Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

624 20 
Bei dem am linken Ufer auf einer allmählich 
ansteigenden Anhöhe liegenden Onanabesse, wo 
die Gesellschaft Südkamerun ein Depot hat, war 
der Njong am 6. März nur 80 m breit, hatte 
aber Tiefen bis zu 8,5 m — die größten, die 
beobachtet wurden — mit felsigem Boden. Der 
Wasserspiegel steigt hier zur Hochwasserzeit um 
Zm, das ganze rechte Ufer wird auf einen breiten 
Gürtel bis zu 1 m hoch überschwemmt. Die 
Hochwasserbreite konnte nicht festgestellt werden. 
Am 7. März wurde Onanabesse mit der 
ganzen Expedition verlassen. Die ersten 8 km 
konnten anstandslos mit genügenden Tiefen von 
1 bis 2 m zurückgelegt werden, bis bei km 14 
der Fahrnerschen Karte die ersten Felsenbarren 
wieder begannen. Wenn diese auch anfangs, sei 
es in der Mitte, sei es an den Seiten, Fahr- 
rinnen aufweisen, so bedürfen sie bei einer even- 
rur#len Korrektion für eine spätere Schiffahrt doch 
einer Erweiterung. Später allerdings kommt 
eine große Anzahl Stellen mit felsigem Boden 
und wenig Wassertiefe — manchmal kaum 0,30 m 
— die einer Vertiefung um annähernd 1 m be- 
dürften. Zum großen Teile ragen bei diesen 
Barren die Felsen 1 bis 1,5 m aus dem Wasser 
heraus. Bei km 15, 5 reicht abermals eine Fels- 
barre, 300 m lang, quer durch den Fluß. Die 
Kanus mußten hier einzeln durch die oft kaum 
Lm breite und teilweise nur 0,25 m tiefe Fahrrinne 
zwischen den Felsen hindurchgezogen werden. Bei 
km 16,5 beginnt eine 700 m lange Stelle mit 
felsigem Boden und kaum 0,40 m Tiefe. 
Die Arbeiten der Expedition bestanden darin 
daß ununterbrochen gepeilt wurde; an geeigneten 
Stellen wurden Aufnahmen von Querprofilen 
nebst Stromgeschwindigkeit 9 gemacht, 
ebenso wurde zu bestimmten zeiten das Wasser- 
spiegelgefälle gemessen und ferner auch fast bei 
jedem Lager die Höhe durch Siedethermometer 
festgestellt. Auf diese Weise war es möglich, ein 
den Verhältnissen und der kurzen Zeit angemessenes 
genaues Bild des Niong zu bekommen. Aus den 
Ergebnissen der anhaltenden Peilungen ergibt sich 
in erster Linie, daß von einem mittleren Wasser- 
stande des Niong, besonders zur Trockenzeit, nicht 
gesprochen werden konn. Mittlere Tiesen von 
1 bis 2 m, wie sie ja sehr erwünscht wären, 
wurden nirgends auf längere Strecken unterhalb 
  
Akonolinga angetroffen. Allerdings wurden 
einige durchfahren, die auch zwei und mehr Meter 
Tiefe hatten, aber leider bilden diese Stellen nie 
die Regel; von Olama bis N'telle (km 180) 
kann behauptet werden, daß etwa 7/10 der ge- 
samten Strecke kaum 0,50, zum Teil sogar kaum 
0,30 m Wassertiefe aufwiesen. Oberhalb Akono- 
linga kann eher von gleichmäßigen größeren 
Tiefenreihen gesprochen werden; sie sind manchmal 
ohne Unterbrechung bis zu 5 km lang. Aller- 
dings finden sich dazwischen ganz seichte Stellen; 
Sandinseln, mit Gras bewachsen, nehmen die ge- 
samte Flußbreite ein. Besonders etwas unterhalb 
Ajoshöhe ist der Njong auf ungefähr 4 km 
äußerst seicht; 0,30 bis 0,40 m Tiefen sind hier 
die Regel, die Kanus mußten andauernd gezogen 
werden. Diese lange Untiefe ist einesteils ver- 
ursacht durch die hier vorhandene größere Ver- 
breiterung des Flusses, andernteils aber haupt- 
sächlich durch die großen Sandmassen, die der 
Ajoshöhe gegenüber einmündende Longmapfong 
herunterbringt und die gleich im Njong zur Ab- 
lagerung gelangen. 
Das Gefälle wurde auf fast der ganzen Strecke 
auf rund 1:40 000 festgestellt. Vereinzelte Aus- 
nahmen machen die Schnellen mit 1: 100000 bis 
1:15000, aber nur jedesmal auf einige hundert 
Meter Länge. Die sekundliche Wassermenge wurde 
zu 3,8 chm ermittelt bei einer Wassergeschwindig- 
keit von 0,135 Sekundenmetern. (Die Errechnung 
nach Ganguillet und Kutter ergab das s Resultat 
von 0,126 Sekundenmetern.) — 
Der Cudellmotor konnte nur zeitweise in Be- 
trieb gehalten werden; er schleppte anfangs alle 
sechs Kanus, wobei die Leute zu seiner Erleichte- 
rung mitruderten. Später schleppte er nur drei 
und erreichte mit 180 Lasten beladen sowie 25 
Leuten eine Geschwindigkeit von 6 km in der 
Stunde. 
Der Motor war benutzbar bis zu Tiefen von 
0,50 m, alsdann mußte er gestoppt werden, da 
dann die Wasserzufuhr zur Pumpe ausblieb. Bei 
täglich ungefähr 8= bis 10 stündiger Fahrzeit 
wurden z. B. am 13. März 23 Felsbarren von 
100 bis, 300 m Länge passiert und nur 16,5 km 
zurückgelegt. Der Motor war an diesem Tage 
2 Stunden 34 Minuten, tags darauf bei 10 km 
Fahrtleistung 1 Std. 23 Min., am folgenden Tage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment