusschank im Schutzgeblet 
Koamerun, vom 30. September 1910. 
Vom 5. November 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. S. 813) und des § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemannsamtlichen und 
konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee 
(Kol. Bl. 1903 S. 509), wird verordnet, was folgt: 
. I. 
, Der § 1 der Verordnung, betreffend den Handel mit geistigen Getränken und deren Aus- 
schank im Schutzgebiet Kamerun, vom 30. September 1910°) erhält am Schluß des Absatzes 1 hinter 
den Worten: „und Sangmelima“ folgenden Zusatzt: 
„Ferner in den durch das deutsch-französische Abkommen, betreffend die beider- 
seitigen Besitzungen in Aquatorial-Afrika, vom 4. November 1911 (Kol. Bl. 1912 S. 283) 
abgetretenen Gebieten nach Maßgabe des Zeitpunktes der Übernahme. Ausgenommen 
bleibt das Gebiet südlich von Spanisch-Guinea. 
II. 
In 81 der unter I bezeichneten Verordnung ist als dritter Absatz hinzuzufügen: 
In dem in Absatz 1 genannten Gebiet werden den geistigen Getränken alkohol- 
und ätherhaltige Parfümerien und kosmetische Mittel gleichgestellt, sofern sie in Gefäßen 
von über 100 g Inhalt verbreitet werden, ferner alkohol= und ätherhaltige Arzneien, 
soweit sie nicht im deutschen Arzneibuch oder in einer vom Medizinalreferenten alljährlich 
aufgestellten und vom Gouverneur öffemlich bekanntgegebenen Liste aufgeführt sind oder 
soweit nicht der Gouverneur besondere Ausnahmen gestattet. 
III. 
Die Bestimmungen des Abschnitts I dieser Verordnung treten sofort, die des Abschnitts II 
mit dem 1. August 1913 in Kraft. 
Duala, den 5. November 1912. 
Dier Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 22. S. 107öf. 
"“) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910. Nr. 24, S. 959ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment