Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (III.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 115 
banolre 
uni- 
Zur 3 Geplante uall ali tais 
geltende 
Jollsäde Sollsaͤre — n 
Reis Rels 7 
Rei el .Werte 
Glaswaren, nicht beson- 
zi ers genannt v. Werte 5 v. H.) kg 500 4½ v. H. 
Higreiten. - 3 100 Oö 
Säholober - Z- -10 ; 
ment - 3 . 1) 11) 4½ " 
Fegeltuch - 3 .. ) 0 |) 4½ 
anserven, nicht beson- 
geeh * genannt v. Werte 3O = 60 3 
o%i " 5. 60 3 - 
i iaren, - 3 50 3 - 
##e, tonserviert - 3 = 100 3= 
r x T100 3 
rr- . kso 100 3 
Inoleum 2 Werts 3 --2) 20v. H.) 41 
Averwaren .- 5-!)0-I)-k!««’9- 
Ubesondcusqcnannte 
Varen — Kochöfen, 
wektstellen, Emaille= 
0 baren, Eisenkurz- 
aren usw. v. Werte 3 1) 10. ) 4½ 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Lourengo 
» Maraues und dem Board of Trade Journal.) 
als ). Ein: Zuschlag von 25 v. H. dieses Zollsatzes wird 
#uein guschen erhoben. 
( Nach dem Rohgewichte zollpflichtig. 
  
* 
Verbot der Ausfuhr von Mais aus den Be- 
zirken Lourengo Marques und Inhambane. 
Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in 
Lourengo Marques hat der Generalgonverneur von 
Mozambique in der Befürchtung, daß auch in diesem 
Jahre eine Hungersnot eintreten könne,) die Ausfuhr 
von Mais aus den Bezirken Lourenco Margques 
und Inhan umbane verboten. 
5) Voln „D. Kol. Bl.“ 1918, S. 282. 
Uganda. 
Verbot der Einfuhr von selbsttätigen Ge- 
wehren und von Gewehren mit Schall- 
dämpfern. 
Durch Verordnung des Gouverneurs von Uganda 
vom 12. Dezember 1913 (Nr. 579/1918) ist die Einfuhr 
von selbsttätigen Gewehren und von Gewehren mit 
Schalldämpfern Csilenced“ rifles) in das Schutzgebiet 
nur mit Erlaubnis des Gonverneurs gestattet. 
(The Official Gazctte of thc Cganda Protcctoratc.) 
75 
Vermischtes. 
Der Antwerpener Elfenbeinmarkt 1913. 
heric elenüber den im Jahre 19127) erreichten bis- 
Gier agen Rekordziffern Oinsichtlich des ahmsatzes von 
wür wein am Antwerpener Markte hat das Berichts- 
der hilne weitere, und Swer ganz khbete Steigerung 
tug !;W7 er d5 bertauften Mengen gebracht. Der Umsatz be- 
000 kg gegen 385 000 kg im Vorjahre. 
die von Hr viel geringer war die Zunahme der Einfuhr, 
341 400 kg im Jahre 1912 auf 351.000 kg im 
1913 stieg 
bondeehedesen haben die erhöhten Umsätze die vor- 
ve en Bestände stark angegriffen. Man beziffert 
iand rfügbaren Vorrat auf nur 94,000 keg gegen 
44 8 6 un Jahre 1912 und 161 000 kg im Durch- 
tten 20 Jahre. 
sett. 8 er en zeigten eine steigende Tendenz. Sie 
Ii# mit einer Aufwärtsbewegung gleich bei der 
brilve rsteigerung im Februar ein, die sich bei der 
zbeler Herung verstärkte und auch im Juli noch 
reise Bei den Novemberverkäufen vermochten sich 
Pbot an trotz des * ganz außergewöhnlich großen An- 
. er Du u rähernd auf der erreichten böhe zu behaupten. 
B achschnittspreis belief siich auf 28,10 Fr. 
zu gegenüber 24,20 Fr. im Jahre 1912 und 
ufe ie Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Das 
tsge wicht stellte sich wie in den Ien 1907 
auf 8⅜ kg (im Vorjahr 8½ kg 
* 
" dal „D. Kol. Vl.- 1918, S. 121. 
  
Das Berichtsjahr zeigte von neuem die überragende 
Bedeutung Antwerpens auf dem Elfenbeinmarkte 
gegenüber London, dessen Umsätze von 215 000 kg 
auf 230 250 kg Kurückgingen, ind Liverpool, das 
eine Einbuße von 0 kg (12 250 kg gegenüber 
15 250 kg im Jahre 1nh EMf 
Die am Antwerpener Markte Ende 1913 für 
hartes Kongo-Elfenbein bezahlten Preise betrugen 
pro Kilogramm in Franken: Gesunde Zähne 31,25 bis 
46,75, mehr oder weniger defekte Zähne 28,75 bis 42,75 
deelt Zähne 27.75 bis 38,75, sehr defekte Zähne 10, 50 
8 33.75, Oversizes 32,50 bis 33,00, Obersizes, flach 
5r 50 bis 35,00, Bangles 29,25 bis 36.75, Bangles, 
leicht 23,50 bis 28,50, Bangles, flach 27.75 bis 31 75, 
VBangles, flach und leicht 23,25 bis 26,50, Zähne für 
Billardiugeln: 2⅜ bis 3 engl. Zoll 38, 75 bis 4.25, 
2¼ engl. Zoll 30,75 bis 35.00, 2½ engl. Zoll 27,25 
bis 30,00, 2 eng. Zoll 28,00 bis 26 270 Serivailles, 
stark 15,50 bis 18,75, Serivailles, hohl, schwer 16,00 
bis 19,25, Scrivailles, hohl, leicht 12,00 bis 15,50 
Die Menge der 1913 (und 1912) in Antwerpen 
verkauften einzelnen Warensorten. lin Kilogramm) 
betrugen Kongo, hart 265 285 (230 407), Kongo, weich 
889), Mago 153 630 (117 740), Vengucha. weich 
Senegal 2451 (3989), Gabun 407 (1519), 
Witen 00% (14 874), Ambrize 1570 (466), Ka- 
merun — ### 482), Ostküste 9213½ (—), Westküste 
1710 (1411½), Siam 158 (19), Agypten und Sudan 
1620½ (4342), Flußpferdzähne 452½ (498), Nashorn- 
hörner 64 (160), Merkwütrdigleiten. und Verschiedenes 
58 (15½), zusammen 454 776 (885 830).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment