Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

681 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen gölle i im obigen Gegen den 
Namen der Follämter, Monat der Rechnungsjahre gleichen Zeitraum 
bei welchen die Zölle 1913 1912 des Vorjahres 
färig geworden sind Einfuhr Ausfuhr — Zusammeninfuhr Ausfuhr aZusammen mehrweniger 
AM M » »l- »l- J- »f-- J- J- Jl- 
Aprll. 
ome Hauptzollamt153 087.— — 208,75| 200, 10| 495,853 991,051 373,50 89,25 164 454,40 10 958, 35 
#anake ollamt 562.75 5.500 86,95] 655.20 482,.9 85 1.— 70.30 554,35 100. 85 — 
olrli - 613.70, 10.—438,80 792,50 411/70 18, 18.20 450,0041,60 — 
oche. - 1 623,05, 171,25, 16 0— 2 111,20 2289,10006,25 2 505.644 434L5 
JZollhebestelle198130 420 92080 0 323Soss — 
vpaudu. - 1 213,85 7825] 105. 40 1397,50 995,10|1655, 25544 0) 2795,22— 1 397,75 
ratschi. - *) 104,02 1540 — 19,42 232,0. 10, 242,05 — 122,63 
eleln. - — — — — — — — 
lele. "• rt —. — 9300552s — 218,50 1120 — 
Ruga. - 732,75r 1,75 52,10, 816,90 578,85 141.—21,— 743,85103,05 — 
in April 1918. 100 31287, 57030 5% 160 705,027 555.20 441550 851.,25 175 321,05 S801,033 
  
"*) 0,02.“ fälschlich erhobener Salzzoll für 1 kg. 
  
Rolonialrechtliche Entscheidungen. 
Nr. 19. 
Kuszug aus dem Urtell des Röniglich Dreußischen Kammergerichts (6. Jlvilsenat) vom 21. Uovember 1912. 
1. Neben dem Kaiser steht dem Reichs- 
Sperrverfügung schloß der Staat 
Ssekretär des Reichs- 
a- 
tanzler die Befugnis zu, für die Schutzgebiete 
Rechtsverordnungen auf den Gebieten des Zoll-, 
Steuer= und Abgabenwesens zu erlassen. 
2. Auch die Kolmanskop Diamond Mines 
Limited in Kapstadt ist rechtswirksam zur Ent- 
richtung einer Förderabgabe von 5 v. H. des 
Wertes ihrer geförderten Diamanten an den Landes- 
istus von Deutsch-Südwestafrika verpflichtet. 
§* 1, 15 SchGG., 8§ 64. 96 der Kaiserlichen Berg- 
vero dd r für Deutsch-Südwestafrika vom 8. Angust 
1905, § 3 Abs. 2 des Vertrages, betr. Schürfen und 
Bergbau im Adrripbuchter Diamantengebiet, vom 
26. März 1909, Nr. 3 der Reichslanzlerverordnung, 
betr. den 00 P 2 der Diamanten-Regie des 
südwestafrikanischen Schutzgebiets, vom 25. Mai 1909, 
I#* 133, 138, 171, 172, 516, 779 BG. 
Die Deutsche Loloninligesellichaft für Südwest- 
afrika verlieh durch d ie Urkunde vom 21. September 
1908 aus Grund der ihr zustehenden Berggerechtsame 
der Diamant-Schürf= und Minen-Gesellschaft m. b. H. 
Kolmanskopf in Lüderitzbucht, der Rechtsvorgängerin 
der Klägerin, der Kolmanskop Diamond Mines Limited 
in Kapstadt, das Abbaurecht auf Diamanten für ein 
durch näher begeichnete Schürfscheine bedecktes Gebiet 
er Station Kolmanskopf an der Vahnulinie 
L#benibun Atertmiansboo. Unter dem 22. Sep- 
tember 1008 erging die sogenannte Sperrverfügung 
des Reichs-Kolonialamts, wonach ein bestimmtes Gebiet 
der K Kolonialgesellschaft — zu dem auch das Abbaufeld 
der Klägerin gehörte — unbeschadet wohlerworbener 
Rechte Dritter dieser Gesellschaft zur ausschließlichen 
Tussuchung und Gewinnung von Mineralien wider- 
ruflich vorbehalten wurde. Im Anschluß an diese 
  
Kolonialamts mit der Gesellschaft unter dem 2 
nuar 1900 ein Abkommen, betreffend den e 1 in 
deren Gebiete. Darin erklärte sich die Gesellschaft u. a. 
damit einverstanden, daß die Regierung für alle im 
Sperrgebiete vor oder nach Aufhebung der Sperre 
Ceförderten Diemanten eine an den Schutzgebietsfislus 
zahlbare Abgabe von 10 v. H. des Wertes erhebe, so- 
weit die Förderung aus Vbbewetriellen erfolge, für 
welche die Verleihungs- bzw Umwandlungsurkunde 
na ch. dem 1. Oktober 1908 beantragt worden sei (6 3). 
Der § 5 lantet: „Die Einführung der Abgabe im 
Sperrgebicte jemäß § 3 wird im Verordnungswege 
erlassen.“ Diese Verordnung erging unter dem 26. Fe- 
bruar 1900. Inzwischen hatte die Kaiserliche Verord- 
nung vom 16. Jannar 19009 den Handel mit Diamanten 
in Südwestafrika geregelt und die Förderer verpflichtet. 
ihre gesamte Förderung einer Behörde oder Person, 
die vom Reichs-Koloniglamt oder mit dessen Zustim- 
mung vom Gouverneur zu bezeichnen seien, zwecks 
Vermittlung der Verwertung zu übergeben. Als diese 
Person wurde in der Verordnung des Reichskanzlers 
vom 26. Februar 1009 die Diamantenregie des süd- 
westafrikanischen Schutzgebietes (eine rechtsfähige Kolo- 
nialgesellschafl) bezeichnet. Für ihren Geschäftsbetrieb 
erging die Verordnung vom 25. Mai 1909. Unter 
dem 26. Märg 1900 wurde zwischen dem Staassekretär 
des Reichs-Kolonialamts, der Deutschen Kolonialgesell- 
schaft für Deutsch-Südwestafrika, der Deutschen Dia- 
mantengesellschaft m. b. H. und vier Personen, die als 
Bevollmächtigte einer Anzahl von Gesellschaften, 
darunter der Klägerin, auftraten, ein Vertrag, be- 
treffend Schürfen und Bergbau im Lüderitzuchter 
Diamantengebiete, geschlossen, nach dessen § 3 Abs. 2 
die vor dem 1. Oktober 1908 mit Abbaufeldern be- 
liehenen Gesellschaften sich verpflichteten, von allen 
innerhalb des Sperrgebietes geförderten Diamanten 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment