Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung für die Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Abwehr und Unterdrückung der Lungenseuche (Lungenseuche-Verordnung)
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Lungenseuche-Verordnung.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 5. November 1912.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Ergänzung des Zolltarifs B, Liste der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung, vom 10. Juni 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 219 20 
Dersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den Angehörigen 
der südwestafrikanischen Landespolizei, und zwar: dem Polizeiwachtmeister Eggersglüß und dem 
Polizeisergeanten Rach das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse, den Polizeisergeanten Linkowski und 
zischer das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse, den Polizeiwachtmeistern Ramm, Dietrich und 
Nafalski das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den Nachbenannten 
“ zur Annahme und Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 
zwar: 
des Komturkreuzes des Großherzoglich-Mecklenburgischen Greifenordens dem Geheimen 
Ober-Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs-Kolonialamt Dr. v. Spalding, 
des Großherzoglich-Mecklenburgischen Verdienstkreuzes in Gold dem Geheimen expedie- 
renden Sekretär und Kalkulator im Reichs-Kolonialamt Rehme. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
Kommando der Schutztruppen im Reichs--Kolonialamt. 
A. K. O. vom 18. Februar 1918. 
· Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Nachbenannten 
die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen nichtpreußischen Ordens zu erteilen, und zwar für: 
Ritterkreuz 1. Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens 
vom Zähringer Löwen: 
bem Generaloberarzt Professor Dr. Steudel. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 18. Februar 1913. 
de Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Nachbenannten 
Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen nichtpreußischen Ordens zu erteilen, und zwar für: 
Ritterkreuz 1. Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: 
dem Hauptmann v. Langen-Steinkeller. 
--—= 
Kamerun. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Meteorologe 
Dr. Semmelhack, Ingenieur Thévoz, die Land- 
messer Lahmer und Guggemoos, Geheimer 
Sekretär Koch, Techniker Lehr, die Gärtner 
Hanke und Preibisch, Sanitätsgehilfe Krüger, 
Bureaugehilfe Poweleit, Zollaufseher Mut- 
scheller und Magazinausseher Sommer. 
Das Schutzgebiet haben am 24. Januar mit 
Heimaturlaub verlassen: Assessor Priester, Se- 
kretär Knetsch, Maschinist Haken und Bureau- 
gehilfe Römisch. 
Am 24. Februar haben die Wiederausreise 
angetreten: Gerichtsassessor Dr. Seger, Rech- 
nungsrat Fickel, Polizeimeister Albat und Sa- 
nitätsgehilfe Oertel. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 10. Februar: 
" Deutsch-Oftafrina. 
a Die Biederausreise nach Ostafrika haben am 
Februar angetreten: Gerichtsassessor Lange, 
Jaumis- Sekretär Berch, Zollamtsassistent 2. Kl. 
Kühr, Materialienverwalter Weinberger, 
anglist RKottmann und Kanzleigehilfe Sieffarth. 
Neu ausgereist sind am 13. Februar: Re- 
Hungsbaumeistr Becker, Förster Salle und 
alasterzeichner Meyer. 
dend Schutzgebiet haben am 14. Januar mit 
bo aturlaub verlassen: die Gerichtsassessoren 
N#empne und Dr. Auracher, die Sekretäre 
2 B Mathis und Paul, kommiss. Assistent 
* A. Graßböck, Zollamtsassistent 2. Kl. Unger, 
eSchinist Wallenstein, Kanzleigehilfe Mayer. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
getreten: am 3. Februar: Sanitätsfeldwebel 
ormeher, 
  
  
  
Sanitätsvizefeldwebel Lappe, 
¾ aüllissergeant Schöpe, Sanitätsunteroffizler 
eschewski. 
  
r Heimaturlaub sind am 31. Januar ein- 
: die Sergeanten Waschkuhn und Path. 
  
Bizefeldwebel Jütersonke, Sanitätsunteroffizier 
Meßmacher; am 24. Februar: Stabsarzt Eckert. 
Mit Heimaturlaub ist eingetroffen: am 31. Ja- 
nuar: Sanitätsfeldwebel Niedermaier. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment