Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Jagd auf Gorillas.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung zum Wehrgesetze für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ausführung des Wehrgesetzes für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen, betr. Beförderung von Leichen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Verbots der Einfuhr von Haustieren aus Ägypten, Abessynien und Somaliland.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Jagd auf Gorillas.
  • Verordnung. des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung der Verordnung, betr. den Zolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. März 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung über die Besteuerung des Grundeigentums vom 19. März 1909.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zuständigkeit bei Ausstellung von Unschädlichkeitszeugnissen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. vorläufige Änderung einzelner Bestimmungen der Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung sowie Befreiung der Strecke Swakopmund Jakalswater, Karibib, der Anschlußbahn Rehoboth Bhf. - Rehoboth Ort und der Stadtgleise in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht von dieser Verordnung.
  • Geschäftsordnung des Gouverneurs von Samoa für den Betrieb des Regierungskrankenhauses und der Poliklinik in Apia.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Samoa zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 12. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 273 20 
Soier gelöst, die ganze Innenseite der Hant sowie äußerlich die nackten Teile der Gliedmaßen und des 
Da# ichts. Arseniksaures Kali ist der Arsenikseise vorzuziehen, da man diese nicht äußerlich anwenden kann. 
q vergiftete Fell wird an einem luftigen, aber schattigen Orte getrocknet. 
Die dauernde Aufbewahrung des Felles in einer gesättigten Alaunlösung ist nicht zu empfehlen. 
Knoch 2. Knochengerüst. Von den Knochen entfernt man die Muskeln: läßt aber die die eingelnen 
vert hen verbindenden Bänder unversehrt, damit die Knochen im Zusammenhange bleiben. Es wird dadurch 
enr mieden, daß kleinere Knochen verloren gehen. Durch das Fehlen eines einzigen Knochens wird das Stkelett 
Geblich entwertet. Es ist nicht nötig, die Knochen sauber abzuschaben. Man legt das Knochengerüst ein bis 
swoer i dage in Wasser und läßt es dann trocknen. Ist die Aufbewahrung des ganzen Knochengerüstes nicht 
drn ich, so ist unbedingt der Schädel aufzuheben, da das Fell ohne ihn an Wert verliert. Beim Schädel ist 
rauf zu achten, daß keine Zähne verloren gehen 
schl ane. Wenn es möglich ist, auch innere Organe (Herz und Lunge, Leber, Milz, Nieren, Ge- 
hlechtsorgon incucewahren, wird hierzu am besten eine Mischung von Formol (ein Teil der käuflichen 
Slung auf neun Teile Wasser) und 95 prozgentigem Alkohol zu gleichen Teilen verwandt. Jede der beiden 
Hee üssigkeiten kann auch allein angewandt werden. Man nehme reichliche Konservierungsflüssigkeit und erneuere 
u- einmal nach einigen Tagen. Bei weiblichen Tieren ist stets nach Embryonen zu suchen, die mit den sie 
nhüllenden E Eihäuten zu konservieren sind. Größere Embryonen müssen aufgeschnitten werden, damit die 
Nonservierungsflüssigkeit besser eindringt. 
M 4. Blut. Zur Klärung der Frage, ob der Gorilla Träger von Krankheitserregern des Menschen 
prac talaria, Schlafkrankheit, Filariase) ist, sind Blutpräparate, sowohl dünne Ausstriche als auch dicke Tropfen- 
de parate herzustellen. Uber die Technik möge man sich bei dem zuständigen Regierungsarzte unterrichten. 
utpräp arate bittet der Unterzeichnete ihm zuzusenden. 
i 5. Schmarotzer. Auf dem Fell gefundene Flöhe, Länse, Milben oder Zecken sowie Parasiten der 
nneren Orgame insbesondere auch des Darmes, hebe man in Alkohol auf. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Rbänderung der Verordnung, 
betr. den Jolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. MOärz 1910.7) 
Vom 9. Januar 1914. 
(Amtsbl. für Togo 1914, Nr. 3, S. 201.) 
· Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (D. Kol. Bl. S. 509) wird 
hierdurch verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Die Nummer 12 des Zolltarifs B. Liste der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände vom 
24. März 1910 erhält folgende Fassung: 
Maschinen aller Art, auch Wasserpumpen, fertige Ersatz= und Zubehörteile dazu, ausgenommen 
Näh--, Schreib-, Rechen= und Sprechmaschinen, Wagen (Wiegevorrichtungen), Wasch= und Wring- 
waschinen, Fleischhack-, Speiseeis= und Messerputzmaschinen. Landwirtschaftliche Geräte, einschließlich 
eräte für Zuchtzwecke. 
Der Zolltarif vom 24. März 1910 erhält unter B. Nummer 14 folgenden Zusatz: 
Kraftwagen und Krafträder aller Art, fertige Ersatzteile dazu sowie Zubehör, das zum 
Betriebe von Kraftwagen und Krafträdern erforderlich ist und sich ausschließlich zur Verwendung 
beim Betriebe und der Instandhaltung dieser Fahrzeuge eignet, und zwar mit rückwirkender Kraft 
vom 1. April 1913 a 
Lome, den 9. Januar 1914. 
Der Gouverneur. 
Herzog zu NMllenburg. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der 
Verordnung über die Besteuerung des Grundelgentums vom 19. Oärz 1909.) 
Vom 24. November 1913. 
(Amtsbl. f. DSWA. 1913, Nr. 25, S. 428.) 
« Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1909, S. 813) in Verbindung 
Ou § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird mit 
nehmigung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamts) verordnet, was folgt: 
*) Agl. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 14, . 617 fl. 
*"“) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 10, S. 479 fi
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment