Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Nachrichten über diesen Vorfall im Kilima— 
ndscharo-Gebiet waren früher nicht hierher gelangt. 
Nr. 6 (ohne Datum): „Vom Beozirksamt 
Neu-Langenburg ist Nachricht am 10. Sep- 
tember eingegangen, daß Sturm der 5. Kom- 
pagnie auf Karonga am Niassa-See am 
9. September von Engländern abgeschlagen. 
Auf unserer Seite mehrere Europäer und eine 
Anzahl Askari tot und verwundet. Hauptmann 
v. Langen verwundet. Im übrigen liegen 
über Namen der Toten und Verwundeten noch 
keine sicheren Nachrichten vor. Arzt Dr. Got- 
hein soll gesangen sein. Kompagnie über 
Grenze auf deutsches Gebiet zurückgezogen. 
Hauptmann Braunschweig aus Muansa- 
Viktoriasee: Der Hilfskrenzer „Muansa“ 
hat den englischen Dampfer „Sybill“, als er 
im Begriff war, 150 indische Soldaten und 
zwei Geschütze nördlich Schirati an der Ka- 
rungubucht zu landen, angegriffen. Das 
Schiff „Sybill"“ ist durch mehrere Gra- 
natenvolltreffer schwer beschädigt. Die 
Besatzung hatte anscheinend viele Ver- 
luste durch unser Maschinengewehrfeuer. 
„Sybill“ stellte ihr Feuer ein und dampfte 
nach Norden. Auf unserer Seite ein Askari 
verwundet. (Dampfer „Muansa“ 34 t, Dampfer 
„Sybill“ 600 t.) 
In den von uns nicht besetzten nördlichen 
Teil des Bezirks Bukoba sind Engländer ein- 
gedrungen.“ 
Wie ein Vergleich mit der ersten Mitteilung 
ergibt, waren in der englischen Meldung die Be- 
schießung und schwere Beschädigung des Dampfers 
„Sybill“ durch unsere kleine „Muansa“ und 
ebenso die damit vereitelte Absicht der Landung 
von Truppen auf unserem Gebiet gänzlich unter- 
schlagen worden! Statt dessen hatten die eng- 
lischen Berichte sich des längeren und breiteren 
mit den anscheinend ganz belang= oder auch 
erfolglosen Bewegungen der Dampfer „Winifred“ 
und „Kavirondo“ beschäftigt, die mit der „Muansa“ 
„Schüsse ausgetauscht“ hätten. 
Nr. 7 (ohne Datum): „Bezirksamt Moschi 
drahtet: Am 19. September, 6 Uhr vormittags, 
griff Abteilung Leutnant Langen in Elma- 
bitet am Loldureish') an, Verluste des Feindes 
sollen sich auf 30 bis 40 belaufen. Diesseits 
tot fünf, verwundet vier Agkari.“" 
Möglicherweise handelt es sich hierbei um 
dasselbe Scharmützel, das nach englischem Bericht 
beim Posten „Campi yha Narabu“ stattgefunden 
*) Elmabitet am Loldureish Fluß., 50 km nord- 
nordöstlich Taveta. 
  
6 20 
hat. Genaueres darüber läßt sich vorläufig nicht 
feststellen, weil ein Platz letzteren Namens hier 
nicht bekannt ist. 
Nr. 8 vom 28. September 1914: „Ver- 
stärkte 10. Kompagnie wurde nördlich Lon- 
gido im Lager von Engländern, Buren und 
Askari überfallen. Gegner wurde zurück- 
geworfen, 14 Tote gezählt. Viele Reit- 
tiere erobert. Diesseits tot: Leutnant Walde, 
Reservisten Breitkreuz, Hartmann, Kassel, 
Rothbletz; schwer verwundet: Hauptmann 
Tafel, Reservisten Brennicke, K. Gortzin- 
ger, Maschache, Feldwebel des Beurlaubten- 
standes Beckel; leicht verwundet: Reser- 
visten Horn, Basch, Fritz Koenig.“ 
Nr. 9 (ohne Datum): „Ergänzung zum Ge- 
fechtsbericht der 10. Kompagnie vom 25. Sep- 
tember 1914 bei Engite.') Der UÜberfall 
auf verstärkte Abteilung Hauptmann Tafel 
wurde von 75 Reitern, in der Hauptsache Eng- 
ländern und Buren, ausgeführt. 
Nach ctwa einhalbstündigem Gefecht floh 
Feind zersprengt und eilig. Nach Beendi- 
gung Gefechts wurden bei flüchtigem Zählen 
19 tote Engländer und Buren festgestellt. 
Erbeutet 21 gesattelte Reittiere, 10 Gewehre, 
viele Patronen. Gegner konzentrierte Feuer 
stark auf die Europäer. Europäer und As- 
kari der Detachements haben sich vor- 
züglich benommen. Stimmung der 
Truppe ist ausgezeichnet. 
Verlustliste: tot: Leutnant Walde, Frei- 
willige Breitkreuz, Rothbletz, Hartmann, 
Kossel, sechs Askari; schwer verwundet: 
Hauptmann Tafel (Dumdumschuß), Unter- 
offizier d. Beurl. Standes Nieth (in Unter- 
schenkel), Freiwilliger Brennicke, sieben Askari; 
leicht verwundet: Feldwebel Nickel, Feld- 
webel d. Beurl. Standes Beckel, Vizefeldwebel 
d. R. Dr. Sinnig, Freiwilliger Horn, Fritz 
Koenig, Hauschake, sechs Askari." 
Auch das hier gemeldete, für die Engländer 
mit einer vollkommenen Niederlage endende Ge- 
fecht — das erste am Longido — war von 
der englischen Regierung offenbar ver- 
heimlicht worden. WMenigstens haben die füh- 
renden Londoner Blätter diese Niederlage mit 
keinem Wort erwähnt. Erst das zweite Gefecht 
am Berge gleichen Namens, das Anfang Novem- 
ber stattgesunden hat, wurde seinerzeit in der eng- 
lischen Presse eingehender erörtert. (Näheres 
darüber siehe unten.) Der Berg Longido ist 
in der Landschaft gleichen Namens nordwestlich 
vom Kilimandscharo an der Grenze auf deutschem 
Gebiet gelegen. 
*) Wohl aus „Longido'“ verstümmelt. (R. K. A.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment