Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 594 
2#. 
Vermischtes. 
* Die Kolonialabtellung der Deutschen Land- 
Wirtschaftsgesellschaft 
wird ihre dreizehnte Versammlung am Sonn- 
abend, den 20. Juni, vormittags 11 Uhr, im Klinischen 
Hörsaal der Königlichen Tierärgtlichen Hechschule, 
Hannover, Mißburgerdamm 16, abhalte 
Die Tagesordnung ist folgende: 
. Aufnahme neuer Mitglieder. 
. Neuwahlen zum Ausschuß. 
3. Ausführung der Beschlüsse der letzten Versamm- 
lung und eschäftsbericht. „Verichterstatter: 
Geshaftszühren Dr. Hillm 
4. Preisbewerb für Kakao, Haalse auf der Aus- 
stellung Nürnberg 1916. 
5. Vedentung, Durchführung und Aufgaben 
der Baumwoll züchtung in den Kolonien. 
Berichterstatter: Dr. Roemer-Bromber 
Besprechung des Baumwollpreisbewerbs. 
. Wünsche und Anträge. 
Besichtigung einer Wollausstellung in der 
Wollwäscherei und Kämmerei Hannover-Döhren 
mit einleitendem Vortrag 4½ Uhr nachmittags. 
— 
  
S 
* Donau- Orlent-Pandelsmuseum in Regensburg. 
Die Abteilung Regensburg der Deutschen 
Kolonial-Gesellschaft ist dank dem Entgegen- 
kommen des Stadtmagistrats Regensburg in die 
Lage gekommen, ihr Kolonialmusenm um zwei 
weitere Räume vergrößern zu können. Sie beabsich- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1914, S. 155. 
  
tigt nunmehr, das bisherige „Kolonialmuseum für 
christliche Mission, Orienthandel und Donauschiffahrt“ 
zu einem„ Donau-Orient-Handelsmuseum“ aus- 
zubanen. Der christlichen Mission soll ein erheblich 
größerer Raum angewiesen werden. Auch dem Frauen- 
verein der Deutschen Kolonial-Gesellschaft und dem 
Deutschen Frauenverein vom Roten Kreuz für die 
Kolonien sind besondere Plätze vorbehalten. 
Wie bei der Gründung des Museums im Jahre 
1909°) wendet sich die Abteilung auch diesmal wieder 
an den Opfersinn aller Freunde der kolonialen Be- 
strebungen mit der Bitte, ihre Pläne und Ziele tat- 
kräftig zu unterstützen, sei es durch den Beitritt zu 
der Abteilung, sei es durch Zuwendung größerer 
oder kleinerer Summen für die immerhin kost- 
spielige Verwaltung und den Ausbau des Museums 
oder durch leih= oder schenkweise Uberlassung ethno- 
hrophischer, handelspolitischer oder volkswirtschaftlicher 
Werke zur Belehrung der Besucher. Ein goldenes Buch 
wird die Namen der Stifter auch der kleinsten Gaben 
verewigen. 
Belgisch · Rongo. 
Errichtung einer Zollstelle in Gwesse Kivu). 
Laut Verordnung des Generalgonverneurs vom 
6. Dezember 1913 ist mit Wirkung vom 1. Februar 
1914 ab in Gwesse (Kivu) eine Zollstelle mit der Be- 
fugnis zur Erhebung von Ein-= und Ansfuhrzöllen er- 
richtet worden. (Bullctin Officiel du Congo Belge.) 
5) Vol., „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 761. 
Literatur-Bericht. 
Atlus und Lehrbuch wichtiger tierischer Purusliten 
und ihrer Uberträger mit besonderer Berlick- 
dsichtigung der Tropenpathologle. Von Dr. med. 
et phil. R. O. Neumann und Dr. med. Martin 
AMayer. Verlag von J. F. Lchmann in München. 
Preis 40 ¼. 
Bei dem viclfach empfundenen Mungel an gceig- 
neten Handbüchern auf diesem Gebiet verdient das 
Erscheinen des Werkes mit großem Dank aufgenom- 
men zu werden. Seinen Zweck, dem Praktiker ein 
Ratgeber zu scin, erfüllt es in trefflicher Weise. Bei 
der Fülle des Jlaterials eincrscits, bei der Eigenart. 
dies Stoffes als (irenzgebict. zwischen Medizin und 
Zoologie andereweits mutßten sich bei der Abfassung 
des estes erhebliche Schwicrigkeiten ergeben, dic 
aber von den Verfassern mit Geschick überwunden 
worden sind. Besonders ausführlich ist das praktisch 
Wichtige behandelt, daneben wurden aber auch Fraugen 
von goologisch wissenschaftlichem Interesse cingchend 
crörtert. Im Anschluß an die Schilderung der Para- 
siten und ibrer Uhertriger (Anatomie und Biologic) 
sind jedesmal Angaben gemacht über Hutunter- 
suchungen, Fürbung, Konsecrvierung. Zucht, Sammeln, 
Aufbewahrung und Versand. Berücksichtigung fünsen 
ferner der klinische Teil und die pathologische Ana- 
tomic. soweit es zum Verstündnis der übertragenen 
LErkrankungen erforderlich ist. 
  
Unter Benutzung der Sammlung des Instituts 
für Schiffs- und Tropenkrankheiten sind 1300 ron 
R. O. Neumann gemalte Originalabbildungen von 
der Firma Rcichhold & Lang in München in künst- 
lerischer Ausführung auf 15 lithogruphischen Tafeln 
reproduziert worden. 
as ausgezeichnete Werk ist ein unentbehrliches 
Werkzeng für jeden Tropenarzt. 
  
Wörterbuch des deutschen Stants- und Lerwtuns 
rechts. ründet von Prof. D Freiherr 
v. Stengel. Zweite Auflage, herausgercbern von 
Prof. Dr. Max Fleischmann in Könitsberg i. Pr. 
30. und 31. Lielerung. Verlag von J. C. B. Mohr 
(Tanl Siebeck), Tübingen 1914. Subskriptionspreis 
4 4. 
Die vorlicgende Doppellichkerung umfaßt dic Stich- 
worte „Stantsfinanzen“ bis „Unterrichtswesen“. Von 
kolonialem Intercsse sind die in den Artikeln „Stants- 
linanzen“ (vgEl. Untembschnitt „Stautshaushalt unter 
A VI und „Staatskassen“ §5), „Statsverträge“ (s. § 1 
Nr. 2 und *4 I. „Stiltungen? (s. 5 3 Nr. 2), ac# 
gelder- (s. „Quellen-), „Telegraphie, Tleiepho nic (§. 
Er. 2) und „Unterrichtsvesen? G. § 31V) enthaltenen 
Hinweise auf die Verhältnissc in r E# nhstenn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment