Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (VI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 276 20 
Deutsch-Neugulnea. 
Die Ertorschung des Seplk.“) 
Expedition des Reichs-Kolonialamts, der 
Königlichen Museen und der Deutschen Kolo- 
nialgesellschaft zur Erforschung des Kaiserin- 
Augusta-Flusses in Kaiser-Wilhelmsland. 
(Mit einer Kartenskizze.) 
Aus Neuguinea ist die Nachricht eingetroffen, 
daß der Geograph der Expedition nach dem 
Kaiserin-Augusta-Fluß Dr. Behrmann vom mitt- 
leren Aprilfluß einen Vorstoß nach Süden unter- 
nommen und in etwa 5 Grad südlicher Breite 
die Wasserscheide der zentralen Gebirgskette erreicht 
hat. Diese Leistung wird als ein weiterer Mark- 
stein in der Erforschung von Neuguinea, besonders 
von Kaiser-Wilhelmsland, anzusehen sein und be- 
rechtigt zu der Hoffnung, daß auch das Innere 
dieser großen Insel nach den in Afrika bewährten 
Forschungsmethoden nach und nach erschlossen 
werden wird. Wir geben nachstehend einen vor- 
läufigen Bericht des Herrn Dr. Behrmann 
wieder, der eine Fülle von interessanten Einzel- 
beiten enthält und eine noch weit größere Fülle 
in Aussicht stellt: 
Im letzten Bericht konnte auf die Selbständigkeit 
des Hunsteingebirges (von Malu bis zum April- 
fluß) hingewiesen werden. Das Tal des in — 
mäandrierenden Weeillusses behält seinen Ger#k### 
in unveränderter Weise bis Lager XV bei. durch- 
bricht die Kette Kamels L t oder 
besser: beide über 1000 m hol i n 
— breiten, mit Alluvionen ausge i 
Gebirt hra unsteinspi 
seits, eiss Lchensseeenminen S xs9 
ande wderseeit ts erfũllt sie in weiter Aus- dehnung, oft mit 
. Die Anschauung eines unner. 
durch Alluvionen — efũllt 
itie begriffenen Lebirges wird # Ai gostaoge 
breiten Tal, in der E Humsteinspithe 
— — wir die — Erscheinung: 
er den F#m e 
ze 
o 
  
  
s 
Luschrttung rer 
  
" 
*5% 
5 
2 
  
f oder d 
treckt sich noch weiter slu 
—8 Im Norden haben wir al 
zugeschüttrte, im normale Erosionstäler. 
  
Abgebrochene Berg“ sowie die Gipfel seiner 
Kette n steile en sowohl nach J wie nach S, 
elne kleine Hügel im Borland 
rnt der 1 kinie babeo! W 
em an 
* e ———— Etelend 8— — 
e 
für Neuguinea, wo ständig siher 
fällt der Kamelsrücken nach N ab. 8 In feinem 
Ostgipfel aus grobem ee u 7 — 
". ar im se Ho - goach u Sprs 
rgeht. Aus ite are ipfe l- Mt starke 
änen fällt — andstein * nach 8 ein, ist boer 
õ orizonten 
i ischung. De E 
r 
i í die Form noch ausgeprägter; ich 
*) Bal. „D. Kol. Bl. 1918, Nr. 4. S. 154 f. 
  
  
  
* 9r em idh in ust lbesuchte, ich nicht tiengestanden, 
m den zuer 
Shichtst, am cthilen Schulve- 
* 8 r*—m wir auch hier in der gleichen Keue 
Gandstein (mit Konglomerat wechsellagernd), in hoben 
Lagen sanft nach 8 fallend. 
Beim weiteren Vordrin en nach sfolqte ich zuerst 
abwärtssteigend den Schichtfal Nach einem Tage- 
marsch passierte ich aber aren die Falten. 
abwärtssteigend die Schichtköpfe. Das zugeschüttete Tal 
nördlich des Kam elsrücken hat die Fleiche Stellung, 
wie das Tal nördlich und südlich des Bambusberges. 
es sind Isollinaltäler (ob das Tal mi- des # nts 
rücken im strengen Sinne isoklinal ist, ist zweifelhatt. 
da im Norden das Gestein des „Abgebrochenen Berges 
unbekannt ist), während das Tal 2 des Etappen- 
berges ein Synklinaltal ist, alle konsequent dem sub- 
sequenten d rilsue zu zufließend. 
1 südlich des Bambusberges ist die 
Eedimentdedeckung schon durchschnitten in seiner Tieie 
treten Gneise und Dachschiefer auf. Besonders aber 
jallen zahlreiche Quarze in die Augen. 
——. — 
· 
  
  
  
  
— 
17#0000 
•+ 2 1 .— *n—— 2 b * * 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment