Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 161 20 
Die Wortgebühr für Telegramme nach Ngomeni ist dieselbe wie für Telegramme nach 
Daressalam. Sie beträgt gegenwärtig 2 /4 75 Pfg. 
· Gleichzeitig mit der Eröffnung der Telegraphenanstalt ist in Ngomeni ein Ortsfernsprechnetz 
mit zunächst sechs Teilnehmeranschlüssen in Betrieb genommen worden. « 
Ein· und Ausfuhr in den Häfen von Daressalam und Tanga während der Oonate Oktober bis Dezember 1913. 
(Dgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 23, S. 1047.) 
Einfuhr Ausfuhr Gesamtverkehr 
t t t 
Daressalam . . . . 9400 2015 11 415 
im Vorjahre. . 24 664 1664 25 728 
Tanga 54110 5 483 10 893 
im Vorjahre 621212 4 881 11 093 
In Okatjomboa (Deutsch-Südwestafrika), etwa 100 km nordwestlich von Gobabis, ist 
am 9. Dezember 1913 eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme 
und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. 
Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Oonate Jull bis September 1913. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 22, S. 1011.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 938 Personen (gegen 886 im Vorjahre), 13 (3) Stück 
Großpieh, 241 (203) Stück Kleinvieh und 25 825 (11 313) ebm bzw. Tonnen Güter. 875 (731) 
ersonen kamen von außerhalb, 63 (155) Personen von innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; 
von den Gütern waren 3691 (561) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 22 134 (10 752) ebm bzw. 
onnen Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 1293 (1066) Personen, 7 (12) Stück Großvieh, 
(1) Stück Kleinvieh und 1435 (1627) ehm bzw. Tonnen Güter. 535 (591) Personen gingen nach 
außerhalb des Schutzgebiets, 758 (475) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Plätzen; 
ien den Gütern waren 26 (46) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 1409 (1581) chm bzw. 
vonnen Privatgüter. 
9 Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2231 (1952) Personen, 
20 (15) Stück Großvieh, 241 (204) Stück Kleinvieh und 27 260 (12 940) ebm bzw. Tonnen Güter. 
Personen-, Lösch- und Cadeverkehr in Sswakopmund während der Oonate Juli bis September 1913. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 22, S. 1011 f.) 
Stũ I. Einwanderung und Einfuhr: 1158 Personen (gegen 796 im Vorjahre), 19 (23) 
Gdecs Großvieh, 126 (68) Stück Kleinvieh und 21 825 (21 490) ebm bzw. Tonnen Güter. 422 
Hä 3) Personen kamen von außerhalb, 736 (313) Personen von innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Dulen von den Gütern waren 2995 (3025) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter, 540 (905) ebm bzw. 
inen für den Brückenbau bestimmt und 18290 (17 560) ehm bzw. Tonnen Privatgüter. 
4 1 II. Auswanderung und Ausfuhr: 389 (657) Personen, 8 (10) Stück Großvieh, 
na 4 2) Stück Kleinvieh und 19 375 (13 875) ebm bzw. Tonnen Güter. 319 (512) Personen gingen 
*8 außerhalb des Schutzgebiets, 70 (145) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
(#aben von den Gütern waren 195 (255) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 19 180 
0) echm bzw. Tonnen Privatgüter. 
27 JT Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 1547 (1453) Personen, 
3) Stück Großvieh, 170 (80) Stück Kleinvieh und 41 200 (35 365) chm bzw. Tonnen Güter. 
An 24 (15) Tagen ruhte der Lösch= und Ladeverkehr vollständig, und zwar an 9 (9) 
n 
Sonn- 
onn= und Festtagen, an 9 (6) Werktagen wegen Mangels an Ladung und an 6 (6½) Tagen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment