Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über Abänderung der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. die Friedens- und Aufstandsleistungen für die bewaffnete Macht in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde und des Fischens im Malagarassifluß.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Schaffung eines Wildreservats im Bezirk Dodoma.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Ausführung privater Aufträge durch Vermessungsbeamte.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun über Amtsboten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Änderung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über Abänderung der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Erklärung der Gesellschaft The South African Territories Limited in London, betr. Einführung der Kaiserlichen Bergverordnung vom 8. August 1905 in ihr Bergsonderrechtsgebiet.
  • Bekanntmachung der Gesellschaft The South African Territories Limited in London über die künftig in ihrem Bergsonderrechtsgebiete von der oben abgedruckten Erkläkung der Gesellschaft vom 30. September 1913 gemäß § 2 ausgenommenen Flächen (nebst Skizze).
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 936 2O 
Bei Berechnung des Wertes wird jedoch die für Beförderung der Waren von der Küste 
bis zur Binnenlandesgrenze entstehende Wertsteigerung nur insoweit berücksichtigt, als der errechnete 
Wertzoll die für die gleichen Waren bei der Einfuhr in Duala zu erhebenden Zollsätze nicht übersteigt.“ 
Duala, den 10. September 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Erklärung der Gesellschaft lhe South African Territories Limited in London, 
betr. Einführung der Kaiserlichen Bergverordnung vom 8. Zugust 1905 in ihr 
Bergsonderrechtsgebiet. 
Vom 30. September 1913. 
Mit Bezug auf den § 93 der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 
8. August 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 727) erklärt die Gesellschaft The South African Territories 
Limited in London — nachstehend die Gesellschaft genannt —, was folgt: 
§ 1. In dem Bergsonderrechtsgebiet der Gesellschaft finden die Vorschriften der Kaiser- 
lichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 8. August 1905 nebst den zu ihrer Abänderung, 
Ergänzung oder Ausführung erlassenen oder ergehenden Bestimmungen in vollem Umfange Anwendung. 
§ 2. Die Erklärung des § 1 bezieht sich nicht auf folgende Flächen ihres Bergsonder- 
rechtsgebiets: 
a) ein kreisförmiges Gebiet mit einem Halbmesser von 15 km um die Südecke der 
Farm Keimas, 
b) eine viereckige Fläche, deren Ecken gebildet werden durch folgende auf der Besitzstands- 
karte für Deutsch-Südwestafrika vom 1. Oktober 1911 verzeichneten Punkte: 
im Norden durch den trigonometrischen Punkt auf den kleinen Karrasbergen nord- 
westlich von Hums, 
im Osten durch den trigonometrischen Punkt nordöstlich von Kalkfontein, 
im Süden durch die Wasserstelle Uhabis, 
im Westen durch den trigonometrischen Punkt westlich der Wasserstelle Chob im 
Konkip. , 
Die Gesellschaft wird bis zum 1. November 1913 diese Flächen im einzelnen unter Angabe 
der Größe vorbehaltlich der endgültigen Feststellung im Gelände im Deutschen Kolonialblatt ver- 
öffentlichen und die ungefähren Grenzen auf einer dieser Veröffentlichung beizufügenden Karte kenntlich 
machen. Sie wird diese Flächen bis zum 1. Januar 1915 vermessen und die Grenzen so vermarken 
lassen, daß sie im Gelände deutlich erkennbar sind. Solange die Vermarkung nicht erfolgt ist, wird 
die Gesellschaft bei Streitigkeiten darüber, ob ein Schürffeld in gesperrtes oder bergfreies Gebiet 
fällt, die an der Hand des veröffentlichten Kartenmaterials ergehende Entscheidung der Kaiserlichen 
Bergbehörde in Windhuk als bindend anerkennen. 
§ 3. Die Gesellschaft behält sich innerhalb des Gebietes des § 1 das Recht vor, daß 
Gebühren, Steuern und Abgaben in Gemäßheit der Bergverordnung von der Bergbehörde für sie 
erhoben werden. 
Bei einer künftigen Abänderung der Bergverordnung soll eine Erhöhung der Abgaben ohne 
weiteres auch im Gebiete der Gesellschaft in Kraft treten, eine Ermäßigung dagegen für das Gesell- 
schaftsgebiet der Zustimmung der Gesellschaft bedürfen. 
Die Gesellschaft ist berechtigt, an Stelle der Förderungsabgabe eine Abgabe von 10 vom 
Hundert des Reingewinns zu erheben, der aus dem Bergwerksbetriebe nebst seinen Hilfsanlagen 
erzielt wird. Die Ermittelung des Reingewinns erfolgt auf Grund einer jährlich aufzustellenden 
Bilanz. Die Bilanz muß kaufmännischen Grundsätzen entsprechen. Abschreibungen und Rückstellungen 
dürfen nur insoweit gemacht werden, als dies nach kaufmännischen Grundsätzen gerechtfertigt ist. 
Im Fall von Streitigkeiten über die Bilanz oder die Gewinn= und Verlustrechnung entscheidet ein 
Schiedsgericht, das sich aus dem Leiter der Bergbehörde in Windhuk und je einem von der Gesell- 
schaft und von den Bergbautreibenden zu benennenden Sachverständigen zusammensetzt. Den Vorssitz 
führt der Leiter der Bergbehörde. Die Gesellschaft hat sich binnen drei Monaten nach dem Zeit- 
punkt, an dem die Bergbehörde entschieden hat, daß ein regelmäßiger Bergbaubetrieb eingeführt sei,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment