Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (VI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

252 20 
Die Eröffnung der Postanstalt in Deulon (am Alexishafen in Deutsch-Neuguinea) hat 
am 1. Jannar stattgefunden. 
Die Dienststunden der Funkentelegraphenstationen in Jap (Karolinen) und in 
Nauru (Marshall-Inseln) sind vorläufig auf 
8—9 Uhr vormittags, 5—8 Uhr nachmittags und 1—3 Uhr vormittags 
festgesetzt worden. Die Zeitangaben beziehen sich für beide Stationen auf den Meridian von Jap 
(vorbehaltlich genauerer Feststellung 138° 8° 21“ östl. Länge von Greenwich). 
ie Dienststunden der von der deutschen Südseephosph gesellschaft in Bremen 
betriebenen Station in Angaur (Palan-Gruppe) 
8—9 Uhr vormittags und 2—3 Uhr nachmittags 
beziehen sich künftig ebenfalls auf den Meridian von Jap, statt wie bisher auf den von Shanghai. 
Postdanpfschifssverbindungen nach den deutschen. Schusgebieten fü den Menat März 1914. 
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschifungshafen. Bricfe müssen aus. 
Nach vom Ein- · Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
  
I. beutsch-Neugninea, Neapel 20·. März 17*. April ssdriedrich- Wil helms-· 
kKalser-wilhelmsland ventfab Sa#h F i hafen 41 Tage März 15. April 
und Bismarch-Kechipel. — Rabaul 48 Tage 
na dethdech Biihe ims. Brindisi 29. März Friedr. Wilhelmsh. 45 T. 
balsen und Raba ((engl. Schiffe) 6 * Rabaul 42 Tage 
Neapel 20. März Eitape 41 Tage 1/ 
b) nach Eilaene (deutsche Schiffe) 
Brindisi 20. März Eitape 54 Tage | 
* Fur Briefe u. Postkarten Nachversand über Hibirien.—Sah janghai — Honglong von Bp. 18 Verlin— Alexandrowo 
118 am 3 und von Berlin C2 am 24/Z3. 7.52 ab Schles. B 
Auf Verlangen des #bsenders werden Sriise und Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere und 
Watenproben — außer mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten über 
Sibirien —Schanghai geleitet. « 
  
1.Mar310«s0 
  
  
  
  
  
2. Marshall-Inseln. Brindisi u15. März Jaluit 50 Tage 
leu Schilffe) 
□— . .. " Mär#:: 50 
o) nach Jalu Taranto 22. März Jaluit 54 Tage 1 13. 20. März 102 
(engl. Schlife) 
E— 
25. März — 
r bn%h E3 vhl, Tage. 
«- -. bahn nach Melbourne oder 
Brindisi 15. 29. Mär n 0 A 9 Wir 
br nach Nur#TKengei phige) 3 Sdey. Von dor . 18. 20. 23. 27. Marʒ 
3. April 1050 
68 .·- .hhateComvanvodi-kmlt - 
Taranto 5 22. März 5. April Ddampfer „Germania“ der 
(engl. Schiffe) alikise nach Nauru 
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere 
und Warenproben — über Sibirien —Schanghai geleitet. 
* Für Briefe und Postkarten Nachversand über Fibireien— changhai—Hongkong von Bp. 18 Berlin—Alexan- 
drowo 1132 m.... und von Verlin C2 am. 52 ab Schles. Bhf. 
  
a) Briefe, Postkarten. 
Gewöhmlche und eingeschriebene Briefe und Poslkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere, Waren- 
proben — über Rußland; Montags, Don srerbtage. Son Sor uabe, ab Berlin 723 u. 11& sowie Dienstags 7.52 
b) Drucksachen, Se Misn7, Warenproben. 
Neapel 6. 20. März 3. April!Tsingtau 34 Tage 4. 18. März 1. April 1055 
(deutsche Schiffe) 
3. Niantschon. Jriposst. „ jeden Sonntag Tsingtau 32—35 Tage seden Freitag 1080 
(eng " 
Marseille 13. 27. März Tsingtau 34 Tage 11. 25. März 1015 
(engl. Schlife 
Liverpool 7. 21. März Tsingtau 34 Tage 6. 20. März 8.48 
Marseille 8. 22. März Küingtau 35 Tage 6. 20. März 1015 
Auf Verlangen ves Absenders werden Briefe und Postkarten nach Kiaurschon auch mit den unter b) 
anfgeführten Besörderungsgelegenheiten, Brieffendungen jeder Art auch über New Dork befördert. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment