Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 798 20 
anderen Inseln dieses Archipels: der Rest ist eigenes 
Erzeugnis der Insel Gran Canaria. 
Beförderung. Für die Beförderung von Ba- 
nanen aus Gran Canaria bestehen die folgenden regel- 
mäßigen Linien: nach London: Otto Thoresen, 
Christiania, wöchentlich eine Abfahrt, reine Frachtlinie; 
Roxal Mail Stcumship Companx, viergehntäglich eine 
Abfahrt, Touristendampfer, ausgehend über Marokko; 
nach Liverpool: Tocward Brothers, wöchentlich eine 
Abfahrt. Fracht= und Passagierdienst: nach Hamöburg: 
Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Reederei, Fracht- 
dampfer mit Passagiereinrichtung; nach Dünkirchen: 
Otto Thoresen, Christiania, vierzehntäglich eine Abfahrt. 
Die Dampfer sind mit guter Ventilation, Wind- 
hutzen usw. eingerichtet, haben jedoch keine Kühlanlagen, 
wie das bei den Jamaicadampfern, die die Frucht 
unverpackt verladen, der Fall ist. Als die besteinge- 
richteten Dampfer gelten die Dampfer der Thoresen- 
Linie; auch haben sich die Dampfer der Oldenburger 
hier beliebt gemacht. Die von dieser Linie jetzt er- 
bauten Dampfer „Teneriffa“, „Orotava“, „Arucas“ 
und „Telde“ eignen sich in hervorragendem Maße zur 
Beförderung von Bananen in verpacktem Zustande. 
Andere Linien fahren die Frucht meistens und in der 
Hauptsache im Sommer an Deck, die Joeward-Fracht- 
linie verstaut sie unter Deck; die neueren Dampfer 
dieser Linie sind ebenfalls gut. 
Preise. Die Einstandspreise von Bananen in 
Las Palmas, Gran Canaria, gestalteten sich, wie folgt: 
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 
40 k 35 ke 32 k. 17 
ig 
Peseten Peseten Peseten Peseten 
1919 8 6 4 2 
1011 9 7 5 3 
1912 10 8 6 4 
1913. 11 9 7 5 
Im laufenden Jahre (1914) sind die Preise nicht 
weiter gestiegen; auch darf bestimmt angenommen 
werden, daß eine weitere Preissteigerung nicht ein- 
treten wird, da sonst die Verkaufspreise in Europa zu 
hoch gehen würden und ein großer Teil des Verbrauchs 
von hiesigen Bananen in Europa in Frage gestellt würde. 
Die Preissteigerung ist darauf zurückzuführen, daß 
durch den steigenden Verbrauch in Europa, besonders 
aber im Mittelmeere, viele Einkäufer jetzt nach der 
Insel kommen und die Früchte gegen Kasse kaufen. 
Es entstand unter den Einkäufern eine Konkurrenz, welche 
die Preise natürlich in die Höhe trieb. Besonders 
kommen hierbei die Einkäufer vom Mittelmeere, von 
Genua und Marseille in Frage, da in diesem Teile 
Europas sehr hohe Preise für Bananen gezahlt werden. 
Es steht indes zu erwarten, daß sich in nicht ferner 
Zeit dieses Mittelmeergeschäft der Norm aupassen wird 
und dann die Preise, die man jetzt ruhig als zu hoch 
bezeichnen darf, sinken werden, was für die Ausdehnung 
  
des nordeuropäischen Geschäfts von großer Wichtigkeit 
sein würde. 
Verpackung. Infolge des zarten Zustandes der 
Banauen Gran Canarias ist es nicht möglich, diese, 
wie es mit denen Jamaicas geschieht, unverpackt zu 
verladen. Die Canaria-Bauane hat eine verhältnis- 
mäßig dünne Schale, die sehr empfindlich ist. Jede 
Druckstelle hinterläßt einen schwarzen Fleck, der das 
Fleisch der Banane sofort angreift und verderblich 
wirkt. Infolgedessen ist es nötig, die Frucht vor Druck 
zu schützen. Die Verpackung geschieht daher in der 
folgenden Weise: 
Die Bananenstaude wird zuerst in Watte eingehüllt, 
dann in Papier eingewickelt und in einem Verschlage 
von Holz in Stroh eingebettet. Diese Packmethode 
kostet ungefähr 1,50 für das Packstück. Bananen 
der Klassen 1, 2 und 3 werden in Verschlägen mit 
je einem Büschel verpackt, wohingegen von Klasse 4 in 
einem Verschlage je zwei Büschel verpackt werden. 
(Bericht des Kaiserl. Bizekonsulats in Las Palmas.) 
Handel und Schifkahrt der Französischen Slienbein- 
küste während des Jahres 1913. 
Der Wert der Gesamteinfuhr der Kolonie während 
des Jahres 1918 belief sich auf 18 154 499 Fr., der 
der Gesamtausfuhr auf 16 401 815 Fr. 
Von der Einfuhr entfielen auf Frankreich 6699851, 
französische Kolonien 39 067, Großbritannien 6645632, 
Deutschland 27923 430 und auf andere Länder 
1846 519 Fr. 
Die Ausfuhr verteilte sich auf die verschiedenen 
Länder, wie folgt: Es gingen nach Frankreich für 
6599 871, den französischen Kolonien 23 299, Groß- 
britannien 6 076 803, Deutschland 2 871 641 und nach 
anderen Ländern für 830 201 Fr. 
Die Anteile der einzelnen Länder, in Prozenten 
ausgedrückt, betragen in abgerundeten Ziffern bei der 
Einfuhr: Frankreich mit Kolonien 37 v. H., Groß- 
britannien 86½ v. H., Deutschland 16 v. H. und die 
übrigen Länder 10½ v. H. 
Bei der Ausfuhr gestalten sich die Anteile folgen- 
dermaßen: Frankreich mit Kolonien 40 v. H., Groß- 
britannien 37 v. H., Deutschland 17½ v. H., andere 
Länder 5½ v. H. 
Deutschland steht somit sowohl bei der Ein= wie 
Ausfuhr mit ungefähr denselben Anteilen an dritter 
Stelle nach Frankreich und Großbritannien. 
Der Schiffsnerkehr, welcher sich in der Haupt- 
sache in dem bedeutendsten Hafen der Kolonie, Grand- 
Bassan, abspielt, wo die französischen, deutschen und 
belgischen Postdampfer anlaufen, belief sich eingehend 
in den verschiedenen Häfen zusammengenommen auf 
428 Schiffe von 1 010 727 Netto-Reg.-Tons. Von 
diesen wurden an Ware gelöscht 46 736 Tonnen im 
Werte von 18 124 523 Fr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment