Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G621 20 
fielen sechzehn Mann. Die Weiber und Kinder 
wurden wieder entlassen; Erendogo und die 
Leute von Kan, einem anderen Kare-Dorf, die 
Verpflegung gebracht hatten, wurden beauftragt, 
überall im Kare-Gebirge zu verbreiten, daß jede 
neue Untat ebenso bestraft werden würde und 
daß es deshalb im eigensten Interesse der Kare 
wäre, sich ruhig und friedlich zu verhalten. Am 
22. wurde unter Mitnahme der gefangenen 
Männer der Rückmarsch aus dem unerträglich 
heißen Felsengebirge, in dem auch nur stinkendes 
Pfützenwasser zu bekommen war, angetreten und 
Buar am 27. wieder erreicht. 
Nach den Verlusten der Kare ist zu erwarten, 
daß sie in der allernächsten Zukunft von ihren 
Räubereien ablassen werden, bis einmal wieder 
der Hunger nach Fleisch, auch nach Menschen- 
fleisch, gar zu groß werden wird. 
Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgeblets Kamerun im II. Viertel des Kalender- 
jahbres 1913 im Vergleich mit dem Handel im gleichen zelstraum des Vorsahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 9. S. 105 ff.) 
Im Im 
Beuennung der Warengruppen II. Viertel II. Viertell Zunahme Abnahme 
1913 1912 
Wert AM Wert ¼/ Wert Wert 4 
A. Eintuhr. 
I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
a) Körner= und Hülsenfrüchte . 446 906 381 787 65 119 — 
b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte 105 609 77777 27832 — 
e) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 385 107 342 115 43 052 — 
4) Getränke (außer Mineralwasser) 379 490 346 200 33 290 — 
0) Sämereien. lebende Pflangen und Futternitel. 5 474 10 550 — 5 076 
s) Faierpflanz . 76 723 — 647 
8) ducẽ eer. Forstwirtschaft 149 129 58 9P61 90 168 — 
Zusammen 1 1 471 891218 113 253 738 — 
ll. Tiere und tierische Ergeugnisse: 
a) Lebende Tiere . 20 915 32370 — 11 455 
b) Fleisch und tierische Erzeugnisse aller Artv . 925 031 899 309 25 722 — 
Zusammen II 945 916 931 679 11267 — 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 381 870 264 283 117 587 — 
IV. Fabrikate aus Wachs, Fetten und Olen 65 352 63 790 1 562 — 
V. Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse (außer 
Schießbedarf und Sprengmitteln) 244 040 201 046 42 994 — 
VI. Textil- und Filzwaren, Bekleidungsgegenstände * 
(außer Lederwaren 2 190 900 02178 188. 12 502 
VII. Leder und Vederen. Wachstuch, Arichnerwaren 121 321 118 845 2476 — 
VIII. Gummi= und Kautschufwaren 23 816 9.48 14268 — 
IX. Holzwaren, Flecht= und Schnitzwaren . 92 944 85 154 7 790 — 
X. Papier= u. Pappwaren, literarische u. Kunstgegenstände 77717 49224 28 193 — 
XI. Stein-, Ton= und Glaswaren 118 575 105 051 13 524 — 
XII. Metalle und Metallwaren kanßer Instrumenten. Ma- 
schinen und Waff 
a) nbtar nte Metale und Halbzeug 316 651 425 198 — 78 õ47 
b) Fabrikate . . 1072414 768 322 304 092 — 
Zusammen XII 1 419 06593 20 225 645 — 
XIII. Instrumente. Maschinen und Fahrzenge . 531 522 127249 404 273 — 
XIV. Wafsen und Munition. .... 171 736 50 344 121 392 
XV. Geld .... 4334032033580 — 1 600 177 
Summe der Einfuhr im II. Viertel 1913 8 200 148.8629 914 — 339 766 
Dagegen im vorhergehenden Vierteljahr 8887 755 — — — 
Zunahme —, Abnahme — 5907 607 — — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment