Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8-9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. V.
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

212 20 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Der Lissaboner Kahaomarht im Februar 
und ([Oär-z 1915.-) 
Auch im Februar hat die Nachfrage nach St. 
Thomé-Rakao ungehalten. Der Preis ist auf 8800 
für 15 kg gestiegen. 
Im Februar 1915 (und 1914) betrug die Einfuhr 
49 875 (80 064), die Ausfuhr 28 194 (141 136), der 
Vorrat am 28. 57 401 (65 691) Sack. 
Die Preise für S. Thomé-Kakao in Lissabon sind 
im März weiter gestiegen und haben 9 #1# 00 für 15 kg 
erreicht. Die Nachfrage ist stetig geblieben, doch ist 
vielleicht ein Preisrückgang zu erwarten, weil es an 
Verschiffungsgelegenheiten mangelt. 
Im März 1915 (und 1914) betrug die Zufuhr 
10 938 (37315), die Ausfuhr 43 938 (59 405), der Vorrat 
am 31. 24 401 (116 218) Sack. 
(Berichte des Kaiserl. Konsulats in Lissabon 
vom 12. März und 8. April 1915.) 
Ausfuhr von Carnaubawachs aus Brasilien 1913. 
Die Ausfuhr von Carnaubawachs aus Bra- 
silien betrug im Jahre 1913 insgesamt 3 867 108 kg 
im Werte von 6592653 # Papier. Hiervon kamen 
(Menge in kg und Wert in s in Klammer) aus Paräá 
22 683 (50:000). Maranhäo 38 689 (52:124), Ilha do 
Cajueiro 1 358 553 (1832:59.4). Amarrac### 13 376 
(18: 539), Camocim 64 219 (126:520), Fortaleza 
1 625 295 (2842:534), Pernambuco 4933 100 (1171:059) 
und Bahia 251 163 (499:283). 
Die Ware wurde ausgeführt (Mengen in kg, Wert 
in §5 in Klammer: nach Deutschland 1 710 270 
(3022:575), Belgien 20 468 (10: 434), Vereinigte 
Staaten von Amerika 941 193 (1588:709), Frankreich 
508 576 (846:073), Großbritannien 686 521 (1094:751) 
und Portugal 80 (111). 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats 
in Rio de Janeiro.) 
RKußenhandel Agvptens 1914. 
Die äghptischen Monatsübersichten über den aus- 
wärtigen Handel enthalten folgende Angaben in ägyp- 
tischen Pfund: 
  
Einfuhr: 
1913 1914 
Jannar 2522389 2 474 937 
Februar 2 010 651 2068 936 
März 2 181 515 2 414 627 
April 2 004 326 22069 597 
Mai 2 116 778 2 455 957 
Juni 1 009 465 2 284 391 
Juli 2 265 3.3.1 2 392 509 
August. 2 2509 959 1 489 961 
September 2 335 281 936 275 
Oktober 2 742 9069 930 S84 
November 2 585 841 9#%8 009 
Degember 2 810 687 1 063 433 
  
Zusammen 27 865 195 
21 724 606 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1915, S. 161. 
  
Ausfuhr: 
1913 1914 
Jannar 3 954 803 3 767 362 
Februar 2 731 514 2 817 249 
März 2231 352 2 S78 106 
April. 1 977 701 2 175 947 
Mai 1 706 545 2 029 875 
Juni 1 268 529 1 683 991 
Juli 1 083 953 1 391 860 
August. 1118363 313 110 
September. 1 588 981 373 614 
Oktober 4 398 942 906 214 
November 4 506 312 3 018 191 
Dezember 5 095 070 2 736 277 
Zusammen 31 662 065 24 091 796 
  
Dozambique. 
Zollrückvergütung für Industrierohstoffe bei 
der Warenausfuhr. 
Zur Hebung der inländischen Industrie und zur 
Ermöglichung ihres Mitbewerbs auf dem ausländischen 
Warenmarkt hat der General-Gouverneur von Mozam- 
bique unter dem 18. November 1914, nach Anhörung 
und unter Zustimmung des Regierungsrats, Bestim- 
mungen über Zollvergütung erlassen, wodurch den 
Gewerbetreibenden der Provinz ermöglicht wird, die 
Zölle für die zur Herstellung ihrer Erzeugnisse erforder- 
lichen ausländischen Rohstoffe zurückzuerhalten, wenn 
die daraus hergestellten Waren im Ausland abgesetzt 
werden. 
(Bolctim Oficial da Provincia de Moçgambique, 
Nr. 47 vom 21. November 1914.) 
Zollfreie Einfuhr von Gegenständen zur 
Hebung und Leitung von Wasser. 
Der General-Gouverneur von Mozambique hat 
unter dem 30. November 1914 auf Grund der Dar- 
legungen des Landwirtschaftsrats, wonach es erforder- 
lich sei, Vorkehrungen zu treffen, um die zur Förderung 
des Ackerbaus der Provinz notwendigen Bewässe- 
rungsarbeiten zu erleichtern, nach Anhörung des 
Regierungsrats beschlossen, daß die ausschließlich bei 
der Hebung und Leitung von Wasser Verwendung 
findenden Gegenstände, wie z. B. Pumpen, Dampf- 
druckpumpen (Pulsometer), Apparate und Maschinen 
zur Erzeugung von Triebkraft, Rohrwerk und Bestand- 
teile davon, von Zöllen und anderen bei den Zoll- 
ämtern zu entrichtenden Abgaben, einschließlich der 
Stempelabgabe, befreit sind. 
(ECbenda, Nr. 49, vom 5. Dezember 1914.) 
Libven. 
Zollordnung. 
In der (iazzeita Ufficiale del Regno dl’Italia 
vom 10. April 1915 ist die durch Rönigliche Verord- 
nung vom 18. März 1915 genehmigte Zollordnung 
für Tripolitanien und Cyrenaika veröffentlicht. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment