Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 95 20 
4. Luluaburg —RMandakanda über Tshitadi 
und Diba ia. 
1. Tag: Luluaburg—Tshilomboshi, etwa 15 km, 
2. Tshilomboshi—Kiniama, etwa 28 km, 
3. - Kiniama—Tshitadi, etwa 26 km (UÜbergang 
über den Lulua in Kanus), 
4. - Tshitadi — Dibaia, etwa 39 km, 
5. Dibaia—Tshimbau, etwa 32 km, 
6. T#himbau—Kannnda, etwa 21 km (Ülbergang 
über den Lubi auf einer Hängebrücke), 
7. Kanunda—Ranicki, etwa 22 km (llbergang 
über den Bushimaie in Kanug), 
6. Kanicki—Randakanda. 
50. Lusambo — Kandakanda. 
1. Tag: Lusambo — Kole Tshimbadi, eiva 43 km 
(Ubergang über den Sankurn in Ranus), 
2. Kole Tshimbadi—Katanga, etwa 34 km, 
3. Katanga—Moloway, etwa 38 km, 
4. Moloway—Bombo Tshimpanga, etwa 29 km 
(Ubergang über den Lubi in Kanus), 
5. Bombo Tshimpanga — Mayombo Sangula. 
etwa 25 km, 
6. - Manyombo Sangula—Luflabo, etwa 20 km 
libergang über den Bushimaic in KRannal, 
7. Luflabo—Kabeiakana, etwa 10 km, 
8. - Nabeiakana—RKandakanda, etwa 22 km. 
6. Kandakanda — Muene Tunto. 
1. Lag: Kandakanda — Thielen St. Jacques, etwa 
14 km, 
— — — — 
Rußlands Baumwollernte 1914. 
Die Oberverwaltung der Landeinrichtung in Ruß- 
land hat die Bearbeitung der von ihr durch limfrage 
gesammelten Materialien über die Banmwollernte 
in Rußland im Jahre 1914. über die Erträge einer 
Desfätine, über die Jualität der rohen Baumwollfaser, 
die Ertrage reiner Baumwolle und über die Baumwoll= 
preise beendet. Danach waren die Erntebedingungen 
in den Kreisen Aschabad, Chodshent, ###wodsl und 
Merw des Gebiets Transkaspien im allgemeinen günstig. 
Nur an einzelnen Stellen im Kreise Merw haben die 
Anfang Oktober eingetretenen Nachtfrofte dem Stande 
der Anpflanzungen geschadet und die Ernteerträge um 
ein Drittel vermindert. Im allgemeinen jedoch hat 
die Ernte im Gebiete Transkaspien Erträge von 80 
bie 242 Pud Baumwolle auf eine Dessätine ergeben. 
An reiner Baumwollfaser von amerikanischer roher 
Baumwolle hat man 10 bis 18 Pfund erzielt. Der 
Preis für amerikanische Rohbaumwolle betrug zu An- 
fang der Saison 3,10 bis 4 Rubel für das Pud. Im 
(Gebiete Samarkand traten Nachtfröste im September 
ein, wodurch hauptsächlich die oberen Samenkapseln ge- 
litten haben. Die Ernte der Sorte „King"“ wird auf 
113 bis 167 Pud und der Sorte „Triumph“ auf 93 Pud 
auf eine Dessätine geschätgt. An reiner Faser wurden 
von 1 Pud Rohbaumwolle 12 Pfund gewonnen. Die 
Preise schwanken zwischen 3,00 und 1,20 Rubel für 
das Pud. OIm Gebiete Semirjetschensk ist die Ernte 
infolge der frühen Nachtfröste nicht den Erwarugen 
entsprechend ausgefallen. Im allgemeinen erzielte man 
dort 1 Pud von der Dessätine. Baumwolle aus 
Naschgar wurde ungeachtet der schlechten Reinigung zu 
1200 Rubel für das Pud. aus amerikunischer Saant zu 
1 Rubel verkauft. Am Syr-Darija-Gebiete stellte sich 
die Baumwollernte aus amerikanischem Samen auf 50 
  
  
2. Tag: Thielen St. Jacques —Tshibanda, etwa 28 km, 
3. - Tshibanda — Mussenge, etwa 26 km, 
4. Mussenge — Muene Tunto, etwa 156 km. 
7. Muene Tunto —KRapanga Munene. 
1. Tag: Muene Tunto — Tshibingu Munene, elwa 
24 km (über Tshibingu Kakesse). 
2. Tshibingu Munene — Mansjengassi, Eutfernung 
unbekannt, 
3. Manjengassi—Muatatshi, Entfernung unbe- 
kannt, 
4. Muatatshi —Tshianmpo, Entfernung unbe- 
kannt, 
5. Tshiaumpo-—Rassa, Entfernung unbekannt, 
6. Kassa-—NRapanga, Entfernung unbekaunt. 
Von Kapanga bis Sandoa noch ctwa 4 bis 5 Tage. 
8. Muene Tunto—RKimpuki über Kafutsbi. 
1. Tag: Muecne Tunto—Munampola, 6 Std. àa 4½ kU, 
2. Lager am Bach. 4 Std. (kein Dorfs, 
3. bio Tshamangada, 5 Std. 20 Min., 
4. - bis Katembo, 5 Std. 50 Min., 
5. bie Rafutshi, 3 Std. 415 Min., 
6. — Lager am Bach, 4 Std. 30 Min., 
7. bio Mulambo, 6 Std. 45 Min. tüber Numbo 
3 S'd. 4% Min.), 
8. bis Katala, 3 Std. 15 Min. (kein Wasser im 
Dorf, Dorf ¼ Std. abseits vom Wegel, 
9. bis Kakanda, 5 Std. 15 Min., 
10. bio Kimpuki. 2 Std. 20 Min. 
bis 80 Pud auf eine Dessfätine. Rohe Baumwolle 
wurde dort zum Preise von 3,610) Rubel, gereinigte zu 
12.70 Rubel verkauft. Im Ferghana= -Gebiet ist infolge 
ungünftiger Witterungsverhälmisse im Oktober eimn 
Teil der Baumwolle auf dem Acker geblieben. Nichts- 
destoweniger hat man dort eine über mittlere Ernte 
erzielt. Uberhaupt wird die dicojährige Baumwoll- 
ernte als vollkommen befriedigend bezeichnet. 
(Nach der NJowoje Wremja vom 22. De- 
zember 1914 4. Jannar 1915.) 
Vereinigte Staaten von RKmerika. 
Entkörnung von Baumwolle der Ernte 1914. 
Von der Baumwollernte 1914 in den Ver- 
einigten Stnaten von Amererika waren bie zum 
1. Jannar 1915 14 447623 Ballen gegen 13 347 721 
Ballen im Jahre 1913 und 14317002 Ballen in dem 
Rekordjahre 1911 emkornt. Die Emkörnung nahm 
solgenden Verlauf: 
« 1914 1913 1911 
Bis zum Ballen Ballen Balien 
1. September. 175 000 799 099 771 297 
25. - :3 381 000 32416 655 3676 504 
18. Oktober 7 610000 6973518 7758 62! 
1. November 5 82 600 8 J30 390 9970005 
11. - 11624 708 10 141 520 11 313 200 
1. Dezember 13.066 105 12 088 412 12 810 807 
13. - 13977189 1 7 1027 428 13.70 727 
1915 1914 1912 
1. Jannar 14 447 62 13317 721 14317002 
) Agl. „D. Rol. Bl.“ 1914, S. lolf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment