Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt), betr. Ergänzung der Verordnung vom 12. Januar 1913 wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen vom 25. Februar 1910 zur Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Uniformierung der Polizei- und Exerziermeister der Polizeitruppen in Kamerun und Togo.
  • Verordnung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt), betr. das Inkrafttreten der Diamantensteuerordnung vom 30. Dezember 1912 im Pomonagebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ergänzung der Verordnung vom 12. Januar 1913 zur Änderung der Verordnung, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamantenregie des südwestafrikanischen Schutzgebiets vom 25. Mai 1909.
  • Verordnung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt), betr. Ergänzung der Verordnung vom 12. Januar 1913 wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen vom 25. Februar 1910 zur Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verfügung des Reichskanzlers zur Änderung der Bestimmungen über die Errichtung einer ständigen wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung vom 30. Juni 1911.
  • Vereinbarung zwischen Deutschland und Portugal über die Zugehörigkeit der im Rowuma-Fluß (Ostafrika) gelegenen Inseln. Notenwechsel vom 20. März 1913.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verfügung, betr. die Abgabe von Krankenbedürfnissen aus amtlichen Beständen, vom 13. Juli 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr- und Ausfuhrplätze sowie die Zollstellen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr europäischen Rindviehs.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. das Verbot gewisser Kreditgeschäfte im Gummihandel (sog. Trust-Geschäfte), vom 15. November 1912.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Apothekenverordnung vom 12. Januar 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Ergänzung des § 7 der Brückenordnung vom 5. Juni 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung des § 9 der Verordnung über die Abgabe im Handelsgewerbe.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zur Verordnung vom 4. Dezember 1912, betr. die Abänderung des § 9 der Verordnung über die Abgabe im Handelsgewerbe.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Beschränkung des Verfügungsrechts der Eingeborenen über ihre Ländereien.
  • Quarantänevorschriften für die Seeschiffe in den Gewässern des Schutzgebiets Samoa.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

WM 466 20 
„Bei der Berechnung der Verwertungsgebühr für die im Pomonagebiete gewonnenen Diamanten 
ist die gemäß der Verordnung des Reichskanzlers, betr. das Inkrafttreten der Diamantensteuer- 
ordnung vom 30. Dezember 1912 im Pomonagebiete, vom 27. Mai 1913 festgestellte Steuer 
zugrunde zu legen.“ 
Artikel 2. 
zember 1912 in Kraft. 
Berlin, den 27. Mai 1913. 
Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit der Diamantensteuerordnung vom 30. De- 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Solf. 
Verfügung des BReichskanzlers zur fsinderung der Beftimmungen über die Errichtung 
einer ständigen wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung vom 30. Juni 1911. 
Vom 24. Mai 1913. 
Einziger Artikel. 
Der § 6 der Bestimmungen über die Errichtung einer ständigen wirtschaftlichen Kommission 
der Kolonialverwaltung vom 30. Juni 1911 (Kol. Bl. S. 654) wird dahin geändert, daß an die 
Stelle des Wortes „fünf“ das Wort „fünfzehn“ tritt. 
Berlin, den 24. Mai 1913. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Solf. 
Vereinbarung zwischen Deutschland und Dortugal über die Sugehörigkeit der im 
Rowuma-Fluß (Ostafrika) gelegenen Insein. 
Notenwechsel vom 20. März 1913. 
Tandis qdue par 6change de notes du 24. no- 
vembre 1909 la démarcation des lignes de 
frontière entre les possessions allemandes et 
portugaises de I’Afrique Orientale avait 6té 
fixée en détail pour les sections voisines du lac 
Nyassa et de I’'Océan Indien, la section pour 
laquelle le traité du 30. décembre 1886 avait 
désigné comme frontière le fleuve Rovuma est 
restée sans autres déterminations. La distri- 
bution des iles de ce fleuve demandant une 
röglementation spéciale, le Gouvernement Im- 
Périal d’Allemagne s'est accordé avec le Gou- 
vernement de la République Portugaise pour 
régler cette duestion sur les bases suivantes: 
1. Les dles situées dans le Rovuma, en tant 
due cette rivière forme une frontière entre 
IlAfrique Orientale Allemande et la Province 
Portugaise de Moçcambique, seront distribuées 
de façon que toutes les lles situées dans le 
cours supérieur du dit fleuve, c'est à dire 
jusqu'a l’'ambouchure de L’affluent Domoni 
(38° 8 est de Greenwich) soient allemandes — 
toutes les fles situses dans le cours inférieur, 
à partir de la susdite embouchure scient por- 
tugaises. 
Während durch Notenaustausch vom 24. No- 
vember 1909 die Grenzlinien zwischen den deutschen 
und portugiesischen Besitzungen in Ostafrika in 
ihren Einzelheiten für die dem Njassa-See und 
dem Indischen Ozean anliegenden Abschnitte fest- 
gesetzt wurden, ist derjenige Abschnitt, für den der 
Vertrag vom 30. Dezember 1886 den Rowuma= 
Fluß als Grenze bestimmt hatte, ohne nähere 
Bestimmungen geblieben. Da die Verteilung der 
Inseln dieses Flusses besondere Abmachungen er- 
forderte, hat die Kaiserliche Deutsche Regierung 
sich mit der Portugiesischen Republik über diese 
Frage auf Grund nachstehender Festsetzungen 
geeinigt: 
1. Die im Rowuma gelegenen Inseln, inso- 
weit dieser Fluß die Grenze zwischen Deutsch- 
Ostafrika und der Portugiesischen Provinz Mocam- 
bique bildet, werden derart verteilt, daß 
Deutschland alle Inseln des Oberlaufes bis zul 
Einmündung des Domoni (38e Z“ östl. Längel, 
Portugal die Inseln des Unterlaufes von dieser 
Einmündung ab gerechnet erhält.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment