Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue Literatur (IV.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 160 2O 
„Neier's Adreßbuch der Exporteure in Europa und llonialinstituts. T. 1. Alphabetisches Verzeichnis- 
Importeure in Asien, Afrika, Amerika, AustralienHamburg: Meißner i. Komm. 1913. XII, 123 S. 
1913/1XM. Hvg. von Rudolf Dudv. 7. verm. u. verb. 6 *1 
Aufl. Hamburg: Conström. 900, 201 S. F.. Ausführliches Verzeichnis der den Militüranwürtern 
* National - Flugspende. Jahresbericht. für 1913. und den Inhabern des Anstellungsscheins im Reichs- 
Berlin: (1913, Reichsdruckerei). 253 S. 50. und Dreußischen Stantsdienst vorbehnltenen Stellen 
Offergeld, Willlelm: Grundlagen und Ussachenom I7. Oktober 1913. Irsg. vom Königl. Freug. 
ger industriellen Entwicklung Ungarns. Nebst e. Anh. Krierswinisterium. Berlin: Flittler & Schn 1913. 
ie d. wirtschaftswissenschaf(l. Literatur Ungarns. VI, 459 S. E. 
n 61 Tnb. u. 13 graph. Darst. (Probleme d. Welt- Deutschlands Wehrmucht. Unter Mitarbeit einer 
winschaft. Hrsg. von Bernhard Harms. 17.) Jena:rohen Anzuhl berufener Offiziere u. Fachmänner hrsg. 
Fischer 1911. IV, 286 S. 8o0. vom Kaiser-Wilhelm-Dunk Vercin d. Soldatenfreundc. 
„Die Prehfreiheit der Offiziere seit den Tugen der. Abb.) Berlin: Kameradschaft 1913. XVI, 352 S. 
Kurlsbader Beschlüssc von 1819 bis zur Gegenwart. 4 P6. 
Von einem Oflizier. Berlin: Curtius Vorts 47 8. *Wohltmann: Deutsehlands Einsubhr und Bedarf 
1 .7. 8. landwirtschaftlicher Stosle aus Iem Auslande. 46. Jah- 
Verzeichnis der in Hamburgischen Bibliothekenesbericht.) Aus;: Jahrbuch d. Deutschen I#andwirt- 
am 1. Oktober 1913 gehaltenen periodischen Schriften. Schelts-Gesellschaft 1913, Lick. 4. Berlin: 1913. Unger. 
Zusammengest. in d. Zentralstelle d. IIamburg. Ko- 18. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Verbesserung des Paketverkehrs mit Deutsch-Ostafrika. Vom 1. April ab können 
die in Deutschland aufgelieferten Postpakete und Postfrachtstücke nach den im Innern von Deutsch- 
Ostafrika an Eisenbahnen gelegenen Postanstalten mit Paketdienst sowie nach Mohoro und Utete 
bis zum Bestimmungsorte, nach den anderen Orten im Innern bis zu derjenigen an der Bahn 
gelegenen Postanstalt mit Paketdienst frankiert werden, die der Absender in der Adresse angegeben 
hat. Der Absender hat für die Weiterbeförderung von der Küste ins Innere einen Zuschlag von 
1 & für jede angefangenen 5 kg Paketgewicht zu dem bisherigen Franko zu entrichten; Pakete bis 
zu 1 kg sind jedoch zuschlagfrei. Etwaige Trägerkosten für die Weiterbeförderung der Pakete von 
der Postanstalt an der Eisenbahn bis zum Bestimmungsorte werden nach wie vor allgemein vom 
Empfänger eingezogen. 
Diejenigen Pakete nach Orten im Innern abseits der Bahn, bei denen der Absender eine 
Bahnstation, bis zu der die Sendung frankiert werden soll, nicht angegeben hat, können wie bisher 
nur bis zur Küste frankiert werden. Für diese Pakete sowie für die Postpakete vom Auslande, die 
stets nur bis zur Küste frankiert werden können, werden die gesamten Weiterbeförderungskosten von 
der Küste bis zum Bestimmungsort vom Empfänger erhoben. Dabei ist indessen zu beachten, daß 
vom 1. April ab für die Eisenbahnbeförderung nach dem Innern — bei Mohoro und Utete für 
die Landbevölkerung — das Zuschlagporto nur noch für die mehr als 1 kg schweren Pakete, und 
zwar nicht mehr nach dem inneren Tarif, sondern einheitlich in Höhe von 75 H. (= 1 für 
jede angefangenen 5 kg zu erheben ist; die Trägerkosten sind außerdem wie bisher einzuziehen. 
Die Taxen für Pakete nach Bukoba, Muansa, Musoma und Schirati bleiben von der 
Anderung unberührt. 
Vom gleichen Zeitpunkt ab können auch bei den zum Paketverkehr nach Deutschland und 
zum Postpaketverkehr mit dem Auslande zugelassenen Postanstalten im Innern — Tabora un 
oschi — die aufgegebenen Pakete vom Aufgabeort bis zum Bestimmungsort vom Absender voraus 
frankiert werden (bisher nur ab Küste). 
Vom 1. April ab wird auch die Verzollung der nach Orten ohne Zollsstelle gerichteien 
Pakete allgemein durch die Postanstalten an den Sitzen der Zollämter vorgenommen werden, wozu 
es bisher stets eines Antrages durch den Empfänger bedurfte. Ein Antrag ist künftig nur noch 
erforderlich, falls der Empfänger die Verzollung durch die Post nicht wünscht. 
In Ngomeni (Deutsch-Ostafrika) ist am 24. Januar eine Reichs-Telegraphenanstalt 
für den internationalen Verkehr eröffnet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment