Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der landwirtschaftliche Dienst und das landwirtschaftliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 502 20 
Vorläufige Udersicht über die Bewegung des Gesamthandels des deutsch -ostafrikanlschen Schutzgeblets 
im Kalenderjahr 1913 Im Vergleich mit 1912. 
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 12, S. 519.) 
1913 1912 Zunahme Abnahme 
2 Al A. A 
Einfuhr über die Küstengrenze 46 798 841 44 691 775 2 107 066 — 
-. Binnengrenze 6559 668 5 617 389 942 279 — 
Gesamteinfuhr 53 358 509 50 309 164 3 049 345 — 
Ausfuhr über die Küstengrenze 28 632 933 25 079 776 3 553 157 — 
- -Binnengrenze. 6918 115 6 338 606 579 .509 — 
Gesamtausfuhr 35 551 048. 31 418 382 4 132 666 — 
Gesamthandel über die Küstengrenze 75 431774 69771551 5 660 223 — 
— -ßBinnengrenzen. 13477783 11 955 995 1 521 788 — 
Gesamthandel des Schutzgebietes 88 909 557 81 727 546 7182 011 — 
Ramerun. 
Das eisenbahnprogramm von Kamerun. 
(Mit einer Kartenfkizze.) 
Die geographische Umrißgestaltung unseres er- 
weiterten Schutzgebiets Kamerun, dessen östliche, 
dem französischen Aquatorialafrika zugekehrte 
Binnengrenze in ihrer Ausdehnung von Bonga 
bis zum Tschadsee ungefähr viermal so lang ist 
als seine Küstengrenze, weist zwingend darauf 
hin, daß ein Bahnnetz zur Aufschließung von 
Kamerun sich als strahlenförmige Anlage von 
West nach Ost in mehrere Erschließungslinien 
wird gabeln müssen, um die wertvollen Bezirke 
von Adamana und Bornu zu erreichen und 
auch in die entlegenen Teile des Schutzgebiets 
vorzudringen. Als Ausgangspunkt für dieses 
Bahnnetz kann nur Duala in Frage kommen; 
es ist einer der besten natürlichen Häfen an der 
ganzen Guineaküste, und das vom Wuri oder 
Kamerunfluß durchströmte Hafenbecken bietet Raum 
für eine große Anzahl Schiffe. Nach Durchbagge- 
rung der Innenbarre können die Seedampfer bis 
nach Duala heraufgehen und künftig den dort 
herzustellenden Seeschiffskai benutzen, so daß das 
jetzt bestehende Leichtergeschäft in der Zukunft eine 
wesentliche Einschränkung erfahren wird. 
In Duala entspringt schon jetzt die Kame- 
runer Mittellandbahn, die am 2. Dezember 
v. Is. mit ihren ersten 150 km von Duala bis 
Bidjoka dem Verkehr übergeben wurde; sie ist 
im übrigen bis zum Njong im Bau und soll 
nach den Bestimmungen des Bauvertrages bis 
zum 24. Juli 1916 mit etwa 283 km Gesamt- 
länge betriebsfähig vollendet sein. Ferner ent- 
springt gegenüber von Duala auf dem rechten 
Ufer des Wuri in Bonaberi die Kamernuner 
Nord= oder Manengubabahn, die seit dem 
  
1. April 1911 in voller Ausdehnung mit 160 km 
Länge im Betriebe steht und in Nkongsamba am 
Manengubasattel endigt. 
Das Anfangsglied und Rückgrat des Bahn- 
netzes wird die Kameruner Mittellandbahn 
bilden müssen, deren Linienführung und Aus- 
stattung in jeder Weise für die Aufnahme eines 
künftigen starken Verkehrs geeignet ist. Nach dem 
Ergebnisse der bisherigen wirtschaftlichen und 
technischen Erkundungen im Schutzgebiet dürfte 
sich die weitere Ausgestaltung seines Eisenbahn- 
netzes etwa in folgender Weise vollziehen: 
Am südöstlichen Endpunkt der Kameruner 
Mittellandbahn, bei Mbalmajo am Njong, wird 
sich die Stammbahn zunächst in eine südöstlich 
und eine östlich gerichtete Linie gabeln müssen; 
die erstere wird etwa über Sangmelima, 
Akoafim und Molundu verlaufen und in Wesso 
am Ufer des schiffbaren Sanga endigen. Die 
östliche Linie wird als Hauptbahn vom Nijong 
aus eine nordöstliche Richtung nehmen, unter Um- 
ständen Jaunde berühren und zunächst Bertna 
(Gamane) erreichen müssen. Hier wird eine nach 
Osten gerichtete Verzweigung etwa über Baturi 
gehen, sodann mit einer Wendung nach Südosten 
dem rechten Ufer des Kadeiflusses folgen und in 
Nola endigen, wo der Kadei in den Mambere 
mündet, der von hier aus den Namen Sanga 
führt. Eine Fortführung dieser Zweigbahn in 
östlicher Richtung zum schiffbaren Ubangi, um etwa 
bei Singa (Botanga) zu endigen, wäre der Zu- 
kunft vorzubehalten. 
Die Hauptbahn zur Erschließung des Nordens 
nimmt nunmehr in Bertua ihren Ausgangspunkt, 
verläuft voraussichtlich über Betare, Kunde, 
Meiganga, Fumbang, Reibuba, Bibene,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment